Phiaris umbrosana
Phiaris umbrosana (Sericoris umbrosana Freyer, 1842) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. umbrosana ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen. Auch bezüglich des Höhenprofils liegt eine ähnlich weite Verbreitung vor (rund 380 bis 1 900 m ü. A. nach Kurz & Kurz 2016). Trotz dieser Häufigkeit wurde der natürliche Lebensraum der Art in Salzburg bisher nicht aufgezeichnet. Razowski (2001) gibt aber für Mitteleuropa offene, feuchte Biotope, wie Wiesen und Waldränder an, sodass eine spezielle Bindung an einen bestimmten Lebensraumtyp nicht anzunehmen ist. Die Flugzeit der Imagines ist in Salzburg für die Monate Mai bis August dokumentiert (Kurz & Kurz 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Tiere dürften überwiegend tagaktiv sein, allerdings liegen diesbezüglich erst zwei Datensätze vor (10-11 Uhr und 17-18 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2016). Zu den Raupen macht Razowski (2001) keine näheren Angaben, erwähnt aber, dass diese polyphag seien und an niedrigen Pflanzen leben würden. Wegen der weiten Verbreitung im Land und der vermutlich fehlenden Bindung an ein bestimmtes Habitat kann P. umbrosana in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Phiaris umbrosana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 18 April 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie