Geometridae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geometridae – volkstümlicher Name: Spanner – sind eine Familie der Lepidoptera (Schmetterlinge).

Allgemeine Beschreibung

Geometridae sind mit rund 23 000 beschriebenen Arten nach den Erebidae die artenreichste Familie der Lepidoptera. Geometridae kommen, außer in Arktis und Antarktis, in praktisch allen Faunenregionen der Erde vor. Die meisten Arten leben in Gehölznähe, nur wenige auch in Wüsten und Steppen.

Geometridae sind meist schlanke Falter mit breiten Vorder- und Hinterflügeln und daher schwache Flieger. Ihre Färbung ist meist grau oder braun mit Linien- und Wellenmustern, wenige Arten sind aber auch sehr bunt. Die Falter sind klein bis mittelgroß (Spannweite rund 1 bis 10 cm). Der Rüssel ist gut entwickelt und viele Arten besuchen gerne Blüten, sind aber meist dämmerungs- bis nachtaktiv. Geometridae besitzen ein sogenanntes Tympanalorgan, verfügen also über ein Hörvermögen. Bei manchen Arten kommen auch stummelflügelige oder flügellose Weibchen vor.

Die Raupen sind meist schlank und glatt, nur selten auch beborstet. Die Bauchbeine sind bis auf das letzte Paar und die Nachschieber reduziert, meist sogar fehlend, wodurch sich eine auffällige Art der Fortbewegung ergibt: Die Raupen klammern sich mit den Vorderbeinen an der Unterlage fest und ziehen das letzte Bauchbeinpaar und die Nachschieber eng heran, wobei der Körper einen hohen Bogen nach oben bildet. Dann klammern sie sich mit den Hinterbeinen fest, lassen vorne los und strecken den Körper. Anschließend klammern sie sich wieder vorne fest und ziehen die Hinterbeine nach. Diese "spannende" Art der Fortbewegung gab der Familie auch ihren deutschen Namen. "Spanner". Die Puppen sind meist ebenfalls schlank und glatt. Sie ruhen meist an oder in der Erde, gelegentlich auch in einem Kokon an Zweigen oder wie die Gürtelpuppe der Tagfalter mit einem Seidenfaden um die Leibesmitte.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

In Salzburg ist die Familie der Geometridae sehr zahlreich vertreten und nach den Noctuidae die artenreichste Familie der Lepidoptera. Bisher sind 345 Arten aus Salzburg bekannt (Embacher et al. 2024), der Zuzug weiterer Arten aus dem Osten und dem Mittelmeerraum ist jederzeit zu erwarten, wie der Neufund von Stegania cararia im Jahr 2024 zeigt.

Quelle

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024. Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Haus der Natur, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg.