Ectoedemia heringi

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ectoedemia heringi (Nepticula heringi Toll, 1934) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. heringi ist in Salzburg bisher nur durch Minenfunde belegt, während der zweifelsfreie Nachweis durch die Zucht der Imagines noch ausständig ist. Solche Minen, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit jenen der Ectoedemia albifasciella nicht ganz zweifelsfrei bestimmt werden konnten, wurden bisher im Wenger Moor, in Kasern, sowie mehrfach in Egg gefunden (Zonen I und II nach Embacher et al.). Die Höhenverbreitung dieser Funde ist mit 420 - 760 m dokumentiert (Kurz & Kurz 2010). Lebensraum sind wie bei den verwandten, an Eichen lebenden Arten sonnige Waldränder von Laubmischwäldern. Eine einzelne Raupe sowie mehrere Minen wurden im November gefunden, also deutlich später als die Raupen von Ectoedemia albifasciella (August bis Anfang Oktober). Sonst liegen über die Phänologie von E. heringi keine weiteren Daten vor.

Biologie und Gefährdung

Die Raupen von E. heringi leben in den Blättern von Eichen-Arten. Der Raupenfund aus Salzburg stammt dabei von der Stieleiche (Quercus robur). Die Tiere erzeugen durch ihre Fraßtätigkeit Platzminen, die von einem kurzen Anfangsgang begleitet sind. Dieser folgt üblicherweise einer Blattader zu der Mittelrippe hin oder entlang der Mittelrippe, während bei Ectoedemia albifasciella dieser Gangteil üblicherweise einer Blattader folgend von der Mittelrippe weg führt (Kurz 2010). Über die Gefährdung von E. heringi ist zur Zeit keine Aussage möglich, da zu wenige verlässliche Daten vorliegen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen