Diskussion:Wikipedia

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Hinweise Stand 2024

Zwar ist eine Übernahme von Wikipedia-Texten in das SALZBURGWIKI aufgrund der Lizenzen rechtlich gestattet ist, aber das SALZBURGWIKI möchte darauf hinweisen, dass eine textgleiche Übernahme aus wikipedia.de nicht gewünscht, sondern die Erstellung einiger Texte bevorzugt gesehen wird.

Die nachstehenden Diskussionen entsprechen daher inhaltlich nicht mehr dem aktuellen Lizenzstand (August 2024) meint Administrator --Peter (Diskussion) 09:06, 26. Aug. 2024 (CET)


Von Wikipedia hierher kopieren?

Ob es zulässig und wünschenswert ist

(kopiert von Admin. Peter)

Hallo Peter, danke für deine Meldung bei mir. Mein Name ist Karl Novovesky, wohnhaft im Osten von Österreich. 68 Jahre alt. Ich bin ein Grabforscher von Schauspielern, Regisseure, Sängern und Komponisten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich habe schon 1500 Gräbstätten besucht, fotographiert und mit Biographie archiviert.

Da ich bei Wikipedia oft mit Löschfanatikern konfrontiert war, möchte ich fragen, ob man Personenartikel von Wikipedia auf SALZBURGWIKI kopieren darf. Wikipedia ist ja frei.

Mit Gruß Karl Wellano18143 15:26, 8. Jan. 2012 (CET)

Lieber Karl
soweit ich bisher das Regelwerk von Wikipedia durchschaue, dürfen Artikel daraus nicht ohne Umschreibung in anderen öffentlichen Medien verwendet werden (es gibt Ausnahmen, habe ich gelesen, aber die werden gesondert als solche gekennzeichnet); das heißt, du darfst zwar den Inhalt sinngemäss hier ins SALZBURGWIKI kopieren, musst aber den Text umschreiben. Umschreiben heißt, dass zumindest die Satzstellung geändert werden muss meint gerne Peter 16:28, 8. Jan. 2012 (CET)
Hallo Peter, ich würde diesen Absatz aus wikipedia so verstehen, dass man es verwenden darf. Freie Inhalte. Ich werde mal bei wikipedia nachfragen.
Als freie Inhalte (englisch free content), auch Open Content genannt, bezeichnet man Texte, Bild- und Tonwerke, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ werden Inhalte als frei bezeichnet, wenn der Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz gestellt hat.
Ich habe weiter nachgeforscht und dieser Artikel besagt, man darf es unter Namensnennung weiterverbreiten. Ich werde es einmal versuchen. Wir werden sehen was herauskommt.Wellano18143 09:03, 9. Jan. 2012 (CET)

Weiternutzung von Text
Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich.

Das heißt, Texte dürfen auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden und sie dürfen verändert werden. Es müssen die Autoren genannt werden, was auch durch einen Link auf den Wikipedia-Artikel möglich ist, und Sie müssen den Text und jede daraus abgeleitete Form ebenfalls wieder unter dieselbe Lizenz stellen.

Eine nicht rechtsverbindliche Kurzzusammenfassung der Lizenz ist Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported/DEED einzusehen. Wellano18143 09:12, 9. Jan. 2012 (CET)

Meine Bedenken dazu: Wenn wir anfangen Texte von Wikipedia 1:1 zu übernehmen dann werden wir langsam eine Kopie von Wikipedia und nicht ein eigenes Nachschlagewerk. Was bringt es jemandem, der Informationen sucht, wenn er überall auf die selben Texte stößt fragt sich Elisabeth 09:27, 9. Jan. 2012 (CET)
Elisabeth, ja Du magst recht haben. Aber warum macht man keinen link bei SALZBURGWIKI zum Namensartikel von wikipedia? z. B. bei Friedhof Salzburg Aigen. Dann braucht man keinen eigenen Artikel. Ich kann es nicht, sonst würde ich es machen. LG Wellano18143 10:26, 9. Jan. 2012 (CET)

