Coleophora flavipennella
Coleophora flavipennella (Ornix flavipennella Duponchel, [1843]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. flavipennella wurde in Salzburg zwar bereits aus allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungaues nachgewiesen, die Funde aus den Nördlichen Kalkalpen, den Schiefer- und Zentralalpen (Zonen II-IV nach Embacher et al. 2024) datieren aber bereits vor 1970. Die Höhenverbreitung reicht in Salzburg, entsprechend dem Vorkommen der Nahrungspflanze der Raupe, nur von rund 400 bis 1 300 m ü. A., ausnahmsweise wurden ein mit Aufwinden verfrachtetes Tier aber auch bei 2 :200 m Höhe am Stubnerkogel angetroffen (siehe auch Kurz & Embacher 2022). Natürlicher Lebensraum der Art sind laubdominierte Gehölze und Waldränder mit alten Eichen. Imagines fliegen in Salzburg von Ende Mai bis Anfang August, Raupen wurden nach der Überwinterung noch im Mai und Juni angetroffen (Kurz & Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines liegen aus Salzburg keine Angaben vor. Die Raupen wurden nach der Überwinterung an Quercus robur fressend angetroffen. Auf Grund der lange zurückliegenden Nachweise in den Zonen II-IV und der Bindung an (alte) Eichen wird C. flavipennella als potentiell bedroht angesehen (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Coleophora flavipennella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55-69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.02.26].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie