Diskussion:Krampus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ad: Eytmologie von 'Krampus'
- ... dass 'Krampus' aus einer griechischen Wurzel abgeleitet sein soll, bezweifle ich! mal;
- ... ebenso, dass der Begriff mit dem Aufkommen des Zwetschen-Krampusses entstanden ist und sich von diesem ableitet!; war wohl umgekehrt; zuerst war der Krampus, dann kam der Zwetschenkrampus auf.
- hier findest Du eine griechisch sinnstiftende Deutungsversuch zur Wort-Genese 'Krampus' Johannes Koder, Festschrift für Robert Fleischer, verweised auf διάβολος, βυζαντινής ναυτικής παράδοσης, κράμβη, βουττίον , κεράννυμι,
- habe dazu mal 'eigene Gedanken' - das wird hier gar nicht gerne gesehen - angestellt und komme zu einer verblüffend einfachen Erklärung. Habe 'Krampus' in meinem Gemoll, Altgriechisch - Wörterbuch nachgeschlagen und bin dort (noch) nicht wirklich auf ein(e) passende(s) Wort(wurzel) gestoßen; Deshalb denke ich an eine lateinisch-altgriechische Wort-Kombination aus cram (lat.) für stopfen und τύπος (altgriech.) für Typ m, Kerl m, Knabe m (erwachsener); = cram(ty)pos, wörtlich: gestopfter Kerl; im übertragenden Sinne: ein Maskentragender Mann ; auch das Wort: lārveus, lārvea, lārveum (lat.) für Maske; ...trifft die Sache doch weit besser! Anonymer Nutzer 14:29, 23. Nov. 2016 (CET)
Deine eigenen Gedanken sind hier immer willkommen. Die hier heute eingefügten Informationen stammen aus dem hier im SALZBURGWIKI vorgestellten Buche "Weihnachtsbräuche in Österreich" (siehe Quellenangabe im Artikel) von Reinhard Kriechbaum, Seite 49 "Krampuslaufen ist absolut 'in'".
In Tatzelwurm und Donauweibchen von Reinhard Pohanka steht zum Thema Krampus auf Seite 189: Die Herkunft des Wortes ist nicht sicher. Die beste Erklärung ist, dass es sich von 'Krallen' oder einem anderen Wort dafür wie 'Krampen' ableitet.
Soweit gerne noch weitere Informationen zum Wort "Krampus" --Peter (Diskussion) 14:39, 23. Nov. 2016 (CET)