Stenoptilia zophodactylus

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stenoptilia zophodactylus (Pterophorus zophodactylus Duponchel, 1840) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. zophodactylus ist in Salzburg bisher nur von drei Fundorten aus den Nördlichen Kalkalpen bekannt (Zone II nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist bisher nur von rund 740 bis 1020 m dokumentiert. Die Imagines fliegen in den Monaten Juni und Juli, Informationen über den natürlichen Lebensraum im Land liegen nicht vor (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines oder die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Lediglich in einem Fall ist die tageszeitliche Flugaktivität zwischen 11 und 12 Uhr MEZ dokumentiert (Kurz & Kurz 2018). Die Raupen leben nach Gielis (1996) an den Blüten und Samen von Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut), Centaurium littorale (Strand-Tausengüldenkraut), Blackstonia perfoliata (Durchwachsenblättriger Bitterling), aber auch Gentianella germanica (Deutscher Fransenenzian). In Salzburg kommt auch noch Centaurium pulchellum (Kleines Tausendgüldenkraut) als potentielle Nahrungspflanze in Frage. Die Verpuppung erfolgt am Stängel. Die aufgeführten Nahrungspflanzen sind in Salzburg, soweit überhaupt vorkommend, selten und nur wenig an trockenen, warmen Stellen verbreitet. Aus diesem Grund muss auch S. zophodactylus in Salzburg zumindest als potentiell bedroht angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Stenoptilia zophodactylus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 25 Jänner 2018].