Coleophora orbitella
Coleophora orbitella Zeller, 1849 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
In Salzburg ist C. orbitella bisher nur durch zwei Funde belegt: Fritz Mairhuber fing ein Weibchen am 24. Juni 1966 in Leogang (Zone II, Nördliche Kalkalpen, nach Embacher et al. 2022) und am 15. Juni 1988 fanden Marion und Michael Kurz einen Sack im Woerlemoos in Eugendorf (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, siehe auch Kurz & Embacher 2022)). Die beiden Fundorte liegen zwischen 600 und 840 m Höhe. Über den natürlichen Lebensraum liegen keine weiteren Angaben vor, der Sackfund im Woerlemoos stammt aber aus einem Hochmoor (Kurz & Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines ist in Salzburg unbekannt. Der Sack im Woerlemoos wurde an einer Moorbirke (Betula pubescens) gefunden, welche auch die Nahrungspflanze darstellt. Mangels Daten zu Verbreitung, Lebensraum und Biologie kann zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg vorgenommen werden (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Coleophora orbitella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55–69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.04.04].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie