Catoptria combinella

Catoptria combinella (Tinea combinella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. combinella ist in Salzburg weit verbreitet, als überwiegend montan und alpin verbreitete Art fehlt sie aber in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg). Die Höhenverbreitung erstreckt sich von rund 400 bis 2600 m über einen sehr weiten Bereich. Die Imagines fliegen besonders auf blumenreichen Magerwiesen und Magerweiden, aber auch in der Krummholzzone, in Hochstaudenfluren, an Waldrändern sowie in basischen Felsfluren und auf Geröllhalden, wobei sie in einer Generation pro Jahr von Juni bis August auftreten (Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines fliegen tagsüber (dokumentierte Funde von 8 bis 9, sowie von 12 bis 14 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Die Nahrungsaufnahme an Epipactis atrorubens konnte in einem Fall zwischen 12 und 13 Uhr MEZ beobachtet werden. Die Entwicklungsstadien sind nicht nur in Salzburg, sondern generell unbekannt (Slamka 1995). Obwohl C. combinella blumenreiche Bergwiesen bevorzugt, kann sie in Salzburg auf Grund der weiten, auch horizontalen Verbreitung, noch als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Catoptria combinella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Februar 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.