Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1941-1979
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel setzt das Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1860–1900 und 1901–1940 – mit Links zu, soweit (sporadisch) vorhanden, auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1] angebotenen PDF-Versionen der Artikel – bis zum Jahrgang 1979 fort.
MGSLK 81, 1941
- Heinrich von Zimburg; Herbert Klein, "Gasteinerische Chronica" 1540. Eine Quelle zur Geschichte des Salzburger Bauernkriegs 1525/26, in: MGSLK 81, 1941, S. 1-40
- Hermann Spies, Beiträge zur Musikgeschichte Salzburgs im Spätmittelalter und zu Anfang der Renaissancezeit, in: MGSLK 81, 1941, S. 41-96
- Herbert Klein, Das Salzburger Reichskontingent im Spanischen Erbfolgekrieg (Freiburg im Breisgau 1705-1713),[2] in: MGSLK 81, 1941, S. 97-114
- Karl Adrian, Das "Sattlerhandwerk in Salzburg (Fortsetzung), in: MGSLK 81, 1941, S. 115-121
- Herbert Klein, Eine Radstädter Feuerordnung der Gemeinde Eugendorf, in: MGSLK 81, 1941, S. 122-123
- Friederike Prodinger, Abdrischbrauchtum in der Gemeinde Eugendorf, in: MGSLK 81, 1941, S. 124-128
- Franz Martin, Eine Salzburger Fabrik [die Privilegierte Leonische Salzburger Fabrik, 1758-1786], in: MGSLK 81, 1941, S. 129-144
- Franz Martin, Industrie, Gewerbe und Kunst in Salzburg 1819, in: MGSLK 81, 1941, S. 145-160
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 73. Hofmann, in: MGSLK 81, 1941, S. 161-170
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 74. Freisauff von Neudegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 171-176
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 75. Gschwendtner, bürgerliche Linie, in: MGSLK 81, 1941, S. 177-180
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 76. Gschwendtner von Freyenegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 181
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 77. Gschwentner, adelige Linie, in: MGSLK 81, 1941, S. 182
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 78. Gschwendtner von Adel, in: MGSLK 81, 1941, S. 183
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 79. Solari, in: MGSLK 81, 1941, S. 184
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 80. Dirnhart von Dirnhartstein, in: MGSLK 81, 1941, S. 185-186
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 81. Geyer, in: MGSLK 81, 1941, S. 187
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 82. Weizner, in: MGSLK 81, 1941, S. 188-190
- Carl Weizner, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 83. Aberle von Horstenegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 191-192
- Richard Schlegel, Ein frühgotischer Palas im Schloß Goldegg im Pongau, in: MGSLK 81, 1941, S. 193-202
- N. N., Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 81, 1941, S. 203-207
MGSLK 82/83, 1942/43
- Herbert Klein, Der Streit um das Erbe der Herren von Goldegg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 1-48
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 84. Plaz, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 49-55
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 85. Hackl zu Saal, Pinzgauer Linie, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 56
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 86. Aman von Judendorf und Saal, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 57-58
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 87. Stöckl zu Schwarzegg und Judendorf, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 59
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 88. Riedl zu Saal, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 60-61
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 89. Kobold von Dambach, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 62
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 90. Braun, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 63-65
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 91. Berhandsky von Adlersberg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 66-67
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 92. Grembs, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 68-69
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 93. Aman, Salzburger Linie, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 70-72
- Martin Hell, Ein vorgeschichtliches Hügelgrab mit Totenpfahl, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 73-76
- Richard Schlegel, Baufunde durch Rauhreifbildung in Salzburg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 77-80
- Ernst von Frisch, Der "Salzburger Bauernkrieg" des Egidius Rem in seiner ursprünglichen Fassung von 1525, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 81-91
- Vital Jäger, Berg und Hütte Schwarzleo bei Leogang, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 92-106
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 107-111
- N. N., Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 112-118
Beiheft zu MGSLK 1942
Aus Salzburgs Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze von Franz Martin:
- Franz Martin, Der Gaisberg im Wandel der Jahrhunderte. (1929) S. 1-10.
- Franz Martin, Von unseren Kirchtürmen. (1924) S. 10-14.
- Franz Martin, Die Lodronstadt. (1932) S. 14-18.
- Franz Martin, Ein Rathausprojekt vor 130 Jahren. (1934) S. 18-21.
- Franz Martin, Vom Müllner Bräustübl. (1939) S. 21-24.
- Franz Martin, Salzburgs Hausnamen. (1930) S. 24-29.
- Franz Martin, Wie Zell am See beinahe anders geworden wäre. (1928) S. 29-35.
- Franz Martin, Paracelsus und Salzburg. (1936) S. 35-39.
- Franz Martin, Die merkwürdigen Schicksale des Rechtsgelehrten Dr. Martin Pegius. (1928) S. 39-43.
- Franz Martin, Aus Joh. Michael Haydns Häuslichkeit. (1928) S. 43-46.
- Franz Martin, Joh. Philipp Palms Gefangenschaft in Salzburg 1798. (1906) S. 46-49.
- Franz Martin, Aus Franz Stelzhamers Gymnasialzeit. (1926) 49-52.
- Franz Martin, Geschlechter kommen und gehen. (1941) S. 52-56.
- Franz Martin, Abbau in Salzburg vor 400 Jahren. (1925) S. 56-60.
- Franz Martin, Barockfeste in Salzburg. (1930) S. 60-69.
- Franz Martin, Von Metten- und anderen Schießen. (1923) S. 69-72.
- Franz Martin, Ein Professor der alten Salzburger Universität über das Frauenstudium. 73-76.
- Franz Martin, Vom Tandelmarkt und von den Salzburger Tändlern. (1935) S. 76-81.
- Franz Martin, Spuren der deutschen Burschenschaftsbewegung in Salzburg. (1927) S. 81-89.
- Franz Martin, Das erste Salzburger Musikfest. (1937) S. 89-94.
