Cicindela sylvicola
Cicindela sylvicola Dejean, 1822 (volkstümlicher Name: Berg-Sandlaufkäfer) ist eine Art aus der Ordnung Coleoptera (Käfer), Familie Carabidae (Laufkäfer).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme der Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al. 2011) wurde C. sylvicola bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen. Im Gebirge sind die Funde allerdings spärlich. Die Höhenverbreitung im Land ist lückenlos von rund 400 bis 1 200 m ü. A. dokumentiert, mit Einzelfunden bis über 2 300 m ü. A..
Natürlicher Lebensraum in Salzburg sind sonnige, offene Biotope, wie frische Schlagflächen, Kiesgrund, Felsgrund und Felsabbrüche sowie Freiflächen nach Naturkatastrophen. Gelegentlich können die Käfer aber auch am Wegrand oder auf Verkehrsflächen angetroffen werden.
Die Art tritt in einer Generation pro Jahr auf, wobei die Imagines überwintern. Letztere schlüpfen ab Juli, sind bis in den November hinein aktiv und sind nach der Überwinterung ab März bis Ende Mai oder Juni wieder anzutreffen (Kurz & Kurz 2017).
Biologie und Gefährdung
Die Tiere sind ausgesprochen heliophil und sind nur tagsüber aktiv. Es liegen hierzu aber aus Salzburg nur wenige Daten vor, die alle in die heißeste Tageszeit zwischen 13 und 15 Uhr MEZ fallen (Kurz & Kurz 2017). Die Imagines laufen sehr schnell umher und fliegen kurze Strecken knapp über dem Boden, wenn sie aufgescheucht werden. Die Larven leben in Wohnröhren in der Erde und ernähren sich, so wie die Imagines, räuberisch.
Über das Nahrungsspektrum der Art liegen aus Salzburg aber keine Beobachtungen vor.
C. sylvicola ist in Salzburg ungefährdet, da durch die forstwirtschaftlichen Gegebenheiten frische Schlagflächen als Hauptlebensraum weit verbreitet und immer wiederkehrend vorhanden sind.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Cicindela sylvicola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 27 März 2017].
- ↑ siehe Phänologie