Maishofen-Saalbach Bahnhof (Haltestelle)

(H)
Die Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof im Jänner 2025.

Die Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof ist eine Haltestelle an der Salzburg-Tiroler-Bahn in der Pinzgauer Gemeinde Maishofen.

Allgemeines

Die Haltestelle befindet sich im Südosten des Zentrums der Gemeinde.

Ausbau 2023

Der in die Jahre gekommene und meist menschenleere Bahnhof von Maishofen erinnerte vor allem bei Hitze wie Tagen Mitte Juni 2023 an eine verlassene Station im Wilden Westen. Das änderte sich 2024. Der Bahnhof wurde zur Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr während der FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm umgebaut.

 
Die Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof im Jänner 2025.

ÖBB, das Land Salzburg und die Gemeinde Maishofen investierten 18 Mill. Euro in den Neubau. Die Arbeiten begannen im Herbst 2023 und waren im Dezember 2024 abgeschlossen. Die Gleisanlagen und die Oberleitung werden erneuert und das alte Bahnhofsgebäude samt einer Verladerampe daneben weggerissen. Statt des Gebäudes entsteht ein moderner Wartebereich. Die Bahnsteige werden überdacht und barrierefrei zugänglich. Und es werden "moderne Informationssysteme wie Monitore und Lautsprecher installiert". Solche technischen Errungenschaften sucht man auf dem Landbahnhof bisher vergeblich. Durch den Abriss des Gebäudes kann auch der Vorplatz attraktiver werden. Hier entstehen eine Grünfläche mit Sitzmöglichkeiten, zwei Bussteige und ein Buswendeplatz, Taxi-Standplätze und ein Bereich für Kurzparker. Für Pendler werden 33 Stellplätze für Pkw, fünf für Motorräder und 20 für Fahrräder geschaffen.

Halte längerer Züge nun möglich

Die neuen Randbahnsteige sind durch Lifte barrierefrei erreichbar und durch die Personenunterführung verbunden. Die genormte Bahnsteighöhe von 55 cm ermöglicht ein niveaugleiches, komfortables Ein- und Aussteigen in die Züge des Nahverkehrs. Die Bahnsteiglänge von 220 m erlaubt den Halt von doppelten Zuggarnituren. Gleichzeitig wurden moderne Informationssysteme wie Monitore und Lautsprecher installiert, die Auskunft über Zugzeiten in Echtzeit liefern. Zudem entstand ein moderner überdachter Wartebereich.

Am 15. Dezember 2024 ging die moderne Haltestelle in Betrieb, am 23. Jänner 2025 wurde sie offiziell eröffnet.

 
Bei der Eröffnung am 23. Jänner 2025 vlnr Bürgermeister der Gemeinde Maishofen Stefan Aglassinger, ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel, ÖBB-Projektkoordinatorin Adriana Sturm, LH-Stv. Stefan Schnöll und Bürgermeister der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm Alois Hasenauer;

Neuer Bahnhof ohne Toiletten

Nach Fertigstellung wird es aber keine Toiletten geben, da diese nicht im Erneuerungskonzept der ÖBB vorgesehen waren. Die "Pinzgauer Nachrichten" befragten Bürgermeister Stefan Aglassinger (ÖVP) zu den Hintergründen des WC-Problems. Er erklärte: "Bei mindestens 1 000 Zu- oder Ausstiegen pro Tag ist seitens der ÖBB eine Toilettenanlage bei den neuen Bahnhöfen vorgesehen." Eben das sei im Regelbetrieb, abgesehen vom außergewöhnlichen Ereignis der Ski-WM im Februar 2025, in Maishofen nicht zu erwarten. Nicht die Kosten der Errichten wären das Problem, sondern die tägliche Reinigung. Darüber hinaus argumentierte die ÖBB, dass in den Zügen ohnehin WCs vorhanden seien. Im Vorfeld der Ski-WM 2025 verblieben Gemeinde und ÖBB so, dass die Gemeinde für die Dauer der Ski-WM einen Toilettencontainer aufstellen wird. Die Kosten dafür trug die Gemeinde, die ÖBB sorgten für den Strom- und Wasseranschluss."[1]

Grundstück der ÖBB für Toiletten ist der Gemeinde zu teuer

Da die Gemeinde dennoch gerne eine Toilette gehabt hätte, machten ihr noch im Jahr 2024 die ÖBB ein Angebot. Die ÖBB hätten die Anlage errichtet, wenn die Gemeinde die Baukosten in der Höhe von 180.000 Euro und jährliche Wartungskosten von 3.000 Euro übernähme. Da habe man aber dankend abgelehnt, sagte Bürgermeister Stefan Aglassinger im Herbst 2024. Die Gemeinde war davon ausgegangen, dass sie die Toilette selbst errichtet und gewartet hätte. Um dieses Bauvorhaben verwirklichen zu können, hätte die Gemeinde aber ein Grundstück der ÖBB benötigt.

Die ÖBB prüften zunächst, ob das Grundstück direkt neben einer Lärmschutzwand für künftige Planungen benötigt werde oder ob es entbehrlich sei. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die ÖBB auf die Fläche verzichten können. Sie wären bereit, zu verkaufen. Der geforderte Preis von 508 Euro pro Quadratmeter ist der Gemeinde allerdings zu hoch. Die Gemeinde müsste allein für den Grund an die 200.000 Euro bezahlen.

 
Der Vorplatz.

Etwas Verärgerung löste der Preis bei der Gemeinde deshalb aus, weil man seinerseits den ÖBB vor einem Jahr ein Grundstück zu einem wesentlich günstigeren Preis verkauft hat. Beim Neubau der Haltestelle drohten damals Eidechsen und andere geschützte Tiere, die dort siedelten, die Fertigstellung zu verzögern. Es mussten Ausgleichsmaßnahmen gesetzt werden. Damit ein neues Biotop für die eingefangenen Tiere geschaffen werden konnte, bot die Gemeinde den ÖBB einen Grund in der Nähe an und verlangte dafür 48 Euro pro Quadratmeter.

ÖBB-Sprecher Robert Mosser sagt: "Die Gemeinde Maishofen zeigte Interesse an einer Fläche direkt am Vorplatz der neuen Haltestelle Maishofen-Saalbach, auf der sie unter anderem auch eine öffentliche WC-Anlage errichtet hätte. Der Preis für das Grundstück wurde daraufhin von einem unabhängigen, beeideten Sachverständigen durch Gutachten ermittelt. Das Gutachten, welches die üblichen Verkehrswerte und die Aufbauten der Oberfläche miteinbezieht, wurde der Gemeinde Maishofen zur Verfügung gestellt." Die Gemeinde habe dann entschieden, den Grund nicht zu kaufen und stattdessen eine andere Lösung weiterzuverfolgen.

Aglassinger sagt, im Zuge der Erneuerung des Sportplatzes solle dort eine öffentliche WC-Anlage entstehen, die auch von den Fahrgästen genutzt werden könnte. Der Sportplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Haltestelle. Um die WC-Anlage zu erreichen, wären 100 bis 200 Meter Fußweg nötig. Das Projekt befindet sich jedoch noch in der Planungsphase. Im Herbst 2025 solle es eingereicht werden.

Eine grundsätzlich vergleichbare Situation gab es in der Flachgauer Bezirkshauptstadt Seekirchen am Wallersee, wo die ÖBB die neue Haltestelle Seekirchen Stadt errichtet haben. Die Haltestelle ist praktisch ein zweiter Bahnhof im stark wachsenden Süden der Stadt. Im Dezember 2024 ist sie in Betrieb gegangen. Die ÖBB fühlten sich für eine Toilette nicht zuständig. Die Stadtgemeinde hatte deshalb eine WC-Anlage auf ihre Kosten errichtet und zur offiziellen Eröffnung der Haltestelle im April 2025 in Betrieb genommen.

Bilder

  Bahnhof Maishofen-Saalbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblink

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 12. November 2024: "Fehlende Toiletten am "WM-Bahnhof" Maishofen - eine Klo-Notlösung im letzten Abdruck vor der Ski-WM Saalbach"