Hallo Adelheid, schön dass du dich hier beteiligst. Vermeide es aber bitte künftig deine Texte in (noch dazu unpassenden) bereits angelegten Artikeln zu erstellen. Ich habe deinen Text aus dem Artikel zum Residenz Verlag entfernt und ihn dir auf deine Benutzerseite gestellt. Wenn du einen Artikel erstellen möchtest lies dir bitte einfach die ersten Schritte durch oder erstelle dein Lemma indem du den Titel in die Suchfunktion eingibst und dem roten Link folgst. Für deinen Text wäre m.M.n. Historische Seefahrt auf dem Wolfgangsee oder Wolfgangsee (Historische Seefahrt) passend. Wenn dir einer dieser Titel passend erscheint brauchst du nur auf den entsprechenden roten Link klicken und deinen Text dort reinkopieren. Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne an einen der beiden Administratoren (Benutzer:Peter Krackowizer, mecl67) wenden. Mit einem freundlichen Willkommensgruß TriQ 13:51, 28. Mai 2008 (CEST)
Adelheid 11:50, 28. Mai 2008 (CEST)
'Historische Seefahrt auf dem St. Wolfgangsee
Seit 1873 fährt der Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef I."'
Adele Sungler
"Ostarrichi" (976), die kleine Mark von einst, wird zum "Stammland der Kaiser und Könige"; Osterreich wird zur Mitte eines Reiches, das sich über ganz Europa ausbreitet. Ein Reich, in dem die Sonne nicht untergeht. Ein Land voll Kunst, Kultur, Natur, voll Berge, Täler, Seen und überall und immer wieder tritt uns in diesem Lande das Österreichische mit seiner Eigenständigkeit, seiner Menschlichkeit und seinem Frohsinn entgegen. Die großen Klostergründungen, Rodungen und die Kolonisation der Frühzeit machten das Land urbar. Zur Zeit Kaiser Ferdinand des III. (1415—1493), von dem die Kunde geht, daß er von Linz nach St. Wolfgang wallfahrtete, erschienen im österreichischen Raum die ersten Landschafts- und Stadtansichten auf Altären und Tafelbildern. Auf dem Tafelbild "Kirchenbau des Hl. Wolfgang" von Michael Pacher, malte der Meister die erste Ausfahrt der Boote, mit Sparber und einigen Häusern im Bereich des heutigen Strobl am St. Wolfgangsee um 1481. Das Hinbegeben an bestimmte heilige Plätze, die an das Wirken einer Gottheit an bestimmten Orten gebunden war, veranlasste die Menschen zur Wallfahrt, die so alt ist wie die Menschheitsgeschichte. Das Loslösen aus der heimischen Umgebung, das Hinwenden an vertraute Kultstätten ließ auch in St. Wolfgang eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten des Mittelalters neben Rom, Aachen und Einsiedeln entstehen. So wurde der Einbaum, das Boot, neben Zillen, Plätten und Traunerl hier am See zu einem der wichtigsten Verkehrs- und Transportmittel. Der Schiffs- und Bootsbau hat im Laufe der Jahrhunderte seine Bedeutung beibehalten und große Fortschritte gemacht. 1567 verlieh Kaiser Maximilian II. dem Ort das Marktrecht mit Wappen. Im Zentrum der "Traunerlruderer" beschützt durch den Heiligen Wolfgang mit dem Bischofsstab und Handbeil als Attribute. Die Schifffahrtsordnung der Schöffleute vom 11. 4. 1647 für die Rechte und Pflichten der Hin- und Rückfahrt der Pilger zur Gnadenstätte des heiligen Wolfgang, war schon im Mittelalter auf 14 Zillen von St. Wolfgang und die selbe Anzahl für Sankt Gilgen festgelegt. Zur genauen Überwachung gab es einen Schöffmeister. Die Bezahlung des "Zillengeldes" des Fuhrlohnes, war für die ganze Wallfahrergruppe üblich. Für eine Stunde Fahrt St. Wolfgang Strobl nahm man 50 Kreuzer, eineinhalb Stunden St.Wolfgang – Sankt Gilgen 70 Kreuzer. Transport und Seefrächterei lag zur Gänze in den Händen der ehrsamen Bürgerschaft. Während der großen Wallfahrtsbewegung im Mittelalter gab es in den Sommermonaten ein reges Verkehrsaufkommen mit Plätten und den "Traunerln" zwischen Sankt Gilgen – Fürberg, Strobl und dem alten Wallfahrerziel St. Wolfgang. Für den Transport von Gütern waren die viel breiteren Plätten mit hohen Holzplanken bereit gestanden, die schon damals mit großen viereckigen Segeln beschleunigt wurden. Durch die berühmte Festlegung der "Seidenfadengrenze" unter Abt Maurus II.1689, ist eine endgültige Bereinigung der vielfältigen Streitigkeiten um Schifffahrt und Grenze mit den anliegenden Gemeinden herbeigeführt worden. Die "Seidenfadengrenze" wurde schon 1462 von der Mitte der Dittelbachmündung zum Ausfluss der Ischler Ache festgelegt, doch sollte selbe durch den wachsenden Schotterkegel jährlich nachgemessen und neu justiert werden. Ein Seidenfaden wurde in der Mitte der Dittelbachmündung auf Pflöcke gespannt und zum Ausfluss der Ache gezogen um die jeweilige Veränderung der beweglichen Grenze festzustellen. Der oberösterreichische Anteil ist ja verschwindend gering gegenüber den Salzburger- Besitzungen. St. Wolfgang verdankt seine zweite Blütezeit und seine historische Bedeutung dem Umstand der Entdeckung durch die Romantiker, Maler wie Rudolf von Alt, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich Gauermann, Thomas Ender, Reisebuchautoren und Schriftsteller in der Zeit des 19. Jh. Der kaiserliche Hof in Bad Ischl ließ das nahe, malerische St. Wolfgang neuerlich in Mode kommen. Prominente, hohe und "höchste Herrschaften" aus den Hochadelsfamilien Europas entdeckten St. Wolfgang mit seiner Schiff Fahrt und der Schafbergbahn. Die Schönheit der Natur, der harmonische Zusammenklang von Berg und See, von Idylle und Romantik wird in den höchsten Tönen gepriesen. " Sei gegrüßt mir einsamer Abersee!" Schreibt der hochberühmte Dichter Johann Victor von Scheffel der Schöpfer der "Bergpsalmen ". Er wohnte 1862 für einige Wochen im Cotisenbräu in St. Wolfgang. Anlässlich einer großen Festlichkeit zu der Bürgermeister und Bierbräu Paul Peter aus St. Wolfgang den Dank der Ufergemeinden an den Alpenverein Salzburg zum Ausdruck brachte, widmete der Deutsch- Österreichische Alpenverein dem Poeten des Wolfgangsees, 1888 eine Gedenkmarmortafel mit Auszügen aus den Bergpsalmen, auf dem durch den Alpenverein Salzburg geförderten "Victor von Scheffel Steig", von Brunnwinkel nach Fürberg und "Scheffel Blick" am Falkenstein. Gleich nach der Eröffnung des Scheffelsteiges reiste Kaiserin Elisabeth und Erzherzogin Sophie per Dampfer nach Sankt Gilgen. Die Damen wanderten über den neu eröffneten Scheffelsteig zum Scheffelblick auf den Falkenstein. Den Dank und Lobgesang an Scheffel verfasste die Tochter des Kaisers, Erzherzogin Sophie welcher auf einer Gedenktafel zu lesen ist. Bei der abendlichen Rückfahrt gab es auf der "Kaiserin Elisabeth" einen Ehrensalut für die kaiserliche Gesellschaft. Die Jaghornbläsergruppe brachte vor der Echowand des Falkensteins die Damen in begeisterte Rührung. Große Einschnitte in die Landschaft um den Wolfgangsee erbrachte der lang ersehnte Bau der Salzkammergut Localbahn Salzburg Bad Ischl. Viele Sprengungen waren entlang des Seetrassen - Projektes von Nöten. Die Arbeiten wurden von Italienern durchgeführt.1891 war die erste Teilstrecke bis Mondsee in Betrieb.1893 wurde der landschaftlich schönste Teil Mondsee – Strobl dem Verkehr übergeben. Nach der Fertigstellung bis Ischl brachte der Extrazug mit dem in blauem Brokat ausgeschlagenem Salonwagon seine kaiserliche Hoheit von Salzburg bis nach Bad Ischl in seine Sommerresidenz. Viel Prominenz huldigte dem Monarchen entlang der Salzkammergut - Localbahnstrecke. Es wird berichtet, daß auch der Berühmte Chirurg Billroth, an der neuen Haltestelle neben seiner Villa, mit seiner Familie und der Brunnwinkler Jugend fahnenschwingend dem Kaiser seine Ehre erwies. Einer seiner Wahlsprüche lautete:" Im Glück machen, laß uns glücklich sein." Im darauf folgendem Winter als "Billroth" bei einer Audienz des Kaiser in der Akademie der Wissenschaft in Wien zugegen war, sagte dieser:" Sie haben aber eine große Familie lieber Hofrat". Das schnelle Dampfschiff, das Motorboot hat dem Ruderboot den Rang abgelaufen. Zuverlässigkeit und Sicherheit standen im Vordergrund bei der Entwicklung der modernen Personen-Transportschiffe. Eines der ersten Dampfbetriebenen Seeschiffe gab es um 1838 am Traunsee, da es um diese Zeit noch keine durchgehende Straße um Traunkirchen gab, brachte man Personen und Güter per Ruderboot später per Dampfschiff bis Ebensee. Der kleine Dampfer "Ida" ( Ida nach Gräfin Khevenhüller benannt) folgte 1869 am Mondsee. Salzkammergut Localbahn, Wolfgangseeschifffahrt und Schafbergbahn waren bei dem Eisenbahnpionier und Ingenieur der Kaiserin Elisabeth Westbahn Berthold Curant eine fixe Idee. Er bewarb sich mit seinem noblen Geldgeber aus der Papierfabrik Steyrermühl, Direktor Albert Pietz um die Konzession der Linienschiff Fahrt am Wolfgang- und Mondsee. Gleichzeitig war die Erschließung des Schafberges durch eine Zahnradbahn wie in der Schweiz auf den Rigi eine tief verankerte Vision. Das Geburtsdatum der Dampfschiff-Fahrt auf dem Wolfgangsee ist der 20. Mai 1873, an dem der elegante und bequeme 225 Personen fassende Raddampfer "Kaiser Franz Josef 1."später kurz "Franz Josef" genannt in See stach. Die großen Festlichkeiten sollten ein Beitrag zu Kaiser Franz Josefs 25jährigem Regierungsjubiläum sein. Seit Jahrhunderten spielt die Verbindung zwischen Sankt Gilgen, Strobl und St. Wolfgang eine wichtige Rolle. Berthold Curant (1831—1898) darf als Pionier und Urheber der Linienschiff-Fahrt auf dem Wolfgangsee angesehen werden. Die Idealverbindung, der Zusammenschluss von Lokalbahn, Schiff-Fahrt und Schafbergbahn war sein Traumziel. Das Fahren auf dem modernen Schaufelraddampfer kam in Mode und bald folgte dem "Kaiser Franz Josef 1." das Dampfschiff "Kaiserin Elisabeth" (1888). Allerdings gab es hier beim Transport des Schraubendampfers über Salzburg Gnigl – Guggenthal schon die ersten Probleme. Ein Vorspann von 36 Pferden war nötig den 18 Meter langen Koloss bis Sankt Gilgen zu befördern. Alleine die Transportkosten beliefen sich auf 2.500 Gulden, dazu kamen die Anschaffungskosten mit 7.000.- Gulden. Die um 1892/93 erbaute so genannte elegante, alte "Austria", musste um 1921 notgedrungen verkauft werden. Große Einbußen bei Tourismus und Schiff Fahrt gab es bei dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu verzeichnen. Nach dem Krieg blühte die Schiff Fahrt am Wolfgangsee sehr rasch wieder auf. Das moderne Motorschiff "Austria‘‘ stach 1923 in See, die kleine sehr wendige Austria II. wurde zur Sicherung für den Flugverkehr am See eingesetzt. Es folgte die "St. Wolfgang" (1950) als erstes Nachkriegsschiff. 1959 nahm die "Falkenstein" ihren Betrieb auf. Im Jahre 1973 hatte das 300 Personen fassende modernst ausgestattete Schiff "Salzkammergut" seine Jungfernfahrt. Wie die meisten der Wolfgangseeschiffe ist auch dieser Gigant in der Österreichischen Schiffswerft Aktiengesellschaft Linz Korneuburg in der Linzer Werft erbaut worden. Als die Schiffe noch mit Kohle beheizt wurden, mussten die Heizer der Dampfschiffe Schwerstarbeit verrichten. Nach der Umstellung auf die umweltfreundliche Dieselölfeuerung bedurfte es nur mehr einer halben Anstrengung. Aktive Schiffsmannschaften, wie diese der ÖBB auf den Wolfgangseeschiffen, faszinieren durch ihre Verbundenheit mit dem See, durch ihre kenntnisreiche Einsatzbereitschaft, ihren Frohsinn und ihre Heiterkeit. Der See fordert alljährlich seine Opfer. Bis 1805 kurierten die Bader in den Badstuben des Feilbades einer ehrsamen Bürgerschaft. Von 1805 -1891 war es der Wirkungskreis der "ausgebildeten Chyrurgen". "Chyrurg Josef Gruber hat dem Arzttum als Hüter des Lebens und Helfer der notleidenden Menschen von St.Wolfgang, 47 Jahre beispielhaft gedient. Auf tragische Weise wurde sein Leben beendet. Von einem Krankenbesuch in Gschwendt kommend ereilte ihn auf dem See sein Schicksal. Sein Traunerl wurde von dem modernen Verkehrsschiff "Elisabeth" gerammt und Chyrurg Gruber ertrank unter seinem Boot." Zu seiner Würdigung befindet sich eine Gedenktafel mit dem Abbild des Arztes Josef Gruber und seiner Familie am Ortsfriedhof von St.Wolfgang. Im Jahre 1892 tritt der erste graduierte Doktor der Medizin, Arzt Richard Mitter in St.Wolfgang die Nachfolge Grubers an. Der zweite Schifffahrtskapitän des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" Sterl, ertrank bei einem Anlegemanöver vor dem Weißen Rößl zu Weihnachten 1920. Seine Leiche wurde nie gefunden. Ihm folgte als Kapitän und Schiffführer Johann Jocher, vom Reibsteinhäusl in St. Wolfgang. Für die heimische Bevölkerung wurde auch während des I. Weltkrieges ein bescheidener Schiffsverkehr aufrechterhalten. In den Jahren des 2. Weltkrieges kam der Schiff Fahrt eine besondere Bedeutung zu. Verwundete wurden per Zug und Schiff nach St. Wolfgang transportiert und als gegen Ende des Krieges St. Wolfgang immer mehr zur Lazarettstadt ausgebaut wurde, erfreute und erholte sich so mancher verwundete Soldat auf einer Rundfahrt der Motorschiffe des Wolfgangsees. Besonders lungenkranken Soldaten half das heilende Klima. Am Ende des Krieges waren die Schiffe mit Flüchtlingen und Fluchtgut überladen. Heimatvertriebene suchten mir ihren wenigen Habseligkeiten in St. Wolfgang einen Ort der Geborgenheit. Hamsterfahrten über den See zu den gegenüberliegenden Bauern und Almen waren an der Tagesordnung. Alte Kapitäne und längst ausgediente Veteranen erfüllten ihre Aufgabe und versahen den Dienst auf den Wolfgangseeschiffen, bis sie von den aus dem Krieg heimkehrenden Matrosen abgelöst wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg nahmen die USA- Soldaten der amerikanischen Besatzung im Weißen Rößl die schnellen Motorboote am See in Anspruch. Um 1946 wurden alle Schiffe am See für den Fremdenverkehr frei gegeben. Am 2. Juni 1984 im Beisein vieler Honoratioren und Ehrengästen war die feierliche Übergabe, Taufe und festliche Jungfernfahrt der aus der ÖSWAG Linz-Korneuburg stammenden "Osterreich" durch Taufpatin Thesi Haslauer, Gattin des damaligen Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Das Flaggschiff der Wolfgangseeflotte bietet Platz für 365 Fahrgäste. Länge 32,7 m, Breite 7 m, Höhe 6,3 m. So spannt sich der Bogen von der eingangs erwähnten Entstehung "Ostarrichi" bis zur Schiffstaufe der modernen MS ‚‚Österreich‘‘. Nach der Meldung:" Schiff bereit zur Übergabe" "Holt ein die Flagge der Werft", "Hißt die ÖBB Flagge" wurden die Fahnen der Länder Oberösterreich und Salzburg aufgezogen. Das Motto bei der Taufe lautete "Glück auf der neuen Österreich". Eine Schiff Fahrt in der prachtvollen Landschaft dieses nebelfreien Erholungs- und Luftkurortgebietes auf dem Wolfgangsee verschafft auch heute nach 135 Jahren Dampfschiff Fahrt am St. Wolfgangsee mit dem Jubiläumsschiff "Kaiser Franz Josef I.", Gewähr für größtes Wohlbefinden und Entspannung. Dieser Rückblick soll einen Einblick in die Entwicklung und die wechselvolle Geschichte der Seefahrt am Aber – oder St. Wolfgang See seit den Anfängen der Besiedlung durch die Klöster Mondsee und Salzburg geben. Die Salzburg AG mit Direktor Gunter Mackinger hat bereits zu Beginn durch die Übernahme wie auch Modernisierung und Aufrüstung der Linienschiff Fahrt und Schafbergbahn für den Winterbetrieb einen Markstein für den Aufschwung des Wintertourismus gesetzt. Viele Veranstaltungen während der Adventmarktzeit waren durch die Linienschiff Fahrt Ortsübergreifend ermöglicht. Vom gemütlich warm beheizten Raddampfer genießen die Gäste den malerischen Ausblick, die Attraktionen und das Flair der Wolfgangsee Adventorte auf internationalem Niveau. Adele Sungler 2008 Quellenverzeichnis für die Redaktion: Friedrich Barth, Heimatbuch St.Wolfgang Karl v. Frisch, Fünf Häuser am See Leopold Ziller, Prof. Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort 1.u.2. Teil Leo Nagl 1898, Das Salzkammergut Gottfried Kuppelwieser, Grüße vom Wolfgangsee Kleiner Illustrierter Führer durch das Salzburg und Berchtesgadner Land 2.Auflage 1897 Reiseführer Salzkammergut /Berlin NW 87/ 1924-25 Das Salzkammergut/Reisehandbuch 1922 u. 1926 Öst. Verkehrsbüro Wien Vergnügliche Ausflüge im Salzkammergut 1980 Victor v. Scheffel Aufenthalt in St. Wolfgang Cortisenbräu Aufzeichnungen und mündliche. Überlieferung Schafbergbahn und Schiff Fahrt Jubiläumsausgabe Christian Hager 1993/ Mitarbeit Adele Sungler Adele Sungler Zur Taufe der Österreich 1984/ Kartengrüße alte Reisebuchaufzeichnungen 1992 Ischler Woche Heinrich Noe Seenbuch/ Wolfgangsee 1868 Das Salzkammergut/ Leo Kegele 1898 Kaiserlich und Königliche Hofverlagsbuchhandlung Heinrich Dieter, Salzburg 1922
