Eulia ministrana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eulia ministrana (Phalaena ministrana Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. ministrana ist in Salzburg häufig und sehr weit verbreitet. Nachweise liegen aus allen Landesteilen vor (Embacher et al. 2011). Auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung überdeckt mit rund 400 - 2 100 m ü. A. einen sehr weiten Bereich. Die Art ist euryök, besiedelt also verschiedenste Lebensräume. In Salzburg ist sie von Laubmischwäldern, Waldrändern, baum- und gebüschbestandenen Bachufern, Schlag- und Hochstaudenfluren wie Brennnesselgesellschaften oder Springkrautbeständen, aber auch aus dem Siedlungsraum in Gärten bekannt. Hier fliegen die Imagines in einer Generation von Mai bis Anfang August (Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines ist aus Salzburg praktisch nichts bekannt. Nur in einem Fall wurde ein Tier zwischen 15 und 16 Uhr MEZ bei der tageszeitlichen Ruhe beobachtet. Als Nahrungspflanze der Raupen ist ebenfalls in einem Fall die Birne (Pyrus communis) dokumentiert (Kurz & Kurz 2015). Darüber hinaus nennt Razowski (2001) für Mitteleuropa noch Alnus (Erle), Quercus (Eiche), Betula (Birke), Fagus sylvatica (Rotbuche), Tilia (Linde), Rosa (Rose), Rhamnus (Faulbaum oder Kreuzdorn), Salix (Weide) und Vaccinium als Nahrungspflanzen. Die Raupen fressen zwischen zusammen gesponnenen Blättern. Wegen der Häufigkeit, der weiten Verbreitung und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen ist E. ministarna in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Eulia ministrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen