15. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. Dezember ist der 349. (in Schaltjahren 350.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 16 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1494: bestätigt Papst Alexander VI. die Wahl Sigmunds von Hollenegg zum Erzbischof, welcher leider wenige Monate später stirbt.
17. Jahrhundert
- 1692: promoviert Johann Georg Auer an der Benediktineruniversität Salzburg zum Doktor der Theologie
18. Jahrhundert
- 1752: wird Simon Thaddäus Kern Pfarrer und Dechant von Köstendorf
- 1768: brennen Teile der Pfarrkirche St. Koloman ab
- 1771: kehrt Wolfgang Amadé Mozart von seiner zweiten Italien-Reise zurück, die am 13. August begonnen hatte
19. Jahrhundert
- 1818: endet die zweite und letzte Periode von Cölestin Spatzenegger als Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
20. Jahrhundert
- 1945: ist das Café Mozart in der Altstadt von der Stadt Salzburg, das bisher als Offiziersklub der Rainbow Division ("Regenbogen Division") gedient hat, wieder für alle geöffnet
- 1946:
- ... hält das Schiedsrichterkollegium des SFV seine Jahreshauptversammlung ab
- ... findet im Stadtsaal des Festspielhauses die Hauptversammlung des KZ-Verbandes statt
- ... beginnt die Ausgabe von Tabakwaren amerikanischer Herkunft, die die UNRRA der Tabakregie zur Verfügung gestellt hat
- ... findet österreichweit ein Werbetag für das Rote Kreuz statt
- 1947: wird der „Tanzsportklub Rot-Weiß“ in Salzburg gegründet
- 949: übersiedelt Egon Kornauth von Seekirchen nach Henndorf
- 1950: wird das „Gablerbräu“ in der Linzer Gasse in Salzburg nach Renovierung und Umbau wieder eröffnet, in dem der Salzburger Opernsänger Richard Mayr zur Welt gekommen war
- 1951: nimmt das Hotel „Kasererhof“ (heute Parkhotel Castellani) in der Stadt Salzburg nach knapp sechsmonatiger Umbauzeit an der Alpenstraße seinen Betrieb auf; der alte Trakt ist nach wie vor von der amerikanischen Militärpolizei beschlagnahmt
- 1962: kommt es zum Anschlag des Felbertauern-Tunnels auf Osttiroler Seite
- 1977: kommt es zu einem Unglück im Hochsee in Obertauern, bei dem drei junge Menschen ertrinken
- 1995: holt Brigitte Obermoser bei ihrem ersten Weltcupeinsatz gleich Platz 9 in der Abfahrt von St. Anton
- 1996: feiert Fritz Strobl bei der Abfahrt in Val d'Isere (F) seinen ersten Weltcupsieg
- 1999: wird Anton K. Bucek Präsident des Managment Clubs Salzburg
21. Jahrhundert
- 2001: steht Snowboarderin Heidi Krings als Dritte in Mount St. Anne (CAN) erstmals auf dem Podest eines Weltcuprennens
- 2010: schließt das Postamt Lofer, dessen Wurzeln ins Jahr 1842 zurückreichen
- 2012: wird die G8 Zweitausender, eine Achtersesselbahn auf den Resterkogel bei Mittersill im Pinzgau, in Betrieb genommen
- 2013: wird die S-Bahnhaltestelle Salzburg-Liefering eröffnet
- 2015: werden sowohl der Verkauf des Gewürzherstellers WIBERG um 119 Millionen Euro an den israelischen Frutarom-Konzern als auch die Übernahme der Mozart Distillerie durch den Wiener Sekthersteller Schlumberger bekannt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1723: Rupert Gutrath in der Stadt Salzburg, Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
- 1760: David Heinrich Hoppe, Arzt, Botaniker, Entomologe (Insektenforscher) und Apotheker
19. Jahrhundert
- 1813: Carl Daublebsky in Wien, Reichsfreiherr von Sterneck zu Ehrenstein, Mitbegründer der 1880 aus dem Dom-Musikverein und Mozarteum und Internationale Mozartstiftung entstandenen Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1851: Franz Hinterholzer in der Stadt Salzburg, Landschaftsmaler
- 1855: Christina Huemer in Sighartstein, provisorische Schulleiterin der Abtenauer Volksschule Radochsberg
- 1877: Josef Ferner in Lasaberg, Regens und Direktor des Borromäums
- 1898: Franz Simmerstätter in Obertrum, Dr., Salzburger römisch-katholischer Geistlicher
20. Jahrhundert
- 1911: Walter Tetsch in Anif, Oberschulrat, langjähriger Volksschuldirektor und Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Koppl sowie Direktor der Volksschule Anthering
- 1928:
- ... Wolfgang Bildstein, Seelsorger des Gefangenenhauses Salzburg
- ... Friedensreich Hundertwasser, Künstler
- 1929: Alois Berger in Oberösterreich, Geistlicher Rat, Pfarrer von Unken und Ehrenbürger der Gemeinde Unken
- 1935: Friedrich Frey senior, ehemaliger Chef des Autohauses Toyota Frey
- 1981: Anja Kröll, Redakteurin der Salzburger Nachrichten
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1489: Johann III. Beckenschlager in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg, von Varadium-Großwardein (1465-1489), von Agris-Erlau (1467-1472), von Gran (1472-1487) Koadjutor des Bistums Wien (1476-82) regierender Koadjutor von Salzburg (1481-1487)
17. Jahrhundert
- 1653: Paris Graf von Lodron in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof
18. Jahrhundert
- 1723: Cölestin Pley in Aschbach, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1988: Hermann Stuppäck, Schriftsteller, Verlagsdirektor und Kulturorganisator
21. Jahrhundert
- 2012: Hermann Ramböck, Direktor der Volksschule Obereching
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Friede ernährt, Unfriede verzehrt.
- Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.
- Bauernregel
- Schnee ist des armen Mannes Dünger.
- Kalter Dezember und fruchtbar Jahr sind vereinigt immerdar.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. Dezember vor ...
- ... 528 Jahren
- bestätigt Papst Alexander VI. die Wahl Sigmunds von Hollenegg zum Erzbischof, welcher leider weniges Monate später stirbt.
- ... 369 Jahren
- stirbt mit Paris Graf von Lodron ein weiterer Erzbischof
- ... 254 Jahren
- zerstört ein Brand die Vikariatskirche St. Koloman
- ... 251 Jahren
- kehrt Wolfgang Amadé Mozart von seiner zweiten Italien-Reise zurück, die am 13. August begonnen hatte
- ... 204 Jahren
- endet die zweite und letzte Periode von Cölestin Spatzenegger als Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
- ... 145 Jahren
- kommt Josef Ferner in Tamsweg, Regens und Direktor des Borromäums, zur Welt
- ... 93 Jahren
- stirbt Alois Berger in Oberösterreich, Geistlicher Rat, Pfarrer von Unken und Ehrenbürger der Gemeinde Unken
- ... 45 Jahren
- kommt es zu einem Unglück im Hochsee in Obertauern, bei dem drei junge Menschen ertrinken
- ... 12 Jahren
- schließt das Postamt Lofer, dessen Wurzeln ins Jahr 1842 zurückreichen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.