Cecidomyiidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cecidomyiidae – volkstümlicher Name: Gallmücken – sind eine Familie aus der Ordnung der Diptera (Zweiflügler).

Allgemeine Beschreibung

Cecidomyiidae sind eine artenreiche Familie; weltweit kennt man mehr als 6 000 Arten (wikipedia 2024), mehr als 800 kommen auch in Deutschland vor (Schaefer 2010).

Die erwachsenen Mücken sind meist winzig, selbst die größten sind selten über 4 mm groß. Die Tiere besitzen lange Fühler und lange Beine, die perlschnurartigen Fühler tragen charakteristische Haarquirle auf jedem Fühlerglied. Die Flügel sind groß, häufig stark behaart und besitzen nur 3 bis 5 Längsadern. Der Ovipositor ist bei vielen Arten sehr lang (Schaefer 2010).

Während die Larven der urtümlichen Unterfamilien der Cecidomyiidae von vermodernden Pflanzenteilen und Pilzhyphen leben, erzeugen jene der sehr artenreichen Unterfamilie Cecidomyiinae an verschiedenen Pflanzenteilen charakteristische Schwellungen ("Gallen"), in denen sie sich entwickeln. Dabei sind die Arten meist sehr wirtsspezifisch und auch die Gallenbildungen sind oft von so spezifischer Form, dass danach eine eindeutige Bestimmung des Verursachers möglich ist.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Zur Gallmückenfauna Salzburgs gibt es bis jetzt keine systematischen Untersuchungen. Als auffällige phytophage Organismen werden Gallmücken aber immer wieder in Form ihrer Gallenbildungen registriert. Insgesamt sind aber erst 14 Arten für Salzburg nachgewiesen (Kurz & Kurz 2024).

lateinischer Name
Contarinia lonicerarum
Harmandia cavernosa
Macrodiplosis pustularis
Tricholaba trifolii
Dasyneura fraxini
Dasyneura irregularis
Dasyneura pustulans
Dasyneura ulmariae
Hartigiola annulipes
Rhabdophaga rosaria
Rondaniola bursaria
Zygiobia carpini
Mikiola fagi
Lasioptera rubi

Quellen