MGSLK 84/85, 1944/45
- Karl Adrian, Wind und Wetter im Glauben und Brauchtum unseres Volkes, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 1-48
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 94. Fendt, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 49
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 95. Heffter, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 50-52
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 96. Schaffmann von Hämerles, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 53-55
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 97. Moll, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 56-59
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 98. Kürsinger, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 60-62
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 99. Altenau, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 63-64
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 100. Mabon, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 65
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. Nachträge, Verzeichnisse, Register, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 66-90
- Franz Martin, Die Stukkatoren des Salzburger Domes, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 91-93
- Heinrich von Zimburg, Theophrastus Paracelsus und Gastein, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 94-96
- Heinrich von Zimburg, Ein altes Dokument über die Heilkraft der Bad Gasteiner Thermen, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 97-120
- Richard Pittioni, Ein neolithisches Flachbeil aus St. Veit im Pongau, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 121
- Hermann Spies, Josef Mohr, der Dichter von "Stille Nacht, heilige Nacht", in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 122-141
- Friedrich Mahler, Die gehäusetragenden Schnecken und Muscheln des Moorgebietes am Fuße des Untersberges, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 142-172
- Franz Martin, Vom Lungauer Samson, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 173-179
- Herbert Klein, Zur Rupertfrage. Eine Buchbesprechung, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 180-190
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 191-196
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 83. und 84. Vereinsjahr 1942/43 und 1943/44, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 197-212
MGSLK 86/87, 1946/47
- Adolf Frank, Der Äußere Stein. Eine Ergänzung zu F. V. Zillners Häuserchronik, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 1-32
- Hermann Spies, Ein italienischer Bericht über den Besuch des Großherzogs Ferdinand II. von Toscana in Salzburg im Jahre 1628, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 33-48
- Hermann Spies, Geschichtliches über das Salzburger Glockenspiel, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 49-56
- Franz Zagiba[3], Die Salzburger Missionare als Pfleger des Choralgesanges bei den Slawen im IX. Jahrhundert, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 57-64
- Herbert Klein, Wielandschmiede, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 65-71
- Matthias Reiter, Beitrag zur Flora von Salzburg mit besonderer Berücksichtigung der Cyperaceen und Hieracien, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 72-80
- Eduard Stummer, Der Aufbau des Salzburger Zungenbeckens, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 81-92
- Alois Proschko, Die Todeskrankheiten der Erzbischöfe von Salzburg, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 93-97
- Franz Martin, Geplante Keller im Neutor im Jahre 1770, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 98-99
- Franz Martin, Zur Geschichte von Pfarrwerfen und St. Veit, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 100-117
- N. N., Die Luftangriffe auf die Stadt Salzburg, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 118-121
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 122-124
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 86. und 87. Vereinsjahr 1945/46 und 1946/47, in: MGSLK 86/87, 1946/47, S. 125-139
MGSLK 88/89, 1948/49
- Franz Martin, Das Hausbuch des Felix Guetrater 1596-1634, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 1-50
- Herbert Klein, Die Bauernschaft auf den Salzburger Landtagen, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 51-78
- Heinrich Zimburg, "Die Graserin von Gastein". Kein echter Neidhart, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 79-80
- Walter Steinhauser, Vom Irchelbach zum Mörtelbach, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 81-86
- Martin Hell, Das Reihengräberfeld von Fischach bei Bergheim in Salzburg, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 87-94
- Franz Brosch[4], Romanische Quadrafluren im Lande Salzburg, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 95-107
- Eduard Stummer, Der Bergschlipf bei Guggental, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 108-111
- Therese Pippan, Morphologische Untersuchungen in den nördlichen Tauerntälern, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 112-146
- Gustav Abel, Beringungsversuche an Fledermäusen im Lande Salzburg, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 147-154
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 155-162
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 88. Vereinsjahr 1947/48, in: MGSLK 88/89, 1948/49, S. 163-168
MGSLK 90, 1950
- Elisabeth J. Luin, Die "Liedertafel". Ein Hort des musikalischen Salzburgertums, in: MGSLK 90, 1950, S. 1-36
- Herbert Klein, Der Saumhandel über die Tauern, in: MGSLK 90, 1950, S. 37-114
- Erich Kuenburg, Kuenburg, in: MGSLK 90, 1950, S. 115-141
- Hermann Spies, Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik in Salzburg im Spätmittelalter und zu Anfang der Renaissance, in: MGSLK 90, 1950, S. 142-159
- Franz Martin, Ein venezianischer Kavalier über Salzburg von 1747, in: MGSLK 90, 1950, S. 160-165
- Ilka Peter, Die "Schneidfeder", in: MGSLK 90, 1950, S. 166-173
- Friederike Prodinger, Karl Adrian (Nachruf), in: MGSLK 90, 1950, S. 174-182
- N. N., Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 90, 1950, S. 183-192
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 89. Vereinsjahr 1948/49, in: MGSLK 90, 1950, S. 193-199
- N. N., Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 81-90 (1941-1950), in: MGSLK 90, 1950, S. 201-206
MGSLK 91, 1951
- Josef Karl Mayr, Bauernunruhen in Salzburg am Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: MGSLK 91, 1951, S. 1-106
- Franz Ferchl: Dr. Franz Ferchl, k.k. Salinenarzt in Hallein. Eine Selbstbiographie, in: MGSLK 91, 1951, S. 107-123
- Franz Martin, Zur Lebensgeschichte des Salzburger Kartographen Josef Fürstaller, in: MGSLK 91, 1951, S. 124-131
- Hermann Spies, Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik in Salzburg im Spätmittelalter und zu Anfang der Renaissance, in: MGSLK 91, 1951, S. 132-152
- Erich Seefeldner, Die Entstehung der Salzachöfen, in: MGSLK 91, 1951, S. 153-169
- Franz Fischer, Bemerkenswerte Salzburger Pflanzenfunde, in: MGSLK 91, 1951, S. 170-175
- Herbert Klein, Paracelsus und der Bauernkrieg, in: MGSLK 91, 1951, S. 176-178
- Elisabeth J. Luin, Der "unbekannte" Bote des Mozartschen Requiems, in: MGSLK 91, 1951, S. 179-182
- Erwin Mehl, Woher kommt das Abnehmen der "Schneidfeder"?, in: MGSLK 91, 1951, S. 183-184
- Eduard Paul Tratz, Die Türkentaube, ein neuer Brutvogel Salzburgs, in: MGSLK 91, 1951, S. 185-187
- Josef Karl Mayr, Franz Martin † (Nachruf), in: MGSLK 91, 1951, S. 188-206
- A. Dawidowicz, Hermann Spies † (Nachruf), in: MGSLK 91, 1951, S. 207-210
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 91, 1951, S. 211-223
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 90. Vereinsjahr 1949/50, in: MGSLK 91, 1951, S. 224-232
MGSLK 92, 1952
- Herbert Klein; Hans Wagner, Salzburger Domherren von 1300 bis 1514, in: MGSLK 92, 1952, S. 1-81
- Therese Pippan, Das Kapruner Tal. Morphologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Stufenbildung, in: MGSLK 92, 1952, S. 82-123 (PDF 11.1MB)
- Herbert Klein, Die Kämpfe um Radstadt am 24. Juni 1526 und das Ende des Salzburger Bauernkrieges, in: MGSLK 92, 1952, S. 124-129
- Richard Schlegel, Fragmente zur Geschichte der Bautätigkeit Wolf Dietrichs von Raitenau, in: MGSLK 92, 1952, S. 130-146
- Walter Steinhauser, Was war das "Hall"?, in: MGSLK 92, 1952, S. 147-151
- Matthias Reiter, Über einige Gräser des Landes Salzburg, in: MGSLK 92, 1952, S. 152-155
- Franz Martin, Kaiser Joseph II. auf dem Haunsberg, in: MGSLK 92, 1952, S. 156-160
- Richard Wolfram, Von der Brauchtumsaufnahme im Lande Salzburg, in: MGSLK 92, 1952, S. 161-180
- Friederike Prodinger, Das Rauchhaus in Siezenheim, in: MGSLK 92, 1952, S. 181-184
- Egon Lendl, Die jüngsten Wandlungen im Bevölkerungsbild des Landes Salzburg, in: MGSLK 92, 1952, S. 185-189
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 92, 1952, S. 190-199
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 91. Vereinsjahr 1950/51, in: MGSLK 92, 1952, S. 200-207
MGSLK 93, 1953
- Herbert Klein, Quellenbeiträge zur Geschichte der Salzburger Bauernunruhen im 15. Jahrhundert, in: MGSLK 93, 1953, S. 1-59
- Wilfried Keplinger, Erzbischof Wolf Dietrichs biblische Kriegsordnung, in: MGSLK 93, 1953, S. 60-89
- Martin Hell, Ist die frühchristliche Bronzetafel aus Salzburg eine Fälschung?, in: MGSLK 93, 1953, S. 90-96
- Ferdinand Tremel[5], Beiträge zur Geschichte des steirisch-salzburgischen Handels, in: MGSLK 93, 1953, S. 97-113
- Felix F. Strauss, Eine bibliographische Studie amerikanischer Salisburgensien. Ein Beitrag zur Salzburger Literatur, in: MGSLK 93, 1953, S. 114-119
- Hans Hintermaier, Aus Jakob Philipp Fallmerayers Soldatenzeit. Sein Briefwechsel mit seinem Salzburger Bekannten Heinrich Hepperger, in: MGSLK 93, 1953, S. 120-131
- Josef Goldberger, Die Karstentwicklung und Felsbruchtätigkeit am Hochkönig, in: MGSLK 93, 1953, S. 132-153
- Egon Lendl, Landwirtschaftsgeographische Probleme aus dem Lande Salzburg, in: MGSLK 93, 1953, S. 154-166
- Franz Konrad Weber, Die Ableitung des Namens Glanbach, in: MGSLK 93, 1953, S. 167
- Matthias Reiter, Über einige Gräser des Landes Salzburg, in: MGSLK 93, 1953, S. 168-173
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 93, 1953, S. 174-189
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 92. Vereinsjahr 1951/52, in: MGSLK 93, 1953, S. 190-195
MGSLK 94, 1954
- Gertraud Schwarz-Oberhummer, Die Auswanderung der Gasteiner Protestanten unter Erzbischof Leopold Anton von Firmian, in: MGSLK 94, 1954, S. 1-85
- Günther Heinz, Studien über die Malerei des 17. Jahrhunderts in Salzburg, in: MGSLK 94, 1954, S. 86-121
- Herbert Klein, Die Geschichte des Lehenschichtenwesens auf dem Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 94, 1954, S. 122-152
- Karl Köchl, Thomas Perger von Emslieb, in: MGSLK 94, 1954, S. 153-170
- Martin Hell, Bronzenadeln als Weihegaben in salzburgischen Mooren, in: MGSLK 94, 1954, S. 171-177
- Artur Maria Scheiber, Gschwandt und die Gschwandtner in Taxenbach, in: MGSLK 94, 1954, S. 178-192
- Herbert Klein, Zur Geschichte des Schlosses Gartenau, in: MGSLK 94, 1954, S. 193-201
- Erich Seefeldner, Entstehung und Alter der Salzburger Ebene, in: MGSLK 94, 1954, S. 202-208
- Max Schlager, Der geologische Bau des Plateaus von St. Koloman, in: MGSLK 94, 1954, S. 209-225
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 94, 1954, S. 226-238
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 93. Vereinsjahr 1952/53, in: MGSLK 94, 1954, S. 239-244
MGSLK 95, 1955
- Andreas Mudrich, Die Riedenburg. Eine Ergänzung zu F. V. Zillners Häuserchronik, in: MGSLK 95, 1955, S. 1-49
- Martin Hell, Der Münzfund vom Mitterbacherbogen und Juvavum rechts der Salzach, in: MGSLK 95, 1955, S. 51-58
- Herbert Klein, Ein Einkünfteverzeichnis des Fürsterzbistums Salzburg von 1274, in: MGSLK 95, 1955, S. 59-66
- Wilfried Keplinger, Eine unveröffentlichte Chronik über die Regierung Erzbischof Wolf Dietrichs, in: MGSLK 95, 1955, S. 67-92
- Richard M. Allesch, Die Robinig und ihre Nachfolger als Hüttrauchgewerken in Rothgülden, in: MGSLK 95, 1955, S. 93-0119
- Elisabeth J. Luin, Fürstenbesuch in der Barockzeit, in: MGSLK 95, 1955, S. 121-140
- Friedrich Johann Fischer, Das Salzburger Theater vom Barock zum Rokoko, in: MGSLK 95, 1955, S. 141-178
- M. Cuvay, Beiträge zur Lebensgeschichte des Salzburger Hofkapellmeisters Johann Ernst Eberlin, in: MGSLK 95, 1955, S. 179-188
- Karl Köchl; Viktor Gelinek, Briefe Karoline Pichlers an Franz Michael Vierthaler, in: MGSLK 95, 1955, S. 189-202
- Richard Wolfram, Das Anklöcklen im Salzburgischen, in: MGSLK 95, 1955, S. 203-234
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 95, 1955, S. 235-254
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das 94. Vereinsjahr 1954/55, in: MGSLK 95, 1955, S. 255-264
MGSLK 96, 1956
- Herbert Klein, Badgastein. Die Entwicklung der Ortschaft und des Bades im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: MGSLK 96, 1956, S. 1-65
- Josef Karl Mayr, Kaiser Franz in Salzburg, in: MGSLK 96, 1956, S. 67-133
- Hans Glaser senior, Das Salzburger Zeitungswesen, in: MGSLK 96, 1956, S. 135-177
- Ernst Neweklowsky, Linz und die Salzburger Weinfuhren, in: MGSLK 96, 1956, S. 179-190
- Ernst Penninger, Neue Linsenflaschen vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 96, 1956, S. 191-197
- Josef Seis, Pflanzliche Reste aus einer Linsenflasche vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 96, 1956, S. 198
- Rudolf Noll, Zur Echtheitsfrage der "frühchristlichen" Bronzetafel aus Salzburg, in: MGSLK 96, 1956, S. 199-205
- Wolfgang Wegner, Skizzenbuchblätter von Paul van Vianen mit einer Ansicht von Salzburg. Zur Tätigkeit niederländischer Künstler in Salzburg unter Erzbischof Wolf Dietrich, in: MGSLK 96, 1956, S. 207-216
- Heinrich Schwarz, Johann Adam Klein in Salzburg (1818), in: MGSLK 96, 1956, S. 217-222
- Eva von Lürzer, Die postglaziale Waldgeschichte des Salzburger Vorlandes, in: MGSLK 96, 1956, S. 223-234
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 96, 1956, S. 235-249
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1955/56, in: MGSLK 96, 1956, S. 251-254
MGSLK 97, 1957
- Eberhard Kranzmayer[6], Die Ergebnisse der neuesten österreichischen Ortsnamenkunde und das Land Salzburg, in: MGSLK 97, 1957, S. 1-16
- Herbert Klein, Die älteren Hexenprozesse im Lande Salzburg, in: MGSLK 97, 1957, S. 17-47
- Josef Grötsch, Die Versetzung des Salzburger Priesterhausregens Fingerlos nach Mühldorf, in: MGSLK 97, 1957, S. 51-60
- Hans Glaser senior, Das Salzburger Zeitungswesen, in: MGSLK 97, 1957, S. 61-70
- Friedrich Johann Fischer, Der Wanderschauspieler Johann Peter Hilverding in Salzburg, in: MGSLK 97, 1957, S. 71-111
- Edmund Blechinger, Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742, in: MGSLK 97, 1957, S. 113-136
- Martin Hell, Liefering zur frühen Bronzezeit, in: MGSLK 97, 1957, S. 137-160
- Martin Hell, Zwei Denkmalsteine aus St. Michael im Lungau, in: MGSLK 97, 1957, S. 161-171
- Richard Wolfram, Das "Frautragen", in: MGSLK 97, 1957, S. 173-190
- Erich Seefeldner, Die Entwicklung des Salzachsystems, in: MGSLK 97, 1957, S. 191-203 (PDF 3.6MB)
- Ingo Schäfer, Zur Landeskunde des Laufener Salzachtales, in: MGSLK 97, 1957, S. 205-217 (PDF 3.5MB)
- Gilbert Trathnigg[7], Die Domgrabung auf dem Residenzplatz in Salzburg 1956, in: MGSLK 97, 1957, S. 219-230
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 97, 1957, S. 231-245
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1956/57, in: MGSLK 97, 1957, S. 246-252
MGSLK 98, 1958
- Karl Köchl, Franz Michael Vierthalers Leben und Schaffen, in: MGSLK 98, 1958, S. 1-50
- Leopold Kantner, Anton Diabelli. Ein Salzburger Komponist der Biedermeierzeit, in: MGSLK 98, 1958, S. 51-88
- Wolfgang Menger, Die Salzburger Emigration nach Ostpreußen von 1731/32. Ein medizinisch-geschichtlicher Beitrag zum Umsiedlungsproblem, in: MGSLK 98, 1958, S. 89-128
- Josef Karl Mayr, Zwei Salzburger Emigranten um 1600, in: MGSLK 98, 1958, S. 129-148
- Hans Glaser senior, Salzburgs Buchdrucker, in: MGSLK 98, 1958, S. 149-198
- D. Fagot, War das Salzburger Glockenspiel einmal für Breda bestimmt?, in: MGSLK 98, 1958, S. 199-208
- Friedrich Johann Fischer, Die Wanderschauspieler Johann Peter und Johann Baptist Hilverding in Salzburg, in: MGSLK 98, 1958, S. 209-211
- Richard Wolfram, Neue Nachrichten zum Aufhängeverbot in den Zwölften, in: MGSLK 98, 1958, S. 213-217
- Herbert Klein; Wolfgang Wegner, Neue Ansichten von Salzburg von Paul van Vianen, in: MGSLK 98, 1958, S. 219-224
- Erich Seefeldner, Die Verteilung der Bevölkerung im Bundesland Salzburg, in: MGSLK 98, 1958, S. 225-234
- Martin Hell, Ein frühgeschichtlicher Grabfund bei der Michaelskirche in Salzburg, in: MGSLK 98, 1958, S. 235-240
- Martin Hell, Ein Gräberfeld der Merowingerzeit in Anif bei Salzburg, in: MGSLK 98, 1958, S. 241-260
- Martin Hell, Reste römischer Wasserleitungen in Salzburg?, in: MGSLK 98, 1958, S. 261-266
- Hermann Vetters; Gilbert Trathnigg[7], Vorbericht über die Ausgrabungen im Salzburger Dom, in: MGSLK 98, 1958, S. 267-278
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 98, 1958, S. 279-296
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1957/58, in: MGSLK 98, 1958, S. 297-303
MGSLK 99, 1959
- Karl Schwarzenberg, Die Hörigkeit in der Erzdiözese Salzburg bis auf die Zeit Eberhards II. nach den Quellen des Salzburger Urkundenbuches, in: MGSLK 99, 1959, S. 1-80
- Herbert Klein, Salzburger Straßenbauten im 18. Jahrhundert, in: MGSLK 99, 1959, S. 81-110
- Josef Lahnsteiner, Die Seninger-Erbabhandlung von 1732, in: MGSLK 99, 1959, S. 111-138
- Martin Hell, Frühmittelalterliche Bodenfunde aus Salzburg-Stadt, in: MGSLK 99, 1959, S. 139-151
- Herbert Paulhart, Eine päpstliche Reservation von 1389, in: MGSLK 99, 1959, S. 153-157
- Friedrich Johann Fischer, Englische Komödianten in Salzburg, in: MGSLK 99, 1959, S. 159-167
- Herbert Klein, Das Hofhaimerhaus in Radstadt, in: MGSLK 99, 1959, S. 169-177
- Martin Hell, Wie tief ist das Salzburger Becken?, in: MGSLK 99, 1959, S. 179-184 (PDF 1.4MB)
- Heinz-Wolfgang Hamann, Zur Geschichte der Frohnburg, in: MGSLK 99, 1959, S. 185-192
- Egon Lendl, Zur Industriegeographie Salzburgs, in: MGSLK 99, 1959, S. 193-203
- Richard Pittioni, Ernst Preuschen und die Urgeschichte des Bergwesens, in: MGSLK 99, 1959, S. 205-219
- Hermann Vetters, Dritter Bericht über die Grabungen beim Salzburger Dom, in: MGSLK 99, 1959, S. 221-232
- Martin Hell, Eiserne Flügellanze aus Gries im Pinzgau, in: MGSLK 99, 1959, S. 233-234
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 99, 1959, S. 235-246
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1958/59, in: MGSLK 99, 1959, S. 249-255
MGSLK 100, 1960
- Herbert Klein, 100 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 100, 1960, S. V-XVI
- Ernst Penninger, Ein Fürstengrab der La-Tène-Zeit vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 100, 1960, S. 1-14
- Franz Narobe, Die Römerstraße über den Radstädter Tauern, in: MGSLK 100, 1960, S. 15-27
- Martin Hell, Ein römischer Tempelbau in Juvavum-Salzburg, in: MGSLK 100, 1960, S. 29-44
- Ernst Wenisch, Universalhistorische Aspekte der Salzburger Kirchen- und Geistesgeschichte, in: MGSLK 100, 1960, S. 45-75
- Martin Hell, Romanische Baureste an der Südseite des Domes in Salzburg, in: MGSLK 100, 1960, S. 77-86
- Herbert Klein, Das Ende des alten Domklosters, in: MGSLK 100, 1960, S. 87-89
- Herbert Klein, Das große Sterben von 1348/49 und seine Auswirkung auf die Besiedlung der Ostalpenländer, in: MGSLK 100, 1960, S. 91-170
- Wilfried Keplinger, Die Emigration der Dürrnberger Bergknappen 1732, in: MGSLK 100, 1960, S. 171-208
- Hans Wagner, Die Neutralität Salzburgs im österreichischen Erbfolgekrieg 1741-1745, in: MGSLK 100, 1960, S. 209-271
- Ernst Neweklowsky, Die Salzachschiffe und ihre Erbauer, in: MGSLK 100, 1960, S. 273-290
- Kurt Ganzinger, Salzburger Apothekerordnungen und Arzneitaxen, in: MGSLK 100, 1960, S. 291-308 (PDF 4.9MB)
- Josef Karl Mayr, Aufmarsch um Salzburg 1816, in: MGSLK 100, 1960, S. 309-359
- Heinrich Zimburg, Erzherzog Johann in Gastein, in: MGSLK 100, 1960, S. 361-388
- Ernst Preuschen, Zur neuzeitlichen Geschichte des Mitterberger Kupfererzbergbaues, in: MGSLK 100, 1960, S. 389-399
- Karl Friedrich Hermann, Profeßbuch von St. Peter in Salzburg (1856-1901), in: MGSLK 100, 1960, S. 401-429
- Friedrich Johann Fischer, Wandertruppen des 17. Jahrhunderts in Salzburg, in: MGSLK 100, 1960, S. 431-470
- Ingo Reiffenstein, Salzburg und Bayern. Zur Mundartgeographie des Westbairischen, in: MGSLK 100, 1960, S. 471-486
- Heinrich Schwarz; Karl Schöchl, Besucher Salzburgs. Künstler, Musiker, Dichter, Schauspieler, Gelehrte und Staatsmänner. Auszüge aus den Fremdenanzeigen 1815-1830, in: MGSLK 100, 1960, S. 487-527
- Duyvené De Wit-Klinkhamer, Eine Ansicht von Salzburg auf einer Plakette von Paulus van Vianen, in: MGSLK 100, 1960, S. 529-531
- Richard Wolfram, Das Weihnachtsstroh, in: MGSLK 100, 1960, S. 533-543
- Friederike Prodinger, Beiträge zur Perchtenforschung, in: MGSLK 100, 1960, S. 545-563
- Karl Fiala, St. Vinzent von Saragossa ohne Hacke, in: MGSLK 100, 1960, S. 565-567
- Josef Bartelt, Anhänger und Amulette im Volksglauben und Volksmedizin, in: MGSLK 100, 1960, S. 569-577
