Landespräsident
Der Landespräsident war in der Habsburgermonarchie von 1850 bis 1918 der oberste Repräsentant des Kaisers im Kronland Salzburg.
Geschichte
Als das Land Salzburg 1850 zu einem selbstverwalteten Kronland der Habsburgermonarchie erhoben wurde, trat an die Stelle des Kreishauptmannes als Landeschef der k. k. staatlichen Verwaltung der Landespräsident. Dieser führte im Auftrag des Kaisers die Landesregierung. Formell unterstand er dem Innenministerium, konnte jedoch auch direkt vom Kaiser Aufträge erhalten. Er hatte Rederecht im Landtag, ohne diesem anzugehören. Tatsächlich waren alle Salzburger Landespräsidenten Nicht-Salzburger.
Im Gegensatz dazu wurde das Amt des Landeshauptmanns erst 1861 geschaffen. Dieser wurde vom Kaiser aus dem Kreis der Salzburger Landtagsabgeordneten ernannt. Ihm unterstand die autonome Verwaltung des Landes; im Vergleich mit dem Landespräsidenten besaß er wenig tatsächliche Macht.
Mit der Gründung der Ersten Republik 1918 wurde das Amt des Landespräsidenten abgeschafft. Seine Funktion übernahm der Landeshauptmann.
k.k. Landespräsidenten für das Kronland Salzburg
- Friedrich Graf Herberstein (* 1810 in Brünn, tschechisch Brno Mähren; † 1861 in Graz, Steiermark)
- Karl Prinz Lobkowitz (* 1814 in Wien?; † 1879 in Salzburg)
- Otto Franz Graf Fünfkirchen (* 1800 in Steinebrunn, NÖ.; † 1872 in Wien)
- Ernst Graf Gourcy-Droitaumont (* 1821 in Wien; † 1870 ebenda)
- Amtszeit: 1860 (führte offiziell den Titel eines "Landeshauptmannes")
- Franz Freiherr von Spiegelfeld (* 1802 in Triest, Küstenland; † 1885 in Volders, Tirol)
- Eduard Graf Taaffe (* 1833 in Wien; † 1895 in Ellischau, tschechisch Nalžovské Hory, Böhmen)
- Karl Graf Coronini-Cronberg (* 1818 in Paris, Frankreich; † 1910 in Görz, italienisch Gorizia, Küstenland)
- Ernst Graf Gourcy-Droitaumont (erneut)
- Adolf Fürst Auersperg (* 1821 in Wlaschim, tschechisch Vlašim, Böhmen; † 1885 auf Schloss Goldegg in Neidling, NÖ.)
- Sigmund Graf Thun-Hohenstein (* 1827 in Klösterle, tschechisch Klášterec nad Ohří, Böhmen; † 1897 in Salzburg)
- Amtszeit: 1872–1897 (führte offiziell den Titel eines Statthalters)
- Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee (* 1845 in Graz, Steiermark; † 1908 in Salzburg)
- Levin Graf Schaffgotsch (* 1852 in Bonn, Deutschland; † 1913 in Salzburg)
- Dr. Felix von Schmitt-Gasteiger (* 1865 in Marburg, slowenisch Maribor, Untersteiermark; † 1932 Wien)
Quellen
- Voithofer, Richard: Der Dualismus der politischen Macht. Landespräsidenten - Landtagspräsidenten - Landeshauptleute, in: Kriechbaumer, Robert und Richard Voithofer (Hg.): Politik im Wandel. Der Salzburger Landtag im Chiemseehof 1868-2018. Band 1. Wien (Böhlau) 2018, S. 197ff.
- Salzburgwiki Artikel