Chionodes fumatella
Chionodes fumatella (Gelechia fumatella Douglas, 1850) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. fumatella ist in Salzburg weit verbreitet und bereits aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt geworden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit knapp unter 400 - 1700 m Höhe bereits für einen relativ weiten Bereich dokumentiert. Nichts ist allerdings über den natürlichen Lebensraum der Art bekannt (Kurz & Kurz 2014). Für letzteren geben Huemer & Karsholt (1999) besonders sandige Stellen, wie z. B. Flussufer an. Die einzige Generation, die sich pro Jahr entwickelt, wurde in Salzburg in den Monaten Juli und August nachgewiesen (Flugzeit der Imagines nach Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Unbekannt sind in Salzburg sowohl die Lebensweise der Imagines, als auch die Entwicklungsstadien. Nach Huemer & Karsholt (1999) lebt die Raupe an Moos. Auf Grund der weiten Verbreitung der Art im Land und der Wahl der Nahrungspflanze, ist für Salzburg keine Gefährdung von C. fumatella anzunehmen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Chionodes fumatella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Februar 2014].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- ↑ siehe Phänologie