Bildnachweis: Archiv Adele Sungler Aus alten Reisebeschreibungen: "Der Arzt Josef August Schultes aus‚ Reisen durch Oberösterreich in den Jahren 1794 bis 1808" Über den Wolfgangsee Und dort müssen Sie bei Sonnenuntergange sein, wenn Sie die Kostbarkeit dieses Sees ganz genießen wollen. Ich habe versucht, Ihnen einige Bilder von dem Grundl -See und von dem See zu Hallstatt zum Vorgenusse zu entwerfen. Von diesem See mag ich es nicht. Reine, sanfte und doch erhabene Schönheit ist über ihm ausgegossen, und Anmuth und hehre Würde sind an seinen stillen Ufern vermählt. Ich habe noch keinen See gesehen unter den Vielen Seen, die ich sah, der soviel Zartes und soviel Großes in einer so glücklichen, so wahrhaft ästhetischen Harmonie in sich vereinte. Es sind ganz eigene Empfindungen, die sich der Seele bemächtigen, wenn man reine Schönheit anschaut. Das Große, das Erhabene, das Schauerliche, das Wilde ergreift, reißt hin und bringt die Seele in Aufruhr; das Schöne bezaubert und gießt ein sanftes, wärmendes Licht durch alle nerven. Ich kann Ihnen nicht mehr sagen vom Wolfgangsee, lieber Freund! Als daß er schön ist, daß der gehaltreichste Vorwurf zu seinem Studium über das Schöne in der Landschaftsmalerei ist. Um dieses Studium aber zu vollenden, müssen Sie diesen See in seiner schönsten Beleuchtung sehen, in der sinkenden Abendsonne oder in dem aufschwebenden Morgen- strahle; wann die Gipfel der Alpen in Purpur glühen; wann die Spitzen der Wogen vergoldet sind von dem Abglanz jenes Purpurs, und noch lange Schattenmassen in den See herein ziehen. "Bereisung – Verkehrsmittel - Kleiner Illustrierter Führer durch Salzburg und Berchtesgadener Land 1897: Salzkammergut Localbahn, zwischen Salzburg – Mondsee - St.Gilgen –Strobl – Ischl. Zahnradbahn von St. Wolfgang auf den Schafberg, höchst lohnend und reizvoll. Kaiser Franz Josef Reit- und Fußweg gleich w. Von St. Wolfgang abgehend. Ueber Sommer Dampfbootfahrt auf dem St. Wolfgangsee und auf dem Mondsee. Von der Station St. Wolfgang 12 Minuten Überfahrt per Fährboot in den gegenüber liegenden Markt. Der Bau einer Eisenbahnbrücke ist jedoch bereits in Angriff genommen." Das Salzkammergut, Leo Kegele 1898: "Dem Personen und Frachtverkehr dienen die von Ischl nach St. Wolfgang und die von Ischl via Strobl, St. Wolfgang nach Salzburg führenden Straßen. Der stets zunehmende Fremdenverkehr verschaffte mit dem modernen Verkehrsmittel dem Dampfschiff und der Eisenbahn, Eingang in das Thal. Seit 1873 verkehrt während der Sommermonate das Dampfboot; seit 20.Juni 1893 ist das Wolfgangthal durch die Localbahn Ischl – Strobl – Salzburg dem Weltverkehr angeschlossen und die durch die im August 1893 erfolgte Eröffnung der Schafbergbahn ist die herrliche Schafbergaussicht jedermann zugänglich. Der Umstand daß der Schafberg nicht direct an der Bahnlinie Ischl – Salzburg liegt und nur durch Abzweigung von dieser Linie mittels Dampfboot und Zahnradbahn erreicht werden kann, bedingt dies ein längeres Verweilen in der Gegend. " Durch die gesunde Lage des Wallfahrtsortes St. Wolfgang, entwickelte sich auch dieser Markt im 19.Jhd zu einem Seebad und Luftkurort ersten Ranges. Ein altes Sprichwort sagt: "St.Wolfgang sei um einen Rock wärmer als andere Orte des Salzkammergutes." Vor allem die nebelfreie, sonnenreiche Lage wird hervorgehoben. "Aus diesen Gründen haben auch schon Kranke versucht, wegen der milderen Temperaturen und der bemerkenswerten Kurzweil, den Winter in St. Wolfgang zu verbringen. St.Wolfgang bietet sich auch als Zwischenstation auf der Reise nach dem Süden an." Steht in alten Reiseführern zur Jahrhundertwende. Flotte der historischen Wolfgangseeschiffe: Das Schaufelraddampfschiff "Kaiser Franz Josef 1." wurde im Jahre 1872 / 73 von der Schiffswerft Linz erbaut, erhielt im Jahre 1953/ 54 im Zuge eines Umbaues anstelle der Dampfmaschine einen 6 Zylinder – Klöckner – Humboldt – Deutz - Dieselmotor, der bei 1300 U/min 116 PS leistet. Die Länge des Schiffes beträgt 33,0 m, seine Breite 8,55 m und seine Höhe über dem Schiffsboden 5,50 m. Zugelassen ist das Schiff für die Beförderung von 225 Personen und 3 t Fracht. Es ist das einzige Schiff der Flotte am Wolfgangsee, welches als Antrieb Schaufelräder besitzt. Im Jahre 1967 wurden die Schiffswände zum größten Teil vollkommen erneuert. "Elisabeth" Der ursprünglich 18 m lange, später auf 24 m Länge umgebaute 350 Zentner schwere Dampfer aus der Werft in Budapest (Baujahr 1873), das zweitälteste Motorschiff am Wolfgangsee wurde am 2. August 1888 auf den Namen "Kaiserin Elisabeth" getauft. "Austria" Baujahr 1892 aus der Continentalwerft Linz Klosterneuburg noch mit einem Holzrumpf und Fassungsraum von 110 Personen, wurde 1923 (1921) nach Rumänien verkauft. "Austria I." und "Austria II." waren in den 20iger Jahren in Ried bei St.Wolfgang, in der von Kaiser Franz Joseph 1911 erbauten Ferienhortanlage und k. & k. Marineschule, wie auch Während des 2. Weltkrieges in der Kadettenanstalt der deutschen Kriegsmarine im Einsatz. "St. Wolfgang" die erste Neuerwerbung der ÖBB 1950 nach dem II. Weltkrieg wurde für Sonder- und Verstärkungsfahrten bis 1991 eingesetzt. "Schafberg " Baujahr 1953 / 1990 Generalüberholung "Falkenstein" wurde 1959 aus Ungarn angekauft und ist zur Beförderung von 150 Personen zugelassen. "Salzkammergut" war im Jahre 1972/73 mit einer Länge von 32 m, einer Breite von 7:00m für 300 Fahrgäste zugelassen das größte Schiff der ÖBB-Wolfgangsee-Schiff-Fahrt. " Österreich" 1983/84 von der Schiffswerft AG Linz – Korneuburg erbaut, wurde am 2. Juni 1984 nach einer feierlichen Taufe und festlicher Jungfernfahrt durch Taufpatin Thesi Haslauer, Gattin des damaligen Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer übergeben.
