Basteigasse
Bild | |
---|---|
Basteigasse | |
Länge: | ca. 170 m |
Startpunkt: | Sebastian-Stief-Gasse |
Endpunkt: | Rudolfskai |
Karte: | Googlemaps |
Die Basteigasse ist eine Straße im Kaiviertel in der Salzburger Altstadt.
Name
Benannt wurde die Straße nach den hier noch erhaltenen Teilen der alten Stadtmauer des St. Erentrudis Bollwerks.
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1899 gefasst.
Verlauf
Die Basteigasse führt von der Sebastian-Stief-Gasse zum Rudolfskai und ist 170 Meter lang.
Gebäude und Bauten
- In der Basteigasse befindet sich ein Eingang zur Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Der Hauptzugang liegt am Rudolfskai Nr. 42.
- Ein Teil der mittelalterlichen Befestigung der Stadt Salzburg, errichtet im Zuge der dritten Stadtbefestigung (um 1620 bis 1648) zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, ist hier noch vorhanden.
- Bevor diese errichtet wurde, stand in der Pfeifergasse die ehemalige Kumpfmühle beim Kumpfmühltor, das zur Salzach führte. Hier wurde früher das Vieh zur Tränke durchgeführt und war auch ein Zugang zur Anlegestelle der Salzachschiffe. In der alten Stadtmauer befindet sich ein kleinerer, zumeist versperrter Durchgang zur Pfeifergasse.
Verkehr
- Bis Jänner 2025 gab es einen öffentlichen Parkplatz Basteigasse, der seither nur mehr Bewohnern der Altstadt zur Verfügung steht.
- Die Zufahrt zur Landhausgasse ist durch Poller für Kraftfahrzeuge abgesperrt, der Zugang für Fußgänger jedoch möglich.
Bilder
- Basteigasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006