Südwind
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Voller Name | Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit |
Vorsitzender | Renate Wurm |
Adresse | Josef-Preis-Allee 16 5020 Salzburg Tel.: 06 62 - 82 78 13 |
Homepage | {{{website}}} |
office@suedwindsalzburg.at |
Der Südwind-Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit engagiert sich in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit.
Ziel des Vereins
Zielsetzungen des Vereins sind vornehmlich lokale und globale Partnerschaften sichtbar zu machen, einen Bezug zum eigenen Handeln und den eigenen Lebenswelten darzustellen, das Interesse und den Zugang zum Anderen zu unterstützen sowie wirtschaftspolitische Verknüpfungen und ihre Alternativen zu thematisieren.
Südwind ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten.
Angebot
- umfangreiche Bibliothek mit Fachliteratur, Videos, DVDs, Unterrichtsmaterialien, Klassenlesesätze etc. und Beratung zu Nord-Süd Themen
- ReferentInnenvermittlung an Schulen und für Interessierte
- die Workshopreihe "Weltsicht entwickeln" für Schulen Jugendgruppen etc.
- Seminare für LehrerInnen in der Aus- und Weiterbildung
- "ARGE Eine Welt" zur aktiven Mitarbeit für Interessierte
- Netzwerkarbeit zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
- Veranstaltungen und Projektwochen zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie z. B. "Blickwechsel Lateinamerika" und "BioFaire Wochen-biologisch erzeugen-fair handeln"
Vereinsstruktur
Vereinsvorstand
- Obfrau: Mag.a[1] Renate Wurm
- Obfrau-Stellvertreter: Dr. Norbert Ortmayr
- Kassier: Dr. Jean-Marie Krier
- Kassier-Stellvertreter: Mag. Rudolf Matzka
- Schriftführerin: Mag.a Ingrid Schreyer
- Schriftführer-Stellvertreter: Mag. Urban Wurm
- Rechnungsprüfer: Mag. Hans Holzinger, Mag.a Petra Nagenkögel
Weblinks
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ {Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.