"Ostarrichi" (976), die kleine Mark von einst, wird zum "Stammland der Kaiser und Könige"; Osterreich wird zur Mitte eines Reiches, das sich über ganz Europa ausbreitet. Ein Reich, in dem die Sonne nicht untergeht.
Ein Land voll Kunst, Kultur, Natur, voll Berge, Täler, Seen und überall und immer wieder tritt uns in diesem Lande das Österreichische mit seiner Eigenständigkeit, seiner Menschlichkeit und seinem Frohsinn entgegen.
Die großen Klostergründungen, Rodungen und die Kolonisation der Frühzeit machten das Land urbar.
Zur Zeit Kaiser Ferdinand des III. (1415—1493), von dem die Kunde geht, daß er von Linz nach St. Wolfgang wallfahrtete, erschienen im österreichischen Raum die ersten Landschafts- und Stadtansichten auf Altären und Tafelbildern. Auf dem Tafelbild "Kirchenbau des Hl. Wolfgang" von Michael Pacher, malte der Meister die erste Ausfahrt der Boote, mit Sparber und einigen Häusern im Bereich des heutigen Strobl am St. Wolfgangsee um 1481. Das Hinbegeben an bestimmte heilige Plätze, die an das Wirken einer Gottheit an bestimmten Orten gebunden war, veranlasste die Menschen zur Wallfahrt, die so alt ist wie die Menschheitsgeschichte.
Das Loslösen aus der heimischen Umgebung, das Hinwenden an vertraute Kultstätten ließ auch in St. Wolfgang eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten des Mittelalters neben Rom, Aachen und Einsiedeln entstehen.
So wurde der Einbaum, das Boot, neben Zillen, Plätten und Traunerl hier am See zu einem der wichtigsten Verkehrs- und Transportmittel. Der Schiffs- und Bootsbau hat im Laufe der Jahrhunderte seine Bedeutung beibehalten und große Fortschritte gemacht. 1567 verlieh Kaiser Maximilian II. dem Ort das Marktrecht mit Wappen. Im Zentrum der "Traunerlruderer" beschützt durch den Heiligen Wolfgang mit dem Bischofsstab und Handbeil als Attribute.
Die Schifffahrtsordnung der Schöffleute vom 11. 4. 1647 für die Rechte und Pflichten der Hin- und Rückfahrt der Pilger zur Gnadenstätte des heiligen Wolfgang, war schon im Mittelalter auf 14 Zillen von St. Wolfgang und die selbe Anzahl für Sankt Gilgen festgelegt. Zur genauen Überwachung gab es einen Schöffmeister. Die Bezahlung des "Zillengeldes" des Fuhrlohnes, war für die ganze Wallfahrergruppe üblich. Für eine Stunde Fahrt St. Wolfgang Strobl nahm man 50 Kreuzer, eineinhalb Stunden St.Wolfgang – Sankt Gilgen 70 Kreuzer. Transport und Seefrächterei lag zur Gänze in den Händen der ehrsamen Bürgerschaft.
Während der großen Wallfahrtsbewegung im Mittelalter gab es in den Sommermonaten ein reges Verkehrsaufkommen mit Plätten und den "Traunerln" zwischen Sankt Gilgen – Fürberg, Strobl und dem alten Wallfahrerziel St. Wolfgang. Für den Transport von Gütern waren die viel breiteren Plätten mit hohen Holzplanken bereit gestanden, die schon damals mit großen viereckigen Segeln beschleunigt wurden.
Durch die berühmte Festlegung der "Seidenfadengrenze" unter Abt Maurus II.1689, ist eine endgültige Bereinigung der vielfältigen Streitigkeiten um Schifffahrt und Grenze mit den anliegenden Gemeinden herbeigeführt worden. Die "Seidenfadengrenze" wurde schon 1462 von der Mitte der Dittelbachmündung zum Ausfluss der Ischler Ache festgelegt, doch sollte selbe durch den wachsenden Schotterkegel jährlich nachgemessen und neu justiert werden. Ein Seidenfaden wurde in der Mitte der Dittelbachmündung auf Pflöcke gespannt und zum Ausfluss der Ache gezogen um die jeweilige Veränderung der beweglichen Grenze festzustellen. Der oberösterreichische Anteil ist ja verschwindend gering gegenüber den Salzburger- Besitzungen.
St. Wolfgang verdankt seine zweite Blütezeit und seine historische Bedeutung dem Umstand der Entdeckung durch die Romantiker, Maler wie Rudolf von Alt, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich Gauermann, Thomas Ender, Reisebuchautoren und Schriftsteller in der Zeit des 19. Jh.
Der kaiserliche Hof in Bad Ischl ließ das nahe, malerische St. Wolfgang neuerlich in Mode kommen. Prominente, hohe und "höchste Herrschaften" aus den Hochadelsfamilien Europas entdeckten St. Wolfgang mit seiner Schiff Fahrt und der Schafbergbahn. Die Schönheit der Natur, der harmonische Zusammenklang von Berg und See, von Idylle und Romantik wird in den höchsten Tönen gepriesen.
" Sei gegrüßt mir einsamer Abersee!" Schreibt der hochberühmte Dichter Johann Victor von Scheffel der Schöpfer der "Bergpsalmen ". Er wohnte 1862 für einige Wochen im Cotisenbräu in St. Wolfgang.
Anlässlich einer großen Festlichkeit zu der Bürgermeister und Bierbräu Paul Peter aus
St. Wolfgang den Dank der Ufergemeinden an den Alpenverein Salzburg zum Ausdruck brachte, widmete der Deutsch- Österreichische Alpenverein dem Poeten des Wolfgangsees, 1888 eine Gedenkmarmortafel mit Auszügen aus den Bergpsalmen, auf dem durch den Alpenverein Salzburg geförderten "Victor von Scheffel Steig", von Brunnwinkel nach Fürberg und "Scheffel Blick" am Falkenstein. Gleich nach der Eröffnung des Scheffelsteiges reiste Kaiserin Elisabeth und Erzherzogin Sophie per Dampfer nach Sankt Gilgen. Die Damen wanderten über den neu eröffneten Scheffelsteig zum Scheffelblick auf den Falkenstein. Den Dank und Lobgesang an Scheffel verfasste die Tochter des Kaisers, Erzherzogin Sophie welcher auf einer Gedenktafel zu lesen ist. Bei der abendlichen Rückfahrt gab es auf der "Kaiserin Elisabeth" einen Ehrensalut für die kaiserliche Gesellschaft.
