Ulrich Megerle
Johann Ulrich Megerle, auch Gaudentius Hilarion, Hilarius von Freudenberg, Theophilus Mariophilus und Abraham a San[c]ta Clara als sein Ordensname (* 2. Juli 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch, Baden; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Als ein Hauptwerk gilt "Judas, Der Ertz-Schelm, Für ehrliche Leuth oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Bößwicht" in insgesamt sieben Bänden.
Leben (Auszug)
Johann Megerle war das jüngste von acht Kindern eines Dorfwirts. Zunächst besuchte er die Lateinschule in Meßkirch, dann das Jesuitengymnasium in Ingolstadt. Anschließend kam er zur weiteren Ausbildung an die Benediktineruniversität nach Salzburg. In Wien trat er 1662 in den Orden der Augustiner-Barfüßer ein. Nach Studienjahren in Prag und Ferrara erhielt er 1666 die Priesterweihe. Als Wallfahrtsprediger in Maria-Stern bei Taxa (Herzogtum Bayern) war er 1670 tätig. 1672 wurde er nach Wien berufen, wo er 1677 zum Subprior und von Kaiser Leopold I. zum Hofprediger ernannt wurde. Von 1680 bis 1683 war er Prior im Augustinerkloster Maria-Brunn bei Wien, dann bis 1688 Kanzelredner in Graz. Dreimal reiste er in Ordensangelegenheiten nach Rom, bekleidete verschiedene hohe Ämter der Ordensprovinz und kehrte 1695 endgültig nach Wien zurück.
Salzburgbezug
1659 immatrikuliert Megerle an der Benediktineruniversität in Salzburg, wo er drei Jahre blieb. Sein sprachlicher Lehrmeister war Otto Aicher, bei dem Megerle seinen angeborenen Mutterwitz an Treffsicherheit schärfte. Mit diesem Mutterwitz wurde er später als Abraham a Sancta Clara berühmt.
In Salzburg veröffentlichte er
- "Judas, Der Ertz-Schelm, Für ehrliche Leuth oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Bößwicht", 1682 den dritten und 1695 den vierten Teil (das barocke Hauptwerk Abrahams)
In Salzburg nach seinem Tod erschienen
- "Geistliches Waarenlager mit apostolischen Waaren", 1714
- "Etwas für Alle, das ist, eine kurze Beschreibung allerlei Stands Amts- und Gewerkspersonen mit beygedruckter sittlicher Lehre und bibilischen Recepten" in drei Bänden, Band drei 1711 in Salzburg
Quellen
- Liselotte von Eltz-Hoffmann: Salzburger G'schichten, Seite 152
- de.metapedia.org, Megerle, Ulrich