Diskussion:Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wikipedia
(kopiert von Benutzerdiskussion Mosaico)
Hallo Mosaico, gibt es eine Möglichkeit ansprechende Artikel wie z. B. den über Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") in die deutschsprachige Wikipedia zu übernehmen? Liebe Grüße --Fredou 22:39, 7. Feb. 2012 (CET)
- Was Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") betrifft – den Artikel habe ich hauptsächlich auf der Grundlage der darin zitierten Arbeit Franz Mayrs geschrieben – von mir aus herzlich gern! --Karl Irresberger 23:49, 7. Feb. 2012 (CET)
- wenn der "Urheber" des Beitrages = Karl Irresberger, keine Einwände erhebt und du als Quellenangabe das Salzburgwiki/Karl Irresberger angibst, magst du gerne den Text verwenden und ich hoffe, er bleibt stehen [grins], denn das Wikipedia ist ja für seine Löschwut (fünf Sekunden nach Einstellung Löschantrag...) bekannt meint schmunzelnd Peter 09:50, 8. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank Mosaico und Karl Irresberger für die freundliche Geste. Ich habe jetzt aber etwas kalte Füße bekommen (bei der aktuellen Temperaturlage kein Wunder), nachdem mich zwei erfahrene Wikipedianern auf mögliche urheberrechtliche Probleme hingewiesen haben: Zum Einen stehen alle Inhalte aus dem Salzburg-Wiki unter der CC-by-nc-sa Lizenz mit Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung (nc); Wikipedia mit seiner grundsätzlich verwendeten CC-by-sa Lizenz untersagt eine hier nicht beabsichtigte, aber nicht hundertprozentig auszuschließende kommerzielle Nachnutzung nicht. Zum Anderen haben wir bei Wikipedia auch Hauptautoren, denen man einen Artikel relativ fest zuordnen kann. Man berücksichtigt das im Rahmen der Etiquette, indem man vor Änderungen die Meinung des Autors einholt. Allerdings verliert jeder - leider sogar der Hauptautor - mit dem Speichern seines Beitrags bzw. seiner Änderung jegliche urheberrechtlichen Ansprüche. Die liegen jetzt allein beim Wiki. Wenn ich nun mit Euren obenstehenden Zustimmungen unter Quellenangabe eine Textübernahme versuchen würde, wäre mir dabei rechtlich gesehen schon etwas mulmig. Vielleicht muss ich doch darauf verzichten. Aber nochmal vielen Dank --Fredou 11:24, 8. Feb. 2012 (CET)
- Habe auf jeden Fall mal in Wikipedia einen Stub mit Quellenangabe angelegt; siehe [1]. --Fredou 14:23, 8. Feb. 2012 (CET) und bin schon ein bisschen weiter gekommen. --Fredou 11:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Habe das Ergebnis gesehen und gratuliere herzlich! Jetzt stellt sich umgekehrt die Frage, ob Du den viel besser gewordenen Artikel nicht in das Salzburgwiki stellen möchtest! --Karl Irresberger 23:12, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich danke Dir und Euch. Habe leider mein Postfach lange nicht angeschaut und Deine Nachricht nicht mitbekommen. Der Artikel hat sich zwischenzeitlich noch ein wenig weiterentwickelt (inkl. Gemälde). Gegen eine Übernahme habe ich persönlich überhaupt nichts, komme aber aus Zeitgründen momentan nicht dazu. Liebe Grüße --Fredou 13:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Habe das Ergebnis gesehen und gratuliere herzlich! Jetzt stellt sich umgekehrt die Frage, ob Du den viel besser gewordenen Artikel nicht in das Salzburgwiki stellen möchtest! --Karl Irresberger 23:12, 10. Feb. 2012 (CET)
- Habe auf jeden Fall mal in Wikipedia einen Stub mit Quellenangabe angelegt; siehe [1]. --Fredou 14:23, 8. Feb. 2012 (CET) und bin schon ein bisschen weiter gekommen. --Fredou 11:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank Mosaico und Karl Irresberger für die freundliche Geste. Ich habe jetzt aber etwas kalte Füße bekommen (bei der aktuellen Temperaturlage kein Wunder), nachdem mich zwei erfahrene Wikipedianern auf mögliche urheberrechtliche Probleme hingewiesen haben: Zum Einen stehen alle Inhalte aus dem Salzburg-Wiki unter der CC-by-nc-sa Lizenz mit Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung (nc); Wikipedia mit seiner grundsätzlich verwendeten CC-by-sa Lizenz untersagt eine hier nicht beabsichtigte, aber nicht hundertprozentig auszuschließende kommerzielle Nachnutzung nicht. Zum Anderen haben wir bei Wikipedia auch Hauptautoren, denen man einen Artikel relativ fest zuordnen kann. Man berücksichtigt das im Rahmen der Etiquette, indem man vor Änderungen die Meinung des Autors einholt. Allerdings verliert jeder - leider sogar der Hauptautor - mit dem Speichern seines Beitrags bzw. seiner Änderung jegliche urheberrechtlichen Ansprüche. Die liegen jetzt allein beim Wiki. Wenn ich nun mit Euren obenstehenden Zustimmungen unter Quellenangabe eine Textübernahme versuchen würde, wäre mir dabei rechtlich gesehen schon etwas mulmig. Vielleicht muss ich doch darauf verzichten. Aber nochmal vielen Dank --Fredou 11:24, 8. Feb. 2012 (CET)