Die Jaghornbläsergruppe brachte vor der Echowand des Falkensteins die Damen in begeisterte Rührung.
Große Einschnitte in die Landschaft um den Wolfgangsee erbrachte der lang ersehnte Bau der
Salzkammergut Localbahn Salzburg Bad Ischl. Viele Sprengungen waren entlang des Seetrassen - Projektes von Nöten. Die Arbeiten wurden von Italienern durchgeführt.1891 war die erste Teilstrecke bis Mondsee in Betrieb.1893 wurde der landschaftlich schönste Teil Mondsee – Strobl dem Verkehr übergeben. Nach der Fertigstellung bis Ischl brachte der Extrazug mit dem in blauem Brokat ausgeschlagenem Salonwagon seine kaiserliche Hoheit von Salzburg bis nach Bad Ischl in seine Sommerresidenz. Viel Prominenz huldigte dem Monarchen entlang der Salzkammergut - Localbahnstrecke. Es wird berichtet, daß auch der Berühmte Chirurg Billroth, an der neuen Haltestelle neben seiner Villa, mit seiner Familie und der Brunnwinkler Jugend fahnenschwingend dem Kaiser seine Ehre erwies. Einer seiner Wahlsprüche lautete:" Im Glück machen, laß uns glücklich sein." Im darauf folgendem Winter als "Billroth" bei einer Audienz des Kaiser in der Akademie der Wissenschaft in Wien zugegen war, sagte dieser:" Sie haben aber eine große Familie lieber Hofrat".
Das schnelle Dampfschiff, das Motorboot hat dem Ruderboot den Rang abgelaufen. Zuverlässigkeit und Sicherheit standen im Vordergrund bei der Entwicklung der modernen Personen-Transportschiffe.
Eines der ersten Dampfbetriebenen Seeschiffe gab es um 1838 am Traunsee, da es um diese Zeit noch keine durchgehende Straße um Traunkirchen gab, brachte man Personen und Güter per Ruderboot später per Dampfschiff bis Ebensee.
Der kleine Dampfer "Ida" ( Ida nach Gräfin Khevenhüller benannt) folgte 1869 am Mondsee. Salzkammergut Localbahn, Wolfgangseeschifffahrt und Schafbergbahn waren bei dem Eisenbahnpionier und Ingenieur der Kaiserin Elisabeth Westbahn Berthold Curant eine fixe Idee. Er bewarb sich mit seinem noblen Geldgeber aus der Papierfabrik Steyrermühl, Direktor Albert Pietz um die Konzession der Linienschiff Fahrt am Wolfgang- und Mondsee. Gleichzeitig war die Erschließung des Schafberges durch eine Zahnradbahn wie in der Schweiz auf den Rigi eine tief verankerte Vision.
Das Geburtsdatum der Dampfschiff-Fahrt auf dem Wolfgangsee ist der 20. Mai 1873, an dem der elegante und bequeme 225 Personen fassende Raddampfer "Kaiser Franz Josef 1."später kurz "Franz Josef" genannt in See stach. Die großen Festlichkeiten sollten ein Beitrag zu Kaiser Franz Josefs 25jährigem Regierungsjubiläum sein. Seit Jahrhunderten spielt die Verbindung zwischen Sankt Gilgen, Strobl und St. Wolfgang eine wichtige Rolle.
Berthold Curant (1831—1898) darf als Pionier und Urheber der Linienschiff-Fahrt auf dem Wolfgangsee angesehen werden. Die Idealverbindung, der Zusammenschluss von Lokalbahn, Schiff-Fahrt und Schafbergbahn war sein Traumziel.
Das Fahren auf dem modernen Schaufelraddampfer kam in Mode und bald folgte dem "Kaiser Franz Josef 1." das Dampfschiff "Kaiserin Elisabeth" (1888). Allerdings gab es hier beim Transport des Schraubendampfers über Salzburg Gnigl – Guggenthal schon die ersten Probleme. Ein Vorspann von 36 Pferden war nötig den 18 Meter langen Koloss bis Sankt Gilgen zu befördern. Alleine die Transportkosten beliefen sich auf 2.500 Gulden, dazu kamen die Anschaffungskosten mit 7.000.- Gulden. Die um 1892/93 erbaute so genannte elegante, alte "Austria", musste um 1921 notgedrungen verkauft werden. Große Einbußen bei Tourismus und Schiff Fahrt gab es bei dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu verzeichnen. Nach dem Krieg blühte die Schiff Fahrt am Wolfgangsee sehr rasch wieder auf.
Das moderne Motorschiff "Austria‘‘ stach 1923 in See, die kleine sehr wendige Austria II. wurde zur Sicherung für den Flugverkehr am See eingesetzt.
Es folgte die "St. Wolfgang" (1950) als erstes Nachkriegsschiff. 1959 nahm die "Falkenstein" ihren Betrieb auf. Im Jahre 1973 hatte das 300 Personen fassende modernst ausgestattete Schiff "Salzkammergut" seine Jungfernfahrt. Wie die meisten der Wolfgangseeschiffe ist auch dieser Gigant in der Österreichischen Schiffswerft Aktiengesellschaft Linz Korneuburg in der Linzer Werft erbaut worden.
Als die Schiffe noch mit Kohle beheizt wurden, mussten die Heizer der Dampfschiffe Schwerstarbeit verrichten. Nach der Umstellung auf die umweltfreundliche Dieselölfeuerung bedurfte es nur mehr einer halben Anstrengung. Aktive Schiffsmannschaften, wie diese der ÖBB auf den Wolfgangseeschiffen, faszinieren durch ihre Verbundenheit mit dem See, durch ihre kenntnisreiche Einsatzbereitschaft, ihren Frohsinn und ihre Heiterkeit.
Der See fordert alljährlich seine Opfer.
Bis 1805 kurierten die Bader in den Badstuben des Feilbades einer ehrsamen Bürgerschaft. Von 1805 -1891 war es der Wirkungskreis der "ausgebildeten Chyrurgen".