Zu den beiden letzten Diskussionspunkten

wir werden zu einer Kopie vom Wikipedia

nun grundsätzlich ist das ja bereits schon bei sehr vielen Artikeln der Fall. Das war auch logisch vorauszusehen: ein SALZBURGWIKI einzurichten und nur auf bestehende Lexika zu verweisen, hätte wohl keinen Sinn ergeben. Der Sinn des Neuschreibens, Neuanlegens eines schon irgendwo bestehenden Artikels über oder mit Salzburgbezug im SALZBURGWIKI hat nämlich folgende Sinne und Zwecke:

  1. damit die Salzburger Nachrichten, die ja letztlich die Kosten für System tragen, mehr Besucher auf ihren Internetseiten haben und damit mehr Werbeeinnahmen erlösen können durch mehr Werbung, die über ihre Internetseiten flattert - das war auch mehr oder weniger die Motivation, überhaupt so ein Wiki einzurichten (wer in diesem Wiki was macht, dürfte der Geschäftsleitung der SN wohl mehr oder weniger egal sein, schätze ich einmal die Situation persönlich ein).
  1. damit alle verstreut liegenden Salzburg-Beiträge gesammelt werden und sicherlich auch ein sehr wichtiger Punkt, dass im SALZBURGWIKI jeder Beitrag, der mit Salzburg zu tun hat, sein Recht hat, bestehen zu bleiben (nicht wie in der Wikipedia, wo durchaus interessante Artikel über Österreich oder Österreicher gelöscht werden, weil unbedeutend, dafür jeder deutscher Nasenbohrer (man verzeihe mir die Verallgemeinerung) und jeder deutsche Pfurtz (wiederum bitte um Nachsicht) stehen bleiben darf. Aber das ist ein anderes Kapitel). Jedenfalls können hier im SALZBURGWIKI auch noch so scheinbar unbedeutende Personen, Firmen, Ereignisse dokumentiert werden, wenn sie nur in Salzburg spielen oder einen vernünftigen Bezug zu Salzburg haben.
Warum kein Link im SALZBURGWIKI zum Namensartikel im Wikipedia

... weil das nicht der Sinn eines eigenständigen SALZBURGWIKIs sein kann. Außerdem muss ich dazu anmerken, dass zahlreiche Artikel in der Wikipedia von z. B. dem von mir geschätzten Dr. Reinhard Medicus stammen, der auch immer wieder aus dem Wikipedia ins SALZBURGWIKI etwas davon rück-überstellt. Das Wikipedia ist eben früher entstanden.

In diesem Zusammenhang möchte ich mal meine Beobachtung aussprechen: viele Salzburg-Beiträge im Wikipedia (abgesehen von jenen, die von Reinhard stammen) sind deutlich länger als hier im SALZBURGWIKI. Das bedeutet, dass Personen lieber in der Wikipedia basteln als im SALZBURGWIKI. Aber darauf haben wir vom SALZBURGWIKI nur insofern Einfluss als dass wir vorhandene Artikel weiter ausbauen und vielleicht nicht mehr so viel Elan in neue Artikel legen. Denn in dieser Diskrepanz - Wikipedia bietet mehr Info zu Themen als im eigentlichen SALZBURGWIKI - liegt sicher auch die Gewichtung der Besucher: suche ich lieber im Wikipedia oder im SALZBURGWIKI.

Aber einen klaren Vorteil hat das SALZBURGWIKI gegenüber der Wikipedia auf jeden Fall: viele Daten im Wikipedia stimmen nicht oder nicht mehr, weil sie von neueren Forschungen und Erkenntnissen überholt sind, jedoch die dortigen Administratoren jegliche Neuerungen manchmal hartnäckig negieren!. Das SALZBURGWIKI ist in diesem Punkt dem Wikipedia nachweislich überlegen und somit das verlässlichere Nachschlagewerk! Wobei angemerkt sei: alles, was von Menschen geschrieben ist, kann auch fehlerhaft sein. Ich muss dabei immer an einen Ausspruch von Dr. Erich Marx mir gegenüber denken, denn er sagte mir mal, Hobbyhistoriker sind die Schlimmsten und meinte wohl damit, die können nichts. Aber woher haben die echten Historiker ihr Wissen? Wohl doch auch wieder von anderen Menschen, deren Bücher und Aussagen oder nicht? Also sind wir hier gar nicht so schlimm, weil wir nur das nachplappern, was Historiker einst und jetzt schreiben und sagen meint Peter 11:25, 9. Jan. 2012 (CET)

