Trichoptera

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trichoptera sind eine kleine Ordnung aus der Klasse Insekten. Volkstümliche(r) Name(n): Köcherfliegen

Allgemeine Beschreibung

Die Ordnung umfasst mehr als 5 000 beschriebene Arten und ist die kleinere und urtümlichere Schwestergruppe der Lepidoptera. Die Tiere sind klein bis mittelgroß, mottenähnlich und meist düster und unscheinbar grau, braun und schwarz gefärbt. Die Imagines sind behaart und besitzen spezialisierte Mundwerkzeuge, mit denen sie von Pflanzensäften leben.

Köcherfliegen sind weltweit verbreitet, kommen aber besonders in der gemäßigten Zone vor, wobei sie oft in Gewässernähe auftreten. Die erwachsenen Tiere sind meist nachtaktiv und ruhen bei Tag.

Die Entwicklung der Trichoptera ist holometabol, neben Eiern und Larven tritt also auch ein echtes Puppenstadium auf. Die Entwicklung erfolgt aquatisch. Die Eier werden an oder in Wasserpflanzen oder auch an Steinen abgelegt. Die Larven bauen zum Schutz einen aus Sandkörnchen, Pflanzenteilen oder dergleichen hergestellten Köcher, in dem sie als Pflanzen-, Mikroorganismenfresser oder räuberisch leben. Dieser Köcher kann an Steine oder dergleichen befestigt sein, wird meist aber frei herumgetragen. Die Atmung im Wasser erfolgt im Allgemeinen über Tracheenkiemen, aber auch über Darmatmung. Die Puppen besitzen, wie die Larven, oft kräftige Mandibeln und leben ebenfalls im Wasser. Erst die Imago verlässt das Wasser.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Aus Salzburg sind bisher zumindest 150 verschiedene Arten bekannt, eine vollständige Zusammenfassung wurde bisher aber nicht publiziert. Ebenso ist nur ein kleinerer Teil der bisher erhobenen Verbreitungsdaten öffentlich zugänglich (Kurz & Kurz 2024). Zur Biologie und Ökologie der Tiere, sowie zu den Lebensräumen im Land sind ebenfalls kaum Daten publiziert worden.

Quelle