Kreishauptmann

Der Kreishauptmann war von 1816 bis 1850 der oberste Repräsentant der Oberösterreichischen Landesregierung im Herzogtum Salzburg.

Geschichte

Am 1. Mai 1816 kam das Herzogtum Salzburg endgültig an das Kaisertum Österreich und wurde unter der Bezeichnung Salzachkreis verwaltungsmäßig an das Erzherzogtum Österreich ob der Enns angegliedert. Der Salzburger Kreishauptmann unterstand der Landesregierung in Linz.

1850 wurde Salzburg zu einem selbstverwalteten Kronland der Habsburgermonarchie erhoben. An die Stelle des Kreishauptmannes trat als Landeschef der k. k. staatlichen Verwaltung der Landespräsident.

k.k. Kreishauptleute für den Salzachkreis (1816 bis 1849)

  1. Karl Graf Welsperg-Raitenau (* 1779 in Tirol; † 1873 in Purkersdorf, .)
    Amtszeit: 18161831
  2. Albert Graf Montecuccoli-Laderchi (* 1802 in Mitterau, NÖ.; † 1852 in Wien)
    Amtszeit: 18311838
  3. Leopold Graf Stolberg (* 1799 in Eutin Holstein; † 1840 im Schloss Montfort, Gemeinde Morzg)
    Amtszeit: 18381840
  4. Gustav Ignaz Graf Chorinsky (* 1806 in Wien; † 1873 ebenda)
    Amtszeit: 18401849

Quellen

  • SALZBURGWIKI-Artikel
Zeitfolge
Vorgänger

(Fürsterzbischöfe)

Salzburger Landeshauptleute
18161849
Nachfolger

Landespräsident