- Richard Schlegel; Kurt Conrad, Das Bauernhaus im Lamprechtshausener Dreieck, in: MGSLK 100, 1960, S. 579-653
- Erich Seefeldner, Die Entwicklung des salzburgischen Landschaftsbildes, in: MGSLK 100, 1960, S. 655-671 (PDF 4.9MB)
- Egon Lendl, Der Fremdenverkehr als Gestalter der Salzburger Kulturlandschaft, in: MGSLK 100, 1960, S. 673-691
- Eduard Paul Tratz, Neue und seltene Vogelarten für Salzburg, in: MGSLK 100, 1960, S. 693-700 (PDF 2.2MB)
- Erwin Mayr, Veränderungen im Getreidebau des Oberpinzgaues in den letzten 40 Jahren, in: MGSLK 100, 1960, S. 701-706 (PDF 2.6MB)
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 100, 1960, S. 707-727
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1959/60, in: MGSLK 100, 1960, S. 729-734
- N. N., Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 91 bis 100 (1951 bis 1960), in: MGSLK 100, 1960, S. 735-751
MGSLK 101, 1961
- Martin Hell, Bibliographie 1909-1959, in: MGSLK 101, 1961, S. 1-89
- Kurt Willvonseder, Martin Hell und die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Salzburg, in: MGSLK 101, 1961, S. 91-112
- Ernst Preuschen, Zur Frage urzeitlichen Bergbaues im oberen Salzachtal, in: MGSLK 101, 1961, S. 113-116
- Ernst Penninger, Rätische Keramik der Früh- und Mittellatènezeit vom Dürrnberg bei Hallein, Salzburg, in: MGSLK 101, 1961, S. 117-138
- Herbert Klein, Der Fundort des "Mannes im Salz", in: MGSLK 101, 1961, S. 139-142
- Joachim Werner, Bemerkungen zu norischem Trachtzubehör und zu Fernhandelsbeziehungen der Spätlatènezeit im Salzburger Land, in: MGSLK 101, 1961, S. 143-160
- Paul Reinecke, Kaiserzeitliche Bauten bei Langacker, Gemeinde Karlstein, Landkreis Berchtesgaden, in: MGSLK 101, 1961, S. 161-172
- Hans-Jörg Kellner[8], Ein römischer Münzschatz im Pinzgau?, in: MGSLK 101, 1961, S. 173-182
- Friedrich Wagner, Römische Gräber bei Hörafing, in: MGSLK 101, 1961, S. 183-188
- Erwin Angermayer-Rebenberg, Zur Geschichte der Höhlenkunde und Höhlenforschung in Salzburg, in: MGSLK 101, 1961, S. 189-220
- Gustave Abel, Die Lasaberger Frauenhöhle und Bewandtnis der Höhlennamen, in: MGSLK 101, 1961, S. 221-222
- Gustave Abel, Beringungsergebnis an Mopsfledermäusen im Lande Salzburg, in: MGSLK 101, 1961, S. 223-224
- Eduard Paul Tratz, Salzburgs Möwen, in: MGSLK 101, 1961, S. 225-235
- Martin Hell, Ein Bronzedolch ergänzt Urgeschichte des Tales von Lengfelden, in: MGSLK 101, 1961, S. 239-242
- Fritz Posch, Zur Lokalisierung des in der Urkunde von 860 genannten Salzburger Besitzes, in: MGSLK 101, 1961, S. 243-260
- Herbert Klein, Zur Geschichte der Technik des alpinen Salzbergbaues im Mittelalter, in: MGSLK 101, 1961, S. 261-268
- Felix F. Strauss, Herzog Ernst von Bayern (1500-1560). Ein süddeutscher fürstlicher Unternehmer des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 101, 1961, S. 269-284
- Franz Fuhrmann, Neuaufgefundene Ansichten von Salzburg aus dem 16. Jahrhundert, in: MGSLK 101, 1961, S. 285-296
- Edgar Krausen, Franz Xaver Hornöck. Ein Maler an der Wende vom Rokoko zum Biedermeier, in: MGSLK 101, 1961, S. 297-308
- Alois Kieslinger, Die Besitzverhältnisse der Untersberger Marmorbrüche im 19. Jahrhundert, in: MGSLK 101, 1961, S. 309-316
- Ernst Neweklowsky, Die Flößerei auf der Pinzgauer Salzach, in: MGSLK 101, 1961, S. 317-320
- Herbert Klein, Josef Karl Mayr (Nachruf), in: MGSLK 101, 1961, S. 321-325
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 101, 1961, S. 327-340
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1960/61, in: MGSLK 101, 1961, S. 341-364
MGSLK 102, 1962
- Ernst Penninger, Keltische, byzantinische und mittelalterliche Münzfunde aus Salzburg, in: MGSLK 102, 1962, S. 1-12
- Martin Hell, Römergräber aus Siezenheim und Liefering, in: MGSLK 102, 1962, S. 13-22
- Martin Hell, Zwei römische Siegelstempel aus Salzburg, in: MGSLK 102, 1962, S. 23-26
- Martin Hell, Scheibenfibel der Karolingerzeit aus Zell am See, Salzburg, in: MGSLK 102, 1962, S. 27-30
- Karl Forstner, Textvarianten unbekannter karolingischer Fragmente, in: MGSLK 102, 1962, S. 31-34
- Franz Spechtler, Eine bisher unbekannte Handschrift des "Mönchs von Salzburg" in der Salzburger Studienbibliothek, in: MGSLK 102, 1962, S. 35-50
- Erich Kuenburg, Die Familie Kuenburg im Lungau und in Salzburg, in: MGSLK 102, 1962, S. 51-76
- Wilfried Keplinger, Eine Totenrotel von St. Peter aus dem Jahre 1503. Ein Beitrag zum mittelalterlichen Verbrüderungswesen, in: MGSLK 102, 1962, S. 77-92
- Herbert Klein, Die Pongauer "Blutwidder", in: MGSLK 102, 1962, S. 93-116
- Ägidius Kolb, Präsidium und Professorenkollegium der Benediktiner-Universität Salzburg 1617-1743, in: MGSLK 102, 1962, S. 117-166
- Hans Wagner, Das Salzburger Reisetagebuch des Grafen Karl von Zinzendorf vom 31. März bis zum 6. April 1764, in: MGSLK 102, 1962, S. 167-190
- Franz Hüller, Das Haydn-Haus. Zur 70jährigen Wiederkehr seines Abbruches, in: MGSLK 102, 1962, S. 191-194
- Ernst Neweklowsky, Bausteine zu einer Geschichte der Laufen-Oberndorfer Schiffleute, in: [MGSLK 102, 1962, S. 195-204
- Friedrich Johann Fischer, Das Arztständlspiel im Lande Salzburg. Ein Beitrag zur Entstehung und zum Werdegang des deutschen Theaters wie zur Kulturgeschichte Salzburgs im 17. und 18. Jahrhundert, in: MGSLK 102, 1962, S. 205-238
- Franz Fischer, Fünfter Beitrag zur Flora des Landes Salzburg, in: MGSLK 102, 1962, S. 239-244 (PDF 1.4 MB)
- Eduard Paul Tratz, Unsere Schwäne, in: MGSLK 102, 1962, S. 245-254 (PDF 3.0 MB)
- Herbert Klein, Ernst Klebel (Nachruf), in: MGSLK 102, 1962, S. 255-259
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 102, 1962, S. 261-283
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1961/62, in: MGSLK 102, 1962, S. 284-288
MGSLK 103, 1963
- Martin Hell, Die Ansiedlung der Bronzezeit auf dem Falkenstein bei Krimml in Salzburg, in: MGSLK 103, 1963, S. 3-22
- Ernst Penninger, Neue Funde aus dem Halleiner Bezirk, in: MGSLK 103, 1963, S. 23-46
- Herbert Klein, Die Todeswaffe des sel. Patriarchen Bertrand von Aquileia und die Herren von Goldeck, in: MGSLK 103, 1963, S. 47-54
- Hellmut Rosenfeld, Eine Salzburger Urkunde von 1288 für das Kloster Benediktbeuern, in: MGSLK 103, 1963, S. 55-56
- Ferdinand Tremel, Ein bisher unbekanntes Rechtsbuch aus Golling, in: MGSLK 103, 1963, S. 57-61
- Franz Wagner, Salzburger Denkmalpflege 1960-1962, in: MGSLK 103, 1963, S. 71-92
- Franz Hüller, Zur Biographie Thomas Greinwalds, eines Salzburger Bildhauers der Spätromantik, in: MGSLK 103, 1963, S. 93-106
- Friedrich Johann Fischer, Der Perchtenlauf in Salzburg im 18. Jahrhundert, in: MGSLK 103, 1963, S. 107-122
- Egon Lendl, Salzburg in sozialgeographischer Sicht, in: MGSLK 103, 1963, S. 123-134
- Martin Hell, Tiefbohrung inmitten des Salzburger Beckens durchfährt Grundgebirge, in: MGSLK 103, 1963, S. 135-140
- Eduard Paul Tratz, Bodenfremde Tierarten im Land Salzburg, in: MGSLK 103, 1963, S. 141-154
- Jaro Podhorsky, Die Verbreitung des Cyclamen purpurascens in Salzburg und dem angrenzenden Bayern. Sein vermuteter Einwanderungsweg, in: MGSLK 103, 1963, S. 155-159
