Diskussion:Franz de Paula Albert Eder
Drei Briefe des Salzburger Erzbischofs Franz Albert
Drei Briefe des Salzburger Erzbischofs Franz Albert Franz de Paula Albert Eder an Franz Xaver Spängler (* 1839, † 1912): Salzburg, 16. Januar 1883 auf einem Briefbogen mit dem Bildchen von Maria Plain: "Hochwolgeborenem Herrn Bezirksrichter! Verehrtester Freund! Nun bin ich nach zwei lieben Briefchen dir eine Antwort schuldig geworden. Praeteriere dies omni novus appulit annus: Det Deus Omnipotens optima quaeque Tibi! [Die vergangenen Tage des Jahres...: Möge der allmächtige Gott dir das Beste geben!] Dieß mein herzlichster Segenswunsch für dich, Frau Gemalin und Kindern. Für deine freundlichste Begrüßung und Beglückwünschung aus Anlaß der jüngst (3. d. M. [des Monats]) von Sr. Majestät unserem Kaiser allergnädigst mir verliehenem GeheimenRaths-Wünsche dir geziemendst dankend benachrichtige ich dich zu gleich, daß ich nach Wien mich begeben werden, sobald die Schulgesetz-Novelle auf die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung im Herrenhause gesetzt sein wird und um jene Zeit freue ich mich also aufs frohe Wiedersehen in Wien. Dich samt Frau Gemalin und Kindern herzlichst grüssend und Gottes Schutze anflehend Dein ergebenster alter Freund + Franz Albert Erzbischof. Salzburg 16. I. [18]83."
Salzburg, 30. November 1886 auf einem Briefbogen mit dem Bildchen von Salzburg und einem Prägestempel: "Dilectissime mi Francisco! Der Namenstag rückt heran und da muß ich wenigstens auf brieflichem Wege nach Pottenstein mich begeben, um im Anschlusse an dem trauten Familiekreis meinen herzlichen Segenswunsch darzubringen. Det Deus Omipotens Tibi quae pia corda prevantur. Contigit ecce binas mihi visere Virginis Aulas, Obtuli Tegne domumque Tuam sine lobe Parenti, Quae cum Prole Tibi clemens, pia, dulcis adesto! [Möge der allmächtige Gott dir geben, was du mit frommem Herzen wünscht...]! Mit herzlichen Grüßen an Frau Gemalin und Kindern Vobis in Xto addictamus + F. Al 30. XI. [18]86."
Salzburg, 2. Dezember 1888 mit einem Briefbogen mit dem Bildchen von Salzburg, eingelegt Andachtsbildchen von Maria Plain und vom Hl. Corbinian: "Hochwolgeborer Herr LandesgerichtsRath! Verehrtester Freund! Als Angebinde zum Namenstage übersende ich mit diesen Zeilen zugleich ein Bildchen, welches ich gestern von Maria Plain mir heimbrachte und meinem lieben Franz samt Frau Gemalin und Familie der Fürbitte und dem Schutze unserer himmlischen Mutter Maria empfehlend versetze ich mich im Geiste in den trauten Familienkreis und bedauere nur, daß durch die Verschiebung des Katholikentages etc auch meine beabsichtigte Excursion und zwar am 1. d. M. [des Monats] verschoben wurde. Mit herzlichem Grusse verharre ich in alter Liebe und Verehrung notus a manu + F. Al archiep. 2. XII. [18]88. – [Klein:] Das liebe Schreiben zum 16. v.M. [vorigen Monats] ist mir in München zugekommen wohin ich auf einige Tage mich begeben hatte. Gratias ago debitas. Beigelegt = Bildchen von Maria Plain, rückseitig handschriftlich: Nominis ad Festum precor optima dona salutis! + Franciscus Albertus archiepiscopus / ad 3. XII. [18]88. – Bildchen von St. Corbinian, rückseitig handschriftlich: Freising bei München am St. Corbinias Translationsfesttage den 20. Nov. 1889 [soll wohl "1888" heißen]. + F.Al. – Man kennt sich vorher; bei den Briefen aus der Kobler-Spängler-Familie Franziska Kobler [jetzt: Otto Holzapfel, Freiburg i.Br.] liegen u.a. ein Partezettel für Peter Paul Eder († 1851), Hallein, und Maria Th. Eder († 1865) und Benediktiner P. Albert Eder gratuliert "Zum XVI. Geburtstage" [für Franz Spängler, 1855]. In diesen Briefen wird auch erwähnt, dass Franz Spängler dem "neugewählten Erzbischof" 1876 schreibt und dass dieser 1882 die Familienmitglieder grüßen lässt.
- Ich belasse die Briefe auf der Diskussionseite, nicht nur weil meine Übertragung vielleicht noch Mängel aufweist, sondern auch weil mein Latein nicht mehr so frisch ist, dass ich mich darauf verlassen kann. Für Hilfe wäre ich dankbar. Ob dieser Text dann für den Artikel taugt, mögen andere entscheiden.OttoChristianRupert 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die dazugehörigen Fotos habe ich unter Franz de Paula Albert Eder.jpg und dito, Brief 1886.jpg und dito, Brief 1888.jpg gespeichert und hoffe, dass sie an die richtige Stelle geraten.OttoChristianRupert 17:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das ging ja überaus schnell mit dem Einfügen. Ich hoffe nur, dass die Vorläufigkeit des (lateinischen) Textes nicht ärgert... Aber Danke! OttoChristianRupert 19:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe einen "ersten Brief" von 1876 unter "Brief von 1876 des Erzbischofs an Franz Spängler" hochgeladen und den entsprechenden neuen Text dazu. Der alte "erste Brief" ist nun "zweiter..." und so weiter. Plus Anmerkung zum ersten Brief. Das Foto "Brief von 1876..." soll das nun doppelte Foto des jetzigen zweiten Briefes ersetzen. Ich bitte um Hilfe und danke! Weitere Ergänzungen zu diesem Artikel habe ich nicht mehr (außer die in der Anmerkungen genannten, aber die Anmerkung reicht, denke ich).OttoChristianRupert 07:55, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Zu Leben von Franz de Paula Albert Eder: Mir liegen mehrere Zeugnisse für Franz Spängler [siehe Hauptartikel mit den vier Briefen] vor, der 1851 die erste Klasse des "k. k. akad. Gymnasiums zu Salzburg" Akademisches Gymnasium besuchte. Das "Gymnasial-Zeugniß" vom 1. März 1851 unter dem Schulleiter "G. Director D[oct]or Kottinger" ist von "P. Albert Eder" mitunterschrieben. Beim Zeugnis zum 31. Juli 1851 (und auf den Zeugnissen der folgenden Jahre bis 30. Juli 1853) unterschreibt er mit "D[oct]or P. Albert Eder"; möglich, dass er in diesem Jahr 1851 promoviert wurde. Am 1. März 1852 ist er zudem "Classenlehrer" der zweiten Klasse, am 31. Juli 1852 "Classenvorstand" dieser Klasse OttoChristianRupert 15:48, 8. Mai 2011 (CEST). - Ich habe dazu ein entspr. Foto "Franz de Paula Albert Eder 1851" hochgeladen.OttoChristianRupert 16:01, 8. Mai 2011 (CEST)
Interessant
Obwohl der vollständige Name Franz de Paula Albert Eder lautet, so wird die Straße in Hallein lediglich Doktor-Albert-Eder-Straße (Hallein) genannt.
Wer hat da den Vornamen Franz "gefladert". ;), meint --Andrea (Diskussion) 11:19, 29. Sep. 2013 (CEST)