Coleophoridae
Coleophoridae, volkstümlicher Name Miniersackträger, sind eine relativ artenreiche Familie der Lepidoptera (Schmetterlinge), die in Europa mit mehreren hundert Arten vertreten ist.
Allgemeines
Die Tiere sind sehr klein bis mittelgroß (Spannweite in Europa von rund 5 bis 25 mm) und im Erscheinungsbild recht einheitlich. Alle Flügel sind sehr schmal, die Vorderflügel laufen oft in eine Spitze aus, die Hinterflügel tragen lange Fransen. Die Färbung ist oft einförmig braun, grau, gelegentlich auch mit grünlichgoldenem Glanz. Oft sind auch die Adern kontrastreich weiß betont, oder wenigstens ist der Vorderrand aufgehellt. Die Ähnlichkeit vieler Arten macht die Bestimmung jedenfalls sehr schwierig, und meist ist eine anatomische Untersuchung notwendig, um die Arten eindeutig anzusprechen. In vielen Fällen einfacher ist allerdings die Bestimmung nach den Raupen, die in röhrenförmigen Gehäusen leben, die sie meist aus Blattteilen, Samenkapseln und Gespinst selbst anfertigen und die oft charakteristisch geformt sind. In Kombination mit der Kenntnis der Nahrungspflanzen, an denen die Arten meist mono- bis oligophag leben, ist danach oft eine zuverlässige Bestimmung möglich.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Verbreitung und Lebensraum
Coleophoridae sind oft auf extensiv genutzten Wiesen anzutreffen, aber auch in Hochstaudenfluren, an Wald- und Gebüschrändern und in Felsfluren. Dabei fliegen sie sowohl tagsüber, kommen aber auch nachts an künstliche Lichtquellen. Welche Nektarpflanzen sie besuchen, ist weitgehend unerforscht. Auch über ihre sonstige Lebensweise ist, zumindest aus Salzburg, kaum etwas bekannt (Kurz & Kurz 2022).
Die Raupen der Coleophoridae sind zum überwiegenden Teil Blattminierer. Dazu spinnen sie ihren Sack an der Ober- oder Unterseite eines Blattes an, nagen eine kreisförmige Öffnung in die Epidermis und verzehren dann das Blattgrün zwischen den Blatthäuten. Dabei verlassen sie ihren Sack oft zur Gänze, kehren zur Fortbewegung aber wieder in diesen zurück. Der Sack wird mit dem Wachstum der Raupe immer auch wieder vergrößert. Eine Reihe von Coleophoridenraupen sind Samenfresser, wobei dann die leeren Samenkapseln zur Erweitung des Sackes verwendet werden. Manchen Arten bauen ihren Sack zudem aus einem Sekret, das an der Luft erhärtet. Raupen der Coleophoridae sind oft parasitiert, besonders von Arten aus der Familie Braconidae (Brackwespen).
Artenzahlen in Salzburg
Auf Grund der Schwierigkeiten bei der Bestimmung wurden die Coleophoridae Salzburgs erst als letzte Schmetterlingsfamilie revidiert (Kurz & Embacher 2022, Kurz & Kurz 2022). Dabei ergab sich ein Artenbestand von 54 gesicherten und 4 fraglichen, somit insgesamt 58 Arten für das Bundesland Salzburg. Elf Arten mussten gegenüber der Aufstellung von Embacher et al. (2011) aus der Faunenliste gestrichen werden, zwölf Arten konnten dagegen neu für Salzburg nachgewiesen werden. Wie bei vielen blattminierenden Lepidopteren sind auch bei den Coleophoridae die an Gehölzen lebenden Arten recht gut vertreten, während die auf Trockenstandorten an Kräutern lebenden weitgehend fehlen.
lateinischer Name |
Coleophora spiraeella |
Coleophora lutipennella |
Coleophora ochripennella |
Coleophora gryphipennella |
Coleophora flavipennella |
Coleophora avellanae |
Coleophora milvipennis |
Coleophora alnifoliae |
Coleophora limosipennella ? |
Coleophora coracipennella |
Coleophora serratella |
Coleophora spinella |
Coleophora prunifoliae |
Coleophora vacciniella |
Coleophora betulaenanae |
Coleophora lusciniaepennella |
Coleophora vitisella |
Coleophora glitzella |
Coleophora violacea |
Coleophora orbitella |
Coleophora binderella |
Coleophora ahenella |
Coleophora albitarsella |
Coleophora trifolii |
Coleophora frischella |
Coleophora mayrella |
Coleophora deauratella |
Coleophora hemerobiella |
Coleophora lithargyrinella |
Coleophora rectilineella |
Coleophora discordella |
Coleophora anatipennella |
Coleophora albidella |
Coleophora ibipennella |
Coleophora betulella |
Coleophora curictae |
Coleophora zelleriella |
Coleophora currucipennella |
Coleophora pyrrhulipennella |
Coleophora serpylletorum ? |
Coleophora kuehnella |
Coleophora auricella |
Coleophora lixella |
Coleophora ornatipennella |
Coleophora laricella |
Coleophora caespititiella |
Coleophora glaucicolella |
Coleophora otidipennella |
Coleophora alticolella |
Coleophora taeniipennella |
Coleophora sylvaticella |
Coleophora virgaureae |
Coleophora therinella |
Coleophora vestianella |
Coleophora trochilella |
Coleophora galbulipennella ? |
Coleophora striatipennella |
Coleophora follicularis |
Coleophora nubivagella |
Coleophora wockeella |
Weiterführende Informationen
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2022. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 15 Juli 2022].
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: (submitted).