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 103, 1963, S. 161-179
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1962/63, in: MGSLK 103, 1963, S. 180-183
MGSLK 104, 1964
- Hans Ramisch, Zur Salzburger Holzplastik im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts, in: MGSLK 104, 1964, S. 1-87
- Martin Hell, Zur Vor- und Frühgeschichte des Kniepasses bei Unken, Salzburg, in: MGSLK 104, 1964, S. 89-102
- Maurus Schellhorn, Erzbischof Adalwin von Salzburg und die Pannonische Mission, in: MGSLK 104, 1964, S. 103-122
- Herbert Klein, Dr. Hans Hartlieb über Badgastein 1467, in: MGSLK 104, 1964, S. 123-137
- Nora Watteck, Der Pfarrhof von Hallein auf einem Altarbild Albrecht Altdorfers, in: MGSLK 104, 1964, S. 139-142
- Hans Kroczek, Zur Geschichte der Saalforste und der Salinenkonvention, in: MGSLK 104, 1964, S. 143-202 (PDF 28.4 MB)
- Ernst Wenisch, Ein Salzburger Gutachten über geistliche und weltliche Gewalt aus dem Jahre 1803, in: MGSLK 104, 1964, S. 203-226
- Norbert Richard Wolf, Neues zur Handschriftenlage beim Mönch von Salzburg, in: MGSLK 104, 1964, S. 227-234
- Friedrich Johann Fischer, Puppenspiel in Salzburg, in: MGSLK 104, 1964, S. 235-270
- Richard Wolfram, Die Salzburger Prangstangen und ihre Verwandten, in: MGSLK 104, 1964, S. 271-300
- Martin Hell, Alter Schutz- und Segensbrauch (Bauopfer) im salzburgischen Flachgau, in: MGSLK 104, 1964, S. 301-306
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 104, 1964, S. 307-332
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1963/64, in: MGSLK 104, 1964, S. 333-344
MGSLK 105, 1965
- Ernst Bernleithner, Salzburg im Kartenbild der Zeiten, in: MGSLK 105, 1965, S. 1-46, Karten 1-20
- Fritz Moosleitner; Ernst Penninger, Ein keltischer Blockwandbau vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 105, 1965, S. 47-88
- Ernst Penninger, Eine keltische Goldmünze aus dem Pongau, Salzburg, in: MGSLK 105, 1965, S. 89-90
- Martin Hell, Das Mithräum von Moosham im salzburgischen Lungau, in: MGSLK 105, 1965, S. 91-112
- Martin Hell, Römische Töpferei mit Firmenstempel aus Salzburg, in: MGSLK 105, 1965, S. 113-116
- Martin Hell, Eisenlanze der Merowingerzeit aus der Salzach, in: MGSLK 105, 1965, S. 117-120
- Franz Pagitz, Zwei unbekannte Urkunden Eberhards II., in: MGSLK 105, 1965, S. 121-134
- Friedrich Ullhofen, Die mittelalterlichen Sudhäuser in Hallein, in: MGSLK 105, 1965, S. 135-145
- Edgar Krausen, Eine Salzberechtigung des Stiftes Osterhofen zu Hallein, in: MGSLK 105, 1965, S. 147-152
- Ernst Wenisch, Zur Geschichte des Salzburger Konsistoriums und seines Archivs, in: MGSLK 105, 1965, S. 153-174
- Franz Wagner, Salzburger Denkmalpflege 1963-1964, in: MGSLK 105, 1965, S. 175-188
- Hans Frank, Die alten Salzburger Photographen, in: MGSLK 105, 1965, S. 189-204
- Werner Rainer, Anton Cajetan Adlgasser, in: MGSLK 105, 1965, S. 205-238
- Nora Watteck, Zwei Totentanzlieder und ein Totenlied aus dem Salzburgischen, in: MGSLK 105, 1965, S. 239-252
- Herbert Klein, Der Salzburger Antoniritt, in: MGSLK 105, 1965, S. 253-258
- Hans Kroczek, Zur Geschichte der Saalforste und der Salinenkonvention, in: MGSLK 105, 1965, S. 259-376
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 105, 1965, S. 377-394
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1964/65, in: MGSLK 105, 1965, S. 395-400
MGSLK 106, 1966
- Martin Hell, Höhensiedlung der Bronzezeit am Schloßberg von St. Pankraz in Salzburg, in: MGSLK 106, 1966, S. 1-12
- Ernst Penninger, Bronzebeile aus der Salzach und Saalach, in: MGSLK 106, 1966, S. 13-16
- Ernst Penninger, Ein Dolch der Hallstattzeit vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 106, 1966, S. 17-20
- Martin Hell, Reihengräber in Kuchl, in: MGSLK 106, 1966, S. 21-26
- Günther Probszt, Salzburg in der Münz- und Geldgeschichte vergangener Jahrhunderte, in: MGSLK 106, 1966, S. 27-50
- Franz Viktor Spechtler, Ein Salzburger Formularbuch von etwa 1381, in: MGSLK 106, 1966, S. 51-69
- Dieter Großmann, "Schöne Madonnen 1350-1450". Ein Nachbericht zur Ausstellung in den Salzburger Domoratorien vom 17. Juni bis 19. September 1965, in: MGSLK 106, 1966, S. 71-114
- Herbert Klein, Die Tuchweberei am unteren Inn und der unteren Salzach im 15. und 16. Jahrhundert nach Salzburger Quellen, in: MGSLK 106, 1966, S. 115-139
- Franz Pagitz, Zwei Beiträge über das Wirken Stephan Krumenauers in Salzburg, in: MGSLK 106, 1966, S. 141-180
- Alfred A. Strnad, Zur Kardinalserhebung Burkhards von Weißbriach, in: MGSLK 106, 1966, S. 181-246
- Nora Watteck, Zwei Bodenfunde, in: MGSLK 106, 1966, S. 247-252 (PDF 1.7 MB)
- Felix F. Strauss, Hans Granmoser und das Bergrichteramt im Gasteiner Tal um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 106, 1966, S. 253-272
- Friedrich Ullhofen, Zur Geschichte des heutigen Pfarrhofes St. Elisabeth in Salzburg, in: MGSLK 106, 1966, S. 273-279
- Doris Pellegrini-Rainer; Werner Rainer, Giuseppe Lolli (1701–1778), in: MGSLK 106, 1966, S. 281-292
- Herbert Klein, Aus dem Leben des Salzburger Hofkammerrats Dr. Siegmund von Hartmann, in: MGSLK 106, 1966, S. 293-302
- Ernst Wenisch, Der Kampf um den Bestand des Erzbistums Salzburg, in: MGSLK 106, 1966, S. 303-346
- Esther Straub-Fischer, Der Salzburger Friedhof zu St. Peter in den Zeichnungen deutscher Romantiker, in: MGSLK 106, 1966, S. 347-354
- Hans Frank, Die alten Salzburger Photographen, in: MGSLK 106, 1966, S. 355-358
- Franz Schunko, Herbergsuchen in Wagrain, in: MGSLK 106, 1966, S. 359-366
- Guido Müller, Verzerrungsgitter alter Karten Salzburgs, in: MGSLK 106, 1966, S. 367-374
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 106, 1966, S. 375-394
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1964/65, in: MGSLK 106, 1966, S. 395-400
MGSLK 107, 1967
- Franz Hörburger, Die romanischen und vorrömischen Ortsnamen des Landes Salzburg, in: MGSLK 107, 1967, S. 1-48
- Herbert Klein, Gols und Muntigl. Zwei romanische Geländeformbezeichnungen, in: MGSLK 107, 1967, S. 49-56 (PDF 2.3 MB)
- Franz Narobe, Versuchsgrabungen im Garten des erzbischöflichen Palais und der Bezirkshauptmannschaft Salzburg, in: MGSLK 107, 1967, S. 57-62
- Karl Finsterwalder, Högl. Die altgermanische Bezeichnung einer Geländeform, in: MGSLK 107, 1967, S. 63-66 (PDF 947.1kB)
- Günther E. Thüry, Der Quadrifrons von Juvavum, in: MGSLK 107, 1967, S. 67-70
- Martin Hell, Spätantike Basilika in Juvavum, in: MGSLK 107, 1967, S. 71-114
- Herbert Klein, Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzburg im Mittelalter, in: MGSLK 107, 1967, S. 115-128
- Georg Mutschlechner, Über den Bergbau im Lungau, in: MGSLK 107, 1967, S. 129-168 (PDF 10.5 MB)
- Felix F. Strauss, Zur Geschichte des Lungauer Edelmetallbergbaues um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 107, 1967, S. 169-224 (PDF 14.3 MB)
- Johannes Graf von Moy, 'Wolf Dietrichs Goldgeschirr und die Gewerken von Gastein und Rauris, in: MGSLK 107, 1967, S. 225-234 (PDF 4.4 MB)
- Franz Pagitz, Unbekannte Quellen zum Niedergang des Goldbergbaues in Gastein und Rauris, in: MGSLK 107, 1967, S. 235-251 (PDF 4.4 MB)
- Johannes Graf von Moy, Die historischen und soziologischen Grundlagen der Salzburger Schlösserkultur, in: MGSLK 107, 1967, S. 253-276
