Parapoynx stratiotata

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parapoynx stratiotata (Phalaena stratiotata Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. stratiotata wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen, allerdings nur in den niedrigsten Teilen des Landes (zwischen rund 400 und 520 m nach Kurz & Kurz 2019). Die Imagines sind recht flugtüchtig und wurden in Hochmooren, an Waldrändern, aber auch im Kulturland sowie im Wohngebiet gefunden, die Raupen allerdings sind auf pflanzenreiche Kleingewässer zu ihrer Entwicklung angewiesen. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Mai bis September (Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Die Falter fliegen in der ersten Nachthälfte (zwischen 22 und 24 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Weitere Informationen über die Biologie der Tiere oder die Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht verfügbar. Nach Slamka (1995) leben die Raupen in röhrenförmigen, mit Pflanzenteilen durchsetzten Gespinsten zwischen Blättern und Trieben ihrer Nahrungspflanzen unter Wasser. Als Nahrungspflanzen werden Stratiotes (Krebsschere), aber auch Alisma plantago-aquatica (Gewöhnlicher Froschlöffel) und Potamogeton (Laichkräuter) angegeben. Auf Grund dieser Bindung der Raupen an reich strukturierte Kleinstgewässer, die in unserer Kulturlandschaft weitgehend verschwunden sind, muss P. stratiotata in Salzburg als bedroht angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Parapoynx stratiotata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 März 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.