Zulässigkeit bei Lizenzierung eines Artikels mit "Creative Commons Attribution/Share Alike"

(von Diskussion:Landart:

In der Wikipedia steht dieser Artikel unter der Lizenz "Creative Commons Attribution/Share Alike", was bedeutet, dieser Text darf so übernommen werden meint erklärend Peter 14:49, 28. Jan. 2012 (CET)

Vorsprung bei regionaler Bilddokumentation

Aus meiner Sicht möchte ich ergänzen, dass das SALZBURGWIKI gegenüber Wikipedia bei Salzburgthemen im Bereich Bilddokumentation trotz des noch kürzeren Bestandes bereits einen reichhaltigeren Fototeil aufweisen dürfte. Bilder stellen oft einen Entscheidungsfaktor bei der Auswahl von Informationsquellen dar. Hier dürfte also das SALZBURGWIKI bereits Vorteile aufweisen. --Franz Fuchs 20:16, 28. Jan. 2012 (CET)

hat aber jetzt mal nichts mit der hier geführten Diskussion "Von Wikipedia kopieren?" zu tun meint Peter 10:46, 29. Jan. 2012 (CET)

In die Wikipedia kopieren?

CC-by-sa Lizenz und CC-by-nc-sa-Lizenz

(kopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer:)

Hundsgräfin

Hallo Mosaico, gibt es eine Möglichkeit ansprechende Artikel wie z. B. den über Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg in die deutschsprachige Wikipedia zu übernehmen? Liebe Grüße --Fredou 22:39, 7. Feb. 2012 (CET)

Was Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg betrifft – den Artikel habe ich hauptsächlich auf der Grundlage der darin zitierten Arbeit Franz Mayrs geschrieben – von mir aus herzlich gern! --Karl Irresberger 23:49, 7. Feb. 2012 (CET)
wenn der "Urheber" des Beitrages = Karl Irresberger, keine Einwände erhebt und du als Quellenangabe das SALZBURGWIKI/Karl Irresberger angibst, magst du gerne den Text verwenden und ich hoffe, er bleibt stehen [grins], denn das Wikipedia ist ja für seine Löschwut (fünf Sekunden nach Einstellung Löschantrag...) bekannt meint schmunzelnd Peter 09:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank Mosaico und Karl Irresberger für die freundliche Geste. Ich habe jetzt aber etwas kalte Füße bekommen (bei der aktuellen Temperaturlage kein Wunder), nachdem mich zwei erfahrene Wikipedianern auf mögliche urheberrechtliche Probleme hingewiesen haben: Zum Einen stehen alle Inhalte aus dem Salzburg-Wiki unter der CC-by-nc-sa Lizenz mit Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung (nc); Wikipedia mit seiner grundsätzlich verwendeten CC-by-sa Lizenz untersagt eine hier nicht beabsichtigte, aber nicht hundertprozentig auszuschließende kommerzielle Nachnutzung nicht. Zum Anderen haben wir bei Wikipedia auch Hauptautoren, denen man einen Artikel relativ fest zuordnen kann. Man berücksichtigt das im Rahmen der Etiquette, indem man vor Änderungen die Meinung des Autors einholt. Allerdings verliert jeder - leider sogar der Hauptautor - mit dem Speichern seines Beitrags bzw. seiner Änderung jegliche urheberrechtlichen Ansprüche. Die liegen jetzt allein beim Wiki. Wenn ich nun mit Euren obenstehenden Zustimmungen unter Quellenangabe eine Textübernahme versuchen würde, wäre mir dabei rechtlich gesehen schon etwas mulmig. Vielleicht muss ich doch darauf verzichten. Aber nochmal vielen Dank --Fredou 11:24, 8. Feb. 2012 (CET)
Habe auf jeden Fall mal in Wikipedia einen Stub mit Quellenangabe angelegt; siehe [1]. --Fredou 14:23, 8. Feb. 2012 (CET)