- Isidor Kadras, Die Ernennung Peter Funders zum Fürsterzbischof von Gurk und die Salzburger Privilegien, in: MGSLK 107, 1967, S. 277-288
- Martin Hell, Wieder ein ländliches Bauopfer aus dem Salzburger Flachgau, in: MGSLK 107, 1967, S. 289-292
- N. N., Zum Salzburger Schrifttum, in: MGSLK 107, 1967, S. 293-316
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1965/66, in: MGSLK 107, 1967, S. 317-327
MGSLK 108, 1968
- Hermann Vetters, Vierter und fünfter Bericht über die Grabungen im Salzburger Dom, in: [MGSLK 108, 1968, S. 1-17
- Franz Pagitz, Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg, in: MGSLK 108, 1968, S. 21-156
- Herwig Wolfram, Das Fürstentum Tassilos III., Herzogs der Bayern, in: MGSLK 108, 1968, S. 157-179
- Herbert Klein, Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzburg im Mittelalter, in: MGSLK 108, 1968, S. 181-195
- Klaus Rischar, Das Leben und Sterben der Wiedertäufer in Salzburg und Süddeutschland, in: MGSLK 108, 1968, S. 197-207
- Herbert Beck, Mittelalterliche Skulpturen in Barockaltären, in: MGSLK 108, 1968, S. 209-293
- Ferdinand Tremel, Von der Salzburger Eisenniederlage in der Zeit um 1677, in: MGSLK 108, 1968, S. 295-300
- Peter Putzer, Zur gewaltenteiligen Behördenorganisation in Kursalzburg, in: MGSLK 108, 1968, S. 301-318
- Leopold Ziller, Wo ist der Wassenberg?, in: MGSLK 108, 1968, S. 319-323
- Nora Watteck, Einiges über Salzburger Rosenkränze, in: MGSLK 108, 1968, S. 325-339
- Martin Hell, Der römische Gutshof von Salzburg-Liefering, in: MGSLK 108, 1968, S. 341-366
- Martin Hell, Römersteine aus Fürstenbrunn und Niederalm, in: MGSLK 108, 1968, S. 367-371
- Erich Urbanek, Wieder ein Flußfund aus der Salzach, in: MGSLK 108, 1968, S. 373-376
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 108, 1968, S. 377-388
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1966/67, in: MGSLK 108, 1968, S. 389-402
MGSLK 109, 1969
- N. N., Herbert Klein zum 70. Geburtstag, in: MGSLK 109, 1969, S. I–IV
- Martin Hell, Reihengräber des frühen Mittelalters aus Oberndorf, in: MGSLK 109, 1969, S. 1-14
- Franz Pagitz, Virgil als Bauherr der Salzburger Dome, in: MGSLK 109, 1969, S. 15-40
- Karl Lechner, Die salzburgisch-passauische Diözesanregulierung in der Buckligen Welt im Rahmen der Landschaftsgeschichte des 9. Jahrhunderts, in: MGSLK 109, 1969, S. 41-64
- Heinrich Koller, König Arnolfs großes Privileg für Salzburg, in: MGSLK 109, 1969, S. 65-76
- Hermann Vetters, Die Maßverhältnisse des hochromanischen Domes in Salzburg (Konrad-III-Bau), in: MGSLK 109, 1969, S. 77-80
- Reinhard Heinisch, Die Anfänge der Wahlkapitulationen im Erzstift Salzburg, in: MGSLK 109, 1969, S. 81-94
- Ingo Reiffenstein; Franz V. Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler, in: MGSLK 109, 1969, S. 95-104
- Friederike Zaisberger, Christoph Schachner. Beiträge zu seiner Biographie bis zur Wahl zum Bischof von Passau, in: MGSLK 109, 1969, S. 105-128
- Hanns Bachmann, Nachrichten aus Salzburger Orten in Tiroler Mirakelbüchern, in: MGSLK 109, 1969, S. 129-138
- Hans Wagner, Der Verrat des Domdekans Wilhelm von Trauttmannsdorff, in: MGSLK 109, 1969, S. 139-174
- Fritz Posch, Die Salzburger Mautordnung des Erzbischofs Wolf Dietrich von 1589 und ihre handelspolitischen Folgen für die Nachbarländer, in: MGSLK 109, 1969, S. 175-184
- Johannes Graf von Moy, Beiträge zur Geschichte des "Neubaues" in Salzburg, in: MGSLK 109, 1969, S. 185-220
- Erwin Heinzle, Die Raumdekorationen des Donato Mascagni im Schloß Hellbrunn, in: MGSLK 109, 1969, S. 221-226
- Magda Pagitz-Roscher, Das Gut Windbichl. Vom Urbargut zum freien Eigen, in: MGSLK 109, 1969, S. 227-246
- Alois Schmiedbauer, Über einige aufgefundene Einrichtungsstücke der Pfarrkirche von Berndorf, in: MGSLK 109, 1969, S. 247-252
- Hans Sedlmayr, Bemerkungen zu Schloß Klesheim, in: MGSLK 109, 1969, S. 253-274
- Gerhard Croll, Ein unbekanntes tragisches Ballett von Gluck, in: MGSLK 109, 1969, S. 275-278
- Ernst Wenisch, Die Koadjutorie des Fürstbischofs Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg, in: MGSLK 109, 1969, S. 279-294
- Karl Friedrich Hermann, Zur Geschichte der theologischen Fakultät in Salzburg im 19. Jahrhundert, in: MGSLK 109, 1969, S. 295-338
- Sepp Domandl, Geschichte und Höhere Schule, in: MGSLK 109, 1969, S. 339-352
MGSLK 110/111, 1970/71
- Hans Ospald, Johann Stainhauser. Ein Salzburger Historiograph des beginnenden 17. Jahrhunderts (1570-1625), in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 1-124
- Heinz Dopsch, Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 125-151
- Magda Pagitz-Roscher, Chronik des Niederleghauses, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 153-198
- Johann Gavigan, Felice Millensio, OSA, Mitgründer des Müllner Klosters. Sein Lebensweg bis 1608, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 199-254
- Reinhard Rudolf Heinisch, Die Neutralitätspolitik Erzbischof Paris Lodrons und ihre Vorläufer. Salzburgs Verhältnis zu Liga und Reich, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 255-276
- Ernst Penninger, Über die Gewehrlichkeit der Salzlieferung vom Erzstift Salzburg an Churbayern, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 277-296
- Ernst Penninger, Die Straßennamen der Stadt Hallein, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 297-364
- Nora Watteck, Abergläubisches und Magisches für den Hausgebrauch und zum Erzsuchen, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 365-379
- Karl Gerabek, Die Gewässer im Stadtbereich von Salzburg, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 381-396
- Heinz R. Neffe, Ein Beitrag zur Morphologie des Zederhaustales, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 397-418
- Rudolf Vogeltanz, Der erste Seeigel aus den Oberalmer Mergelkalken, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 419-428
- Martin Hell, Der römische Gutshof in Elsbethen, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 427-444
- Martin Hell, Bajuwarengräber aus Seeham in Salzburg, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 445-453
- Herbert Klein, Fugger und die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 457-458
- Friederike Prodinger, Eberhard Fugger als Leiter des Städtischen Museums Carolino Augusteum (1902–1919), in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 459-462
- Rudolf Vogeltanz, Vorwort zu den naturwissenschaftlichen Beiträgen, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 463-464
- Walter Del-Negro, Eberhard Fugger als Geologe, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 465-470
- Heinz Meixner, Eberhard Fugger als Landesmineraloge, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 471-474
- Rudolf Vogeltanz, Eberhard Fugger und die "Fugger-Sammlung", in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 475-477
- Eduard Preuschen, Eberhard Fugger und der Bergbau, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 478
- Guido Müller, Salzburgs Seen. Eberhard Fuggers Anteil an ihrer Erforschung, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 479-489