"Chyrurg Josef Gruber hat dem Arzttum als Hüter des Lebens und Helfer der notleidenden Menschen von St.Wolfgang, 47 Jahre beispielhaft gedient. Auf tragische Weise wurde sein Leben beendet. Von einem Krankenbesuch in Gschwendt kommend ereilte ihn auf dem See sein Schicksal. Sein Traunerl wurde von dem modernen Verkehrsschiff "Elisabeth" gerammt und Chyrurg Gruber ertrank unter seinem Boot." Zu seiner Würdigung befindet sich eine Gedenktafel mit dem Abbild des Arztes Josef Gruber und seiner Familie am Ortsfriedhof von St.Wolfgang. Im Jahre 1892 tritt der erste graduierte Doktor der Medizin, Arzt Richard Mitter in St.Wolfgang die Nachfolge Grubers an.
Der zweite Schifffahrtskapitän des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" Sterl, ertrank bei einem Anlegemanöver vor dem Weißen Rößl zu Weihnachten 1920. Seine Leiche wurde nie gefunden. Ihm folgte als Kapitän und Schiffführer Johann Jocher, vom Reibsteinhäusl in
St. Wolfgang. Für die heimische Bevölkerung wurde auch während des I. Weltkrieges ein bescheidener Schiffsverkehr aufrechterhalten.
In den Jahren des 2. Weltkrieges kam der Schiff Fahrt eine besondere Bedeutung zu. Verwundete wurden per Zug und Schiff nach St. Wolfgang transportiert und als gegen Ende des Krieges St. Wolfgang immer mehr zur Lazarettstadt ausgebaut wurde, erfreute und erholte sich so mancher verwundete Soldat auf einer Rundfahrt der Motorschiffe des Wolfgangsees. Besonders lungenkranken Soldaten half das heilende Klima.
Am Ende des Krieges waren die Schiffe mit Flüchtlingen und Fluchtgut überladen.
Heimatvertriebene suchten mir ihren wenigen Habseligkeiten in St. Wolfgang einen Ort der Geborgenheit. Hamsterfahrten über den See zu den gegenüberliegenden Bauern und Almen waren an der Tagesordnung.
Alte Kapitäne und längst ausgediente Veteranen erfüllten ihre Aufgabe und versahen den Dienst auf den Wolfgangseeschiffen, bis sie von den aus dem Krieg heimkehrenden Matrosen abgelöst wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg nahmen die USA- Soldaten der amerikanischen Besatzung im Weißen Rößl die schnellen Motorboote am See in Anspruch. Um 1946 wurden alle Schiffe am See für den Fremdenverkehr frei gegeben.
Am 2. Juni 1984 im Beisein vieler Honoratioren und Ehrengästen war die feierliche Übergabe, Taufe und festliche Jungfernfahrt der aus der ÖSWAG Linz-Korneuburg stammenden "Osterreich" durch Taufpatin Thesi Haslauer, Gattin des damaligen Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Das Flaggschiff der Wolfgangseeflotte bietet Platz für 365 Fahrgäste. Länge 32,7 m, Breite 7 m, Höhe 6,3 m. So spannt sich der Bogen von der eingangs erwähnten Entstehung "Ostarrichi" bis zur Schiffstaufe der modernen MS ‚‚Österreich‘‘. Nach der Meldung:" Schiff bereit zur Übergabe" "Holt ein die Flagge der Werft", "Hißt die ÖBB Flagge" wurden die Fahnen der Länder Oberösterreich und Salzburg aufgezogen. Das Motto bei der Taufe lautete "Glück auf der neuen Österreich".
Eine Schiff Fahrt in der prachtvollen Landschaft dieses nebelfreien Erholungs- und Luftkurortgebietes auf dem Wolfgangsee verschafft auch heute nach 135 Jahren Dampfschiff Fahrt am St. Wolfgangsee mit dem Jubiläumsschiff "Kaiser Franz Josef I.", Gewähr für größtes Wohlbefinden und Entspannung. Dieser Rückblick soll einen Einblick in die Entwicklung und die wechselvolle Geschichte der Seefahrt am Aber – oder St. Wolfgang See seit den Anfängen der Besiedlung durch die Klöster Mondsee und Salzburg geben. Die Salzburg AG mit Direktor Gunter Mackinger hat bereits zu Beginn durch die Übernahme wie auch Modernisierung und Aufrüstung der Linienschiff Fahrt und Schafbergbahn für den Winterbetrieb einen Markstein für den Aufschwung des Wintertourismus gesetzt. Viele Veranstaltungen während der Adventmarktzeit waren durch die Linienschiff Fahrt Ortsübergreifend ermöglicht. Vom gemütlich warm beheizten Raddampfer genießen die Gäste den malerischen Ausblick, die Attraktionen und das Flair der Wolfgangsee Adventorte auf internationalem Niveau.
