Cataclysta lemnata
Cataclysta lemnata (Phalaena lemnata Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. lemnata kommt in Salzburg nur in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) vor, und auch hier nur in Höhenlagen von rund 410 bis 570 m, also in den niedrigsten Landesteilen. Wie bei den verwandten Arten, benötigt auch diese Art stehende Kleingewässer zu ihrer Entwicklung, scheint wegen der Nahrungspflanzen der Raupen (Wasserlinsen) dabei aber auch Moorschlenken zu tolerieren und erscheint auch etwas mobiler, da die Imagines auch im Siedlungsraum festgestellt wurden. Diese fliegen in zwei sich überlappenden Generationen im Jahr von Ende April bis Anfang September (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines wurden sowohl tagsüber (zwischen 15 und 16 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019), als auch in der ersten Nachthälfte (zwischen 22 und 23 Uhr MEZ) angetroffen, Hauptaktivitätszeit ist aber vermutlich die erste Nachthälfte, wobei die Tiere tagsüber aber leicht aus der Vegetation aufgescheucht werden können. Über die Entwicklungsstadien oder die sonstige Lebensweise der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) an Lemna minor (Kleine Wasserlinse) in einem sackartigen Gehäuse. Sie überwintern und treten von August bis Mai auf. C. lemnata ist ebenso wie die übrigen Wasserzünsler in Salzburg stark bedroht, da die notwenigen Kleingewässer immer seltener werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Cataclysta lemnata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Februar 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie