Catoptria radiella
Catoptria radiella (Tinea radiella Hübner, [1813]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. radiella wurde in Salzburg bisher nur in den Zonen IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Art ist nur in den Hochalpen verbreitet, wo sie in Höhenlagen von rund 1950 bis 2350 m, ausnahmsweise auch schon ab 1500 m auf alpinen Magerwiesen und in Zwergstrauchheiden vorkommt. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Juli bis September (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Flugaktivität der Imagines ist in wenigen Fällen von 14 bis 16 Uhr MEZ dokumentiert. Dabei wurde in einem Fall auch die Nektaraufnahme an Aster alpinus zwischen 14 und 15 Uhr MEZ beobachtet (Kurz & Kurz 2019). Weitere Informationen zur Lebensweise der Tiere sind aus Salzburg nicht bekannt. Gänzlich unbekannt sind die Entwicklungsstadien (Slamka 1995), die Raupen dürfen aber, wie bei den verwandten Arten, an Moosen vermutet werden. Wegen der geringen Datenlage zu Lebensraum und Lebensweise kann zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung gemacht werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Catoptria radiella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Jänner 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie