Ostrinia nubilalis
Ostrinia nubilalis (Pyralis nubilalis Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Volkstümliche(r) Name(n): Maiszünsler
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Der Maiszünsler ist zwar beinahe kosmopolitisch, also weltweit verbreitet (Slamka 1995), in Salzburg sind Nachweise bisher aber nur aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg: Hier aber seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gefunden) und II (Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) bekannt. Die Art ist offenbar auf wärmere Gegenden beschränkt, wie auch die sehr geringe Höhenverbreitung von nur rund 420 bis 560 m belegt. Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen bisher keine Meldungen vor, die Art ist aber besonders in und um Maisfelder anzutreffen, da Mais eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Raupen darstellt (siehe unten). Nach Slamka fliegen die Imagines in Mitteleuropa in 1-3 Generationen pro Jahr von Mai bis September, entsprechende Daten aus Salzburg (Juni und Juli) deuten auf nur eine Generation im Land hin (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines wurden sowohl tagsüber, als auch in der ersten Nachthälfte an künstlichen Lichtquellen gefunden (Kurz & Kurz 2019). Sonst ist über die Lebensweise Imagines oder die Entwicklungsstadien aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) an verschiedenen Kulturpflanzen, besonders Mais (Zea mays), Hopfen (Humulus lupulus), Hirse (Panicum), Hanf (Cannabis) oder Rübe (Beta). In vielen Gegenden der Welt kann O. nubilalis dabei zu einem bedeutenden Nahrungskonkurrenten des Menschen werden, in Salzburg ist die Art bis jetzt aber immer nur sehr einzeln und selten aufgetreten und muss daher eigentlich als potentiell bedroht angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Ostrinia nubilalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Oktober 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie