Datei:Mirabellgarten-Flora.jpg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Größe dieser Vorschau: 450 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 180 × 240 Pixel | 1.200 × 1.600 Pixel.
Originaldatei (1.200 × 1.600 Pixel, Dateigröße: 296 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
- Beschreibung
- Balustraden-Statue der Göttin Flora im Salzburger Mirabellgarten, teils Bartholomäus van Opstal (1689), wohl richtig aber Ottavio Mosto als Verkörperung des Frühlings zugeschrieben; römische Göttin der Blumen und Blüten, Göttin der Jugend und des fröhlichen Lebensgenusses, auch der "guten Hoffnung"; dargestellt als blühende blumengeschmückte Jungfrau.
- Quelle
- Für das Foto: der Fotograf selbst; für die Beschreibung: 1. DEHIO Salzburg. Die Kunstdenkmäler Österreichs. SALZBURG Stadt und Land. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1986. ISBN 3-7031-0599-2 (hier: S. 634); 2. (zur Göttin bzw. Statue selbst:) Schüler♂♀ des Salzburger Christian-Doppler-Gymnasiums: Projektarbeit (2007/08) "Griechische Götter und Helden im Mirabellgarten", Lexikon-Artikel Helden im Mirabellgarten",] Lexikon-Artikel; zur Urheberschaft Ottavio Mostos der diesbezügliche Artikel
- Fotograf
- Karl Irresberger
- Datum der Aufnahme
- April 2010
- Lizenz
Lizenz:
Bildrechte
Dieses Bild wird vom Urheber unter der GNU Freien Dokumentationslizenz veröffentlicht.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:16, 29. Mai 2010 | ![]() | 1.200 × 1.600 (296 KB) | Karl Irresberger (Diskussion | Beiträge) | thumb|Flora-Statue im Mirabellgarten {{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Balustraden-Statue der Göttin Flora im Salzburger Mirabellgarten, von Bartholomäus van Opstal (1689); römische Göttin der Blumen und Blüte |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.