- Hans Tollner, Eberhard Fugger und die Meteorologie, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 490
- Albert A. Morocutti, Eberhard Fugger als Höhlenforscher, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 491-492
- Heinrich Wagner, Eberhard Fugger als Botaniker, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 493-494
- Rudolf Vogeltanz, Die Publikationen Eberhard Fuggers, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 495-504
- N. N., Zum Salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 505-516
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für die Vereinsjahre 1967/68, 1968/69 und 1969/70, in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 517-528
- Magda Pagitz-Roscher, Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 101 bis 110/111 (1961-1970/71), in: MGSLK 110/111, 1970/71, S. 529-563
MGSLK 112/113, 1972/73
- Hans Wagner, Herbert Klein (Nachruf), in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 1-8
- Herbert Klein, Schriften (ab 1964), in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 9
- Herbert Klein, Vorträge in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 10-11
- Herbert Klein, Erzbischof Pilgrim von Puchheim (1365-1396), in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 13-71
- Herbert Klein, Alt-Salzburger Skizzen. Gesammelte Zeitungsartikel, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 73-200
- Franz Pagitz, Der Neubau des Salzburger Landesarchivs, in: [MGSLK 112/113, 1972/73, S. 201-214
- Martin Hell, Zur frühesten Besiedlung des Tales von Lengfelden bei Salzburg, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 215-226
- Ernst Penninger, Zwei Flußfunde aus der Salzach, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 227-232
- Gerhard Winkler, Der norische Statthalter M. Iuventius Surus Proculus und die von ihm errichteten Meilensteine, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 233-240
- Günther E. Thüry, Zum römischen Inschriftfragment von Seekirchen, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 241-244
- Ekkehard Weber, Die neuen Meilensteine von Obertauern, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 245-252
- Wolfgang Steinitz, Erzbischof Konrad III. von Salzburg und der hl. Thomas von Canterbury, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 253-264
- Heinz Dopsch, Zur Geschichte der Burg Kalham, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 265-276
- Ferdinand Eberherr, Bericht über die Ausgrabung einer Wehranlage in Eugendorf-Hofkalham im Frühjahr 1973, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 277-286
- Max Kirmaier, Zur Methode der Kartierung des Burgstalles Kalham, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 287-288
- Reinhard Härtel, Sagittarii und Schützen in den Ostalpenländern, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 289-324
- Georg Mutschlechner, Herzog Sigmund von Österreich in Gastein, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 325-329
- Hans Puchta, Beiträge zur Tätigkeit Stephan Krumenauers im Inn-Salzach-Gebiet, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 331-346
- Alois Beck, Goldschmiedearbeiten aus der Salzburger Schatzkammer in den Inventaren der Edlen Herren und Grafen von Raitenau, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 347-354
- Wolfgang Wegner, Beiträge zur Salzburger Kunstgeschichte um 1600 und im frühen 17. Jahrhundert. Zwei Zeichnungen der in Salzburg um 1600 tätigen niederländischen Künstler, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 355-358
- Reinhard Rudolf Heinisch, Salzburg und Wallenstein, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 359-376
- Leopold Ziller, Von Schelmen und Schergen. Alte strafbare Schelten aus salzburgischen Gerichtsakten, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 377-384
- Heinz Nagl, Der Zauberer-Jackl-Prozeß. Hexenprozesse im Erzstift Salzburg 1675-1690, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 385-539
- Nora Watteck, Bergkristallverarbeitung in Salzburg, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 541-566
- Guido Müller, Salzburgs Seen 11. Die Seen des Moritzentales (Lungau): Karwassersee, Oberer und Unterer Schwarzsee, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 567-574
- Guido Müller, Salzburgs Seen 12. Zur Verkehrsgeographie der Seen Salzburgs und seiner Nachbargebiete unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 575-588
- Georg Mutschlechner, Der Tauern-Tunnel als Forschungsobjekt, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 589-606
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 607-632
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für die Vereinsjahre 1970/71 und 1971/72, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 633-644
MGSLK 114, 1974
- Martin Hell, Ein Reihengräberfeld in Obertrum (Salzburg), in: MGSLK 114, 1974, S. 1-4
- Martin Hell, Eine Lanze aus dem Pinzgau, in: MGSLK 114, 1974, S. 5-6
- Siegfried Haider, Wann wurde der Salzburger Virgil-Dom geweiht?, in: MGSLK 114, 1974, S. 7-13
- Heinrich Koller; Andreas Lippert, Grabungen in der Pfarrkirche St. Stephan in Schleedorf, in: MGSLK 114, 1974, S. 15-36
- Günther Hödl, Das Erzstift Salzburg und das Reich unter Kaiser Friedrich Barbarossa, in: MGSLK 114, 1974, S. 37-55
- Leopold Ziller, Zur Geschichte des Ortsnamens Maxglan, in: MGSLK 114, 1974, S. 57-64
- Manfred Ebhardt, Die Erhardkirche in Salzburg, in: MGSLK 114, 1974, S. 65-78
- Heinz Nagl, Der Zauberer-Jackl-Prozeß. Hexenprozesse im Erzstift Salzburg 1675-1690, in: MGSLK 114, 1974, S. 79-241
- Gerhard Florey, Die Schwarzacher Versammlungen der Salzburger Protestanten im Jahre 1731, in: MGSLK 114, 1974, S. 243-270
- Georg Stadler, Besucher des Salzbergwerks Dürrnberg in vergangenen Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Salzburger Fremdenverkehrs, in: MGSLK 114, 1974, S. 271-310
- Rainer Lidauer; Malvine Stenzel, Die Bevölkerung der Stadt Hallein. Eine Strukturuntersuchung auf Grund der Personenstandsaufnahme vom Oktober 1970, in: MGSLK 114, 1974, S. 311-339
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 114, 1974, S. 341-356
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1972/73, in: MGSLK 114, 1974, S. 357-370
MGSLK 115, 1975
- Heinrich Koller, Vorwort, in: MGSLK 115, 1975, S. 3-4
- Andreas Lippert, Die Bodenfunde Salzburgs im 8. Jahrhundert, in: MGSLK 115, 1975, S. 5-18
- Friedrich Prinz, Bayern, Salzburg und die Frage der Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter, in: MGSLK 115, 1975, S. 19-50
- Herwig Wolfram, Grenze und Mission. Salzburg vom heiligen Rupert von Worms zum heiligen Virgil, in: MGSLK 115, 1975, S. 51-79
- Helmut Beumann, Zur Vita Ruperti, in: MGSLK 115, 1975, S. 81-82
- Kurt Reindel, Die Organisation der Salzburger Kirche im Zeitalter des hl. Rupert, in:MGSLK 115, 1975, S. 83-98
- Heinz Löwe, Salzburg als Zentrum literarischen Schaffens im 8. Jahrhundert, in: MGSLK 115, 1975, S. 99-143
- Hans Sedlmayr, Die politische Bedeutung des Virgildomes, in: MGSLK 115, 1975, S. 145-160
- Kurt Holter, Das Problem der Salzburger bildenden Kunst