Ectoedemia hannoverella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ectoedemia hannoverella (Nepticula hannoverella Glitz, 1872) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. hannoverella wurde in Salzburg bisher nur in Leopoldskroner Moos, sowie in der Nähe des Waldbades in Anif (Zonen Ia und II nach Embacher et al.) gefunden. Ein weiterer Fundort in Keuschen bei Mondsee liegt nur wenige hundert Meter außerhalb der Landesgrenze in Oberösterreich. Die Meereshöhe der angeführte Funde liegt bei rund 440 m in Salzburg und 520 m in Keuschen (Kurz & Kurz 2010). Lebensraum der Art sind nach den bisherigen Daten Galerie- und Auwälder, aber auch Parks. E. hannoverella tritt in einer Generation im Jahr auf, Raupen wurden im Oktober gefunden, die Imagines fliegen im Mai und Juni.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art ist nur sehr wenig bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern von Populus nigra, der Schwarzpappel. Sie leben zuerst im Blattstiel und erst wenn sie erwachsen werden, fressen sie auch einen Platz in der Blattfläche. Dieser ist zwar selbst recht unauffällig, verrät sich aber in abgefallenen, gelben Blättern schon von weitem, da der Bereich um die Mine lange grün bleibt. Trotz der wenigen Funde scheint E. hannoverella in Salzburg ungefährdet zu sein, da ausreichend Lebensräume, vor allem im Salzachtal, vorhanden sind. Die Seltenheit der Art liegt vermutlich auch am recht spärlichen Auftreten der Futterpflanze, doch findet man unter großen Schwarzpappeln im Herbst Hunderte der auffälligen Minen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 Dezember 2010].