Thyris fenestrella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thyris fenestrella (Phalaena fenestrella Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Thyrididae.

Volkstümliche(r) Name(n): Fensterschwärmerchen

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

T. fenestrella wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) festgestellt, wobei sich die meisten Funde auf die Umgebung der Stadt Salzburg konzentrieren. Die Höhenverbreitung ist gering und im Land nur von rund 390 bis 800 m (ausnahmsweise bis 1300 m) dokumentiert. Die Imagines finden sich meist in Gehölznähe und wurden auf Kahlschlägen, in gehölzassoziierten Hochstaudenfluren, an Galeriewäldern, aber auch im Siedlungsgebiet angetroffen. Aber selbst auf einem Halbtrockenrasen konnte ein Tier bei der Nektaraufnahme beobachtet werden. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich von Ende April bis Juli (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv und fliegen im hellen Sonnenschein. Auch die Nahrungsaufnahme erfolgt tagsüber (Kurz & Kurz 2018). In einem Fall wurde ein Falter an Origanum vulgare saugend gefunden. Die Entwicklungsstadien wurden in Salzburg noch nicht nachgewiesen. Die Raupen leben in einer Blattrolle an Waldrebe (Clematis vitalba). Da diese Pflanze an Waldrändern und in Hochstaudenfluren in niedrigen Lagen weit verbreitet ist und die Art auch keine besondere Bindung an bestimmte Lebensraumtypen zu haben scheint, ist eine Gefährdung in Salzburg zur Zeit nicht anzunehmen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Thyris fenestrella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen