Limacidae
Die Limacidae (Schnegel, auch Großschnegel genannt) sind eine Familie von ursprünglich überwiegend in Europa heimischen, bis zu 25 cm langen Nacktschnecken aus der Unterordnung der Stylommatophora (Landlungenschnecken).
Merkmale
Schnegel sind zwischen fünf und 250 mm (bis 30 cm) lang. Der Körper ist länglich-zylindrisch. Werden die Tiere gestört, ziehen sie sich zusammen, rollen sich jedoch nicht ein wie die Vertreter der Arionidae (Wegschnecken). Der Kopf kann unter den Mantelschild zurückgezogen werden. Die Arten sind im Allgemeinen sehr variabel in der Färbung.
Lebensweise
Die meisten Arten der Schnegel sind recht seltene Tiere, die hauptsächlich in naturbelassenen Landschaften, aber auch in der Kulturlandschaft, in Gärten, Parks und Kellerräumen vorkommen. Sie sind überwiegend Pilz-, Flechten-, Algen- und Aasfresser, oder sie fressen totes Pflanzenmaterial, seltener frisches Pflanzenmaterial. Unter den Schnegeln ist derzeit kaum eine Art bekannt, die so große Populationen aufbaut, dass Nutzpflanzen spürbar geschädigt werden. Über den Limax maximus(Tigerschnegel) ist sogar bekannt, dass dieser andere Nacktschneckenarten vertilgen kann. Weil Schnegel, unabhängig von ihrer Größe, die Eier anderer Schnecken und deren Nachkommen fressen, sind sie vor allem in Gemüsegärten als Nützlinge und nicht als Schädlinge anzusehen.
Arten
- Schwarzer Schnegel: Mit einer Größe zwischen zehn und 20 Zentimeter zählt der Schwarze Schnegel zu den größten heimischen Schnecken. Als Lebensraum bevorzugt er Laubwälder, wo er sich gerne unter Baumstämmen aufhält. Er ernährt sich welkenden Pflanzen, Pilzen, Algenaufwuchs auf Holz und Steinen sowie von toten Artgenossen oder andere Schnecken.
Das hier abgebildete Exemplar wurde in Neumarkt am Wallersee nahe des Wallerbachs gesehen. Ein weiteres Exemplar wurde am 29. August 2022 in einem Garten in Neumarkt am Wallersee gesichtet.[1]
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Limacidae"
Einzelnachweis
- ↑ Sichtung von Peter Krackowizer