Diskussion:Salzburger Sportwelt
"Salzburger Sportwelt" ist der einzig korrekte Name. Ski Amadé ist der Zusammenschluss von fünf Skiregionen aus dem Pinzgau, dem Pongau und der Steiermark. Daher verschoben. TriQ 21:12, 16. Feb 2008 (CET)
- ich glaub ja, dass die touristiker selber noch nicht ganz wissen, ob sie nun salzburger sportwelt in ski amade oder salzburger sportwelt amade oder nur salzburger sportwelt sind, grinst Mecl67 09:52, 17. Feb 2008 (CET)
- aber es scheint schon so, wie wenn Salzburger Sportwelt die touristische region im pongau bezeichnen würde, ergänzt selbiger
Hinweis Wintersport
Sollte nicht der Hinweis: Im Winter gilt ein einziger Skipass gilt hier für fünf Skigebiete, 276 Seilbahnen und 865 Pistenkilometer. - Absatz - Es stehen 33.700 Gästebetten zur Verfügung stehenbleiben? Ansonsten sollte die Einleitung des Allgemeinen Absatzes von Skiwelt geändert werden und ein eigener Absatz über den Wintertourismus eingefügt werden meint und fragt --Benutzer:Peter Krackowizer 21:17, 16. Feb 2008 (CET)
Der Satz ergibt so keinen Sinn, vl dann wenn er fehlerfrei geschrieben würde. Ich habe ihn deshalb mal rausenommen damit er keine Verwirrung stiftet. Es sollte klar ersichtlich sein, dass sich diese Anzahl an Liften usw. eben nicht in der Sportwelt allein befindet sondern in ALLEN fünf Regionen zusammengenommen. Da ich aber sowieso an einem Artikel arbeite, der alle Infos korrekt wiedergeben soll, habe ich alles unstimmige bis zu dessen Einstellung mal entfernt. Wenn du willst kannst du ihn trotzdem auch jetzt gleich wieder reingeben aber eben mit dem link auf ski amade und richtig formuliert. Das passiert halt wenn man alles immer nur kopiert, gell ;-) TriQ 21:26, 16. Feb 2008 (CET)
- Das passiert halt wenn man alles immer nur kopiert, gell net schon wieder Spitzen schießen, alles kopiere ich dann doch nicht, gell; ich kann mit deinen Aussagen leben, weil ja jeder den Link anklicken kann meint --Benutzer:Peter Krackowizer 21:34, 16. Feb 2008 (CET)
och nö, mosaico, hab doch eh den "smiley" drangehängt. also, einfach selber keine "spitzen" schießen, nicht alles immer todernst auffassen und die "alten karmellen" einfach mal vergessen, an die erinnert sich doch eh keiner mehr ;-) Gruß TriQ 21:42, 16. Feb 2008 (CET)
Zur Frage ob Ski- oder Urlaubsregion: Auch die Tourismusgesellschaften selbst definieren die Regionen als "Skiregionen"! Innerhalb der Skiregionen wird wiederum in Skigebiete unterschieden. Der Sommertourismus in diesen Orten ist im Grunde ja nicht mal erwähnenswert. TriQ 15:33, 17. Feb 2008 (CET)
- Statistik der ÖVW Dänemark:
Sommernächtigungen von Dänen 2006: Wien: 35.547 - Wagrain: 14.647 Kleinarl: Winter 2003/2004 140.354 Nächtigungen, im Sommer 2003 59.712
Weitere Zahlen können von SalzburgLand Tourismus sicherlich angefordert werden
Statistik Österreich: Bettenauslastung Sommer 2006:
Statistik Österreich: Bettenauslastung Winter 2006:
kann man da von Sommertourismus in diesen Orten ist im Grunde ja nicht mal erwähnenswert sprechen?
- Winterdaten Ski amadé – Daten und Fakten 2007/08
Quelle www.skiamade.com
Salzburger Sportwelt Flachau, Wagrain, St. Johann/Alpendorf, Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Kleinarl, Eben, Filzmoos, Goldegg Schladming-Dachstein Schladming-Planai, Rohrmoos-Hochwurzen, Pichl - Reiteralm, Ramsau am Dachstein, Haus im Ennstal, Forstau-Fageralm, Gröbming, Pruggern Gastein Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein, Sportgastein Hochkönig Maria Alm, Dienten, Mühlbach Großarltal Großarl, Hüttschlag
Sessellifte 90 Anlagen Kabinenbahnen 37 Anlagen Schlepplifte 143 Anlagen Anlagen Gesamt: 270 Anlagen mit einer Förderleistung von 357.160 Personen/ Stunde
Pisten km Anzahl der Pisten leicht (blau): 280 km ca. 145 mittel (rot): 483 km ca. 181 schwer (schwarz): 97 km ca. 30 Gesamt: 860 km ca. 356
Beherbergungsbetriebe 5.000 Gästebetten 90.000 Skihütten & Restaurants 200 Ankünfte WS 2006/07 1,13 Millionen Beschäftigte bei den Ski amadé Partnergesellschaften 1.400 Mitarbeiter, davon 550 ganzjährig
Investitionen 2003/04 36 Mio. € Investitionen 2004/05 45 Mio. € Investitionen 2005/06 42 Mio. € Investitionen 2006/07 57 Mio. € Investitionen 2007/08 67 Mio. €
78% der Pistenflächen – das sind ca. 670 Pistenkilometer – in Ski amadé sind maschinell beschneibar. Über 4.000 Schneigeräte erzeugen maschinellen Schnee Kosten für ein m³ maschineller Schnee: ca. € 3,50 Anteil Beschneiungskosten an Gesamtkosten: ca. 25% Durchschnittlicher Erlös pro Skitag: ca. € 22 Pro Skitag/Skiticket werden durchschnittlich ca. € 5,50 für die maschinelle Beschneiung aufgewandt 170 Mitarbeiter & 120 Pistengeräte sorgen für perfekte Pisten!
Ski amadé Winter 2006/07:
6,75 Mio. Erstgast-Eintritte 2,4 Mio. verkaufte Skitickets 62 Mio. Liftfahrten (Beförderungen
jemand, der die Diskussion mitverfolgt
- ich überlasse demjenigen der die diskussion verfolgt (oder sich nicht unter seinem Benutzernamen angemeldet hat) gerne die Artikelarbeit. Ich muss das ja nicht machen. TriQ. Mehr habe ich nicht mehr zu sagen.