Albert Schatzmann
Hofrat Dr. Albert Schatzmann (* 23. Juli 1933 in Wien; † 16. November 2009 in Salzburg)[1] war ein leitender Salzburger Landesbeamter.
Leben
Albert Schatzmann maturierte 1952 an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt und unterrichtete danach als Volksschullehrer in Grödig, Zell am See, Taxenbach, Uttendorf und Schwarzach im Pongau.
Neben der Berufstätigkeit begann er 1959 ein Jus-Studium in Innsbruck, das er 1965 abschloss. Ein Jahr später trat er in den Landesdienst ein und wurde der für Verkehrsangelegenheiten zuständigen Abteilung dienstzugeteilt. 1972 erfolgte die Ernennung zum Abteilungsleiter-Stellvertreter und Leiter des Gewerbereferates, 1980 die Bestellung zum Leiter der Abteilung 5 "Gewerbe- und Preisrecht" (ab 1993: "Gewerbe- und Verkehrsrecht") und 1994 die Ernennung zum Landesamtsdirektor-Stellvertreter.
Mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit nahm Hofrat Schatzmann zahlreiche weitere Funktionen wahr; etwa als Vortragender und Prüfer für die Dienstprüfungen, als langjähriger Staatskommissär bei der Salzburger Sparkasse oder als Mitherausgeber der 1972 begonnenen und legendär gewordenen Lose-Blatt-Sammlung "Hueber–Schatzmann" über das Salzburger Landesrecht.
1996 übernahm Schatzmann die Funktion des Geschäftsführenden Präsidenten der Salzburgisch-slowenischen Gesellschaft.
Hofrat Dr. Albert Schatzmann trat mit 31. Juli 1998 in den Ruhestand.
Quellen
- ↑ Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 151, 2011, 430 (Totentafel)
- Salzburger Nachrichten, 15.09.1998: Geburtstage Geburten Auszeichnung Todesfälle
- Salzburger Landeskorrespondenz, 8. Juli 1998: 46 Jahre im öffentlichen Dienst. Schreiner würdigte Albert Schatzmanns langjähriges Wirken
Vorgänger |
Leiter der Abteilung 5 des Amtes der Salzburger Landesregierung 1980–1998 |
Nachfolger |