Adele Sungler 2008
Quellenverzeichnis für die Redaktion:
Friedrich Barth, Heimatbuch St.Wolfgang
Karl v. Frisch, Fünf Häuser am See
Leopold Ziller, Prof. Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort 1.u.2. Teil
Leo Nagl 1898, Das Salzkammergut
Gottfried Kuppelwieser, Grüße vom Wolfgangsee
Kleiner Illustrierter Führer durch das Salzburg und Berchtesgadner Land
2.Auflage 1897
Reiseführer Salzkammergut /Berlin NW 87/ 1924-25
Das Salzkammergut/Reisehandbuch 1922 u. 1926 Öst. Verkehrsbüro Wien
Vergnügliche Ausflüge im Salzkammergut 1980
Victor v. Scheffel Aufenthalt in St. Wolfgang Cortisenbräu
Aufzeichnungen und mündliche. Überlieferung
Schafbergbahn und Schiff Fahrt Jubiläumsausgabe Christian Hager 1993/ Mitarbeit Adele Sungler
Adele Sungler Zur Taufe der Österreich 1984/ Kartengrüße alte Reisebuchaufzeichnungen 1992 Ischler Woche
Heinrich Noe Seenbuch/ Wolfgangsee 1868
Das Salzkammergut/ Leo Kegele 1898 Kaiserlich und Königliche Hofverlagsbuchhandlung Heinrich Dieter, Salzburg 1922
Bildnachweis: Archiv Adele Sungler Aus alten Reisebeschreibungen: "Der Arzt Josef August Schultes aus‚ Reisen durch Oberösterreich in den Jahren 1794 bis 1808" Über den Wolfgangsee Und dort müssen Sie bei Sonnenuntergange sein, wenn Sie die Kostbarkeit dieses Sees ganz genießen wollen. Ich habe versucht, Ihnen einige Bilder von dem Grundl -See und von dem See zu Hallstatt zum Vorgenusse zu entwerfen. Von diesem See mag ich es nicht. Reine, sanfte und doch erhabene Schönheit ist über ihm ausgegossen, und Anmuth und hehre Würde sind an seinen stillen Ufern vermählt. Ich habe noch keinen See gesehen unter den Vielen Seen, die ich sah, der soviel Zartes und soviel Großes in einer so glücklichen, so wahrhaft ästhetischen Harmonie in sich vereinte. Es sind ganz eigene Empfindungen, die sich der Seele bemächtigen, wenn man reine Schönheit anschaut. Das Große, das Erhabene, das Schauerliche, das Wilde ergreift, reißt hin und bringt die Seele in Aufruhr; das Schöne bezaubert und gießt ein sanftes, wärmendes Licht durch alle nerven. Ich kann Ihnen nicht mehr sagen vom Wolfgangsee, lieber Freund! Als daß er schön ist, daß der gehaltreichste Vorwurf zu seinem Studium über das Schöne in der Landschaftsmalerei ist. Um dieses Studium aber zu vollenden, müssen Sie diesen See in seiner schönsten Beleuchtung sehen, in der sinkenden Abendsonne oder in dem aufschwebenden Morgen- strahle; wann die Gipfel der Alpen in Purpur glühen; wann die Spitzen der Wogen vergoldet sind von dem Abglanz jenes Purpurs, und noch lange Schattenmassen in den See herein ziehen. "Bereisung – Verkehrsmittel - Kleiner Illustrierter Führer durch Salzburg und Berchtesgadener Land 1897: Salzkammergut Localbahn, zwischen Salzburg – Mondsee - St.Gilgen –Strobl – Ischl. Zahnradbahn von St. Wolfgang auf den Schafberg, höchst lohnend und reizvoll. Kaiser Franz Josef Reit- und Fußweg gleich w. Von St. Wolfgang abgehend. Ueber Sommer Dampfbootfahrt auf dem St. Wolfgangsee und auf dem Mondsee. Von der Station St. Wolfgang 12 Minuten Überfahrt per Fährboot in den gegenüber liegenden Markt. Der Bau einer Eisenbahnbrücke ist jedoch bereits in Angriff genommen." Das Salzkammergut, Leo Kegele 1898: "Dem Personen und Frachtverkehr dienen die von Ischl nach St. Wolfgang und die von Ischl via Strobl, St. Wolfgang nach Salzburg führenden Straßen. Der stets zunehmende Fremdenverkehr verschaffte mit dem modernen Verkehrsmittel dem Dampfschiff und der Eisenbahn, Eingang in das Thal. Seit 1873 verkehrt während der Sommermonate das Dampfboot; seit 20.Juni 1893 ist das Wolfgangthal durch die Localbahn Ischl – Strobl – Salzburg dem Weltverkehr angeschlossen und die durch die im August 1893 erfolgte Eröffnung der Schafbergbahn ist die herrliche Schafbergaussicht jedermann zugänglich. Der Umstand daß der Schafberg nicht direct an der Bahnlinie Ischl – Salzburg liegt und nur durch Abzweigung von dieser Linie mittels Dampfboot und Zahnradbahn erreicht werden kann, bedingt dies ein längeres Verweilen in der Gegend. " Durch die gesunde Lage des Wallfahrtsortes St. Wolfgang, entwickelte sich auch dieser Markt im 19.Jhd zu einem Seebad und Luftkurort ersten Ranges. Ein altes Sprichwort sagt: "St.Wolfgang sei um einen Rock wärmer als andere Orte des Salzkammergutes." Vor allem die nebelfreie, sonnenreiche Lage wird hervorgehoben. "Aus diesen Gründen haben auch schon Kranke versucht, wegen der milderen Temperaturen und der bemerkenswerten Kurzweil, den Winter in St. Wolfgang zu verbringen. St.Wolfgang bietet sich auch als Zwischenstation auf der Reise nach dem Süden an." Steht in alten Reiseführern zur Jahrhundertwende. Flotte der historischen Wolfgangseeschiffe: Das Schaufelraddampfschiff "Kaiser Franz Josef 1." wurde im Jahre 1872 / 73 von der Schiffswerft Linz erbaut, erhielt im Jahre 1953/ 54 im Zuge eines Umbaues anstelle der Dampfmaschine einen 6 Zylinder – Klöckner – Humboldt – Deutz - Dieselmotor, der bei 1300 U/min 116 PS leistet. Die Länge des Schiffes beträgt 33,0 m, seine Breite 8,55 m und seine Höhe über dem Schiffsboden 5,50 m. Zugelassen ist das Schiff für die Beförderung von 225 Personen und 3 t Fracht. Es ist das einzige Schiff der Flotte am Wolfgangsee, welches als Antrieb Schaufelräder besitzt. Im Jahre 1967 wurden die Schiffswände zum größten Teil vollkommen erneuert. "Elisabeth" Der ursprünglich 18 m lange, später auf 24 m Länge umgebaute 350 Zentner schwere Dampfer aus der Werft in Budapest (Baujahr 1873), das zweitälteste Motorschiff am Wolfgangsee wurde am 2. August 1888 auf den Namen "Kaiserin Elisabeth" getauft. "Austria" Baujahr 1892 aus der Continentalwerft Linz Klosterneuburg noch mit einem Holzrumpf und Fassungsraum von 110 Personen, wurde 1923 (1921) nach Rumänien verkauft. "Austria I." und "Austria II." waren in den 20iger Jahren in Ried bei St.Wolfgang, in der von Kaiser Franz Joseph 1911 erbauten Ferienhortanlage und k. & k. Marineschule, wie auch Während des 2. Weltkrieges in der Kadettenanstalt der deutschen Kriegsmarine im Einsatz. "St. Wolfgang" die erste Neuerwerbung der ÖBB 1950 nach dem II. Weltkrieg wurde für Sonder- und Verstärkungsfahrten bis 1991 eingesetzt. "Schafberg " Baujahr 1953 / 1990 Generalüberholung "Falkenstein" wurde 1959 aus Ungarn angekauft und ist zur Beförderung von 150 Personen zugelassen. "Salzkammergut" war im Jahre 1972/73 mit einer Länge von 32 m, einer Breite von 7:00m für 300 Fahrgäste zugelassen das größte Schiff der ÖBB-Wolfgangsee-Schiff-Fahrt. " Österreich" 1983/84 von der Schiffswerft AG Linz – Korneuburg erbaut, wurde am 2. Juni 1984 nach einer feierlichen Taufe und festlicher Jungfernfahrt durch Taufpatin Thesi Haslauer, Gattin des damaligen Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer übergeben.