Bucculatrix chrysanthemella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bucculatrix chrysanthemella Rebel, 1896: 142 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).

Diagnose

An Hand der langen weißen Basalstrieme ist die Art von allen anderen aus Salzburg bekannten Bucculatrix-Arten leicht zu unterscheiden.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. chrysanthemella wurde von Rebel im Jahr 1896 aus Teneriffa beschrieben, wo die Art ursprünglich endemisch vorkam. Sie dürfte aber mit Strauchmargeriten (Argyranthemum frutescens), die im Blumenhandel erhältlich sind, zunächst in mehrere Länder Westeuropas eingeschleppt worden sein (Lepiforum 2025). Der Erstnachweis für Österreich und Mitteleuropa war daher zu erwarten und konnte am 9.7.2016 durch den Fund zweier Imagines am Licht in Salzburg-Gnigl (Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2024) auch verifiziert werden (Kurz 2016, Embacher & Kurz 2017, Kurz & Kurz 2025). Die Art ist in Mitteleuropa aber als Irrgast zu betrachten, der sich aus klimatischen Gründen vermutlich nicht dauerhaft etablieren kann.

Nachbarfaunen

Die beiden oben genannten Tiere sind die ersten und bisher einzigen Nachweise aus Österreich. Die Art fehlt somit in Huemer (2013), ist aber auch in Bayern bisher nicht gefunden worden (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Die beiden Exemplare flogen zwischen 21 und 23 Uhr MEZ ans Licht (Kurz & Kurz 2025). In unmittelbarer Nähe konnten keine Strauchmargeriten festgestellt werden, sodass eine Suche nach einem eventuellen Nachweis der Entwicklungsstadien nicht durchgeführt werden konnte. Ursprüngliche Nahrungspflanze der Raupe auf Teneriffa ist Argyranthemum teneriffae (Lepiforum 2025). Da die Art in Mitteleuropa nur Irrgast ist, unterbleibt eine Zuweisung zu einer Gefährdungskategorie in Salzburg (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Bucculatrix chrysanthemella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Embacher, G. & M. A. Kurz 2017. Fünfter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta, Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 18: 61-67.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. 2016. Bucculatrix chrysanthemella Rebel, 1896 neu für Österreich. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. – URL: http://www.nkis.info/MittnatGes [online 13 Februar 2020].
  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.03.16].
  • Lepiforum 2017: Bucculatrix chrysanthemella. URL: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Bucculatrix_ Chrysanthemella [online 2025.03.16].

Einzelnachweis