Christian Hörbiger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gruppenbild mit Landeskapellmeister Christian Hörbiger

Christian Hörbiger (* 28. Mai 1968) ist Lehrer für Tenorhorn und Posaune am Musikum in Zell am See, ehemaliger Landeskapellmeister von Salzburg und Kapellmeister der Musikkapelle Kuchl.

Leben

Im Alter von acht Jahren begann Christian Hörbiger aus Taxenbach im unteren Pinzgau bei dem hiesigen Kapellmeister Erwin Wieser Tenorhorn zu lernen. Mit zehn Jahren, es war im Jahre 1978, rückte er erstmals mit der Trachtenmusikkapelle Taxenbach aus, bei der er von 1997 bis 2009 Kapellmeister war.

Als Christian Hörbiger im Jahre 1986 die Rauchfangkehrerlehre abschloss, kam er zur Militärmusik Salzburg, der er auch drei Jahre angehörte. Während dieser Zeit begann er im Jahre 1988 ein Musikstudium an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg. Er studierte Instrumental- und Gesangspädagogik und das Konzertfach Posaune mit dem Schwerpunkt Ensembleleitung. Im Jahre 1995 schloss er dieses Studium erfolgreich ab und ist seit 1990 Lehrer am Musikum für Tenorhorn und Posaune.

Seit 2011 ist Christian Hörbiger Kapellmeister der Musikkapelle Kuchl. Er ist außerdem Mitglied des Bläserensembles Paris Lodron sowie beim Posaunenquartett "Trombone Arte Quartett Salzburg" und Mitglied bei der Außerfeldner Tanzlmusi.

Die Jugendarbeit ist Christian Hörbiger ein besonderes Anliegen. So wurde er im Jahre 2001 Jugendreferent des Salzburger Blasmusikverbandes. Von April 2012 bis 2020 bekleidete er in diesem Verband die Funktion des Landeskapellmeisters.

Mit seiner Frau Caroline, einer Kindergartenpädagogin, und den Zwillingssöhnen lebt Hörbiger in der Stadt Salzburg und in Bruck an der Großglocknerstraße.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Georg Schnöll

Kapellmeister der Musikkapelle Kuchl
seit 2011
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Hans Ebner

Salzburger Landeskapellmeister
2012−2020
Nachfolger

Roman Gruber

Zeitfolge
Vorgänger

Erwin Wieser

Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Taxenbach
1997−2009
Nachfolger

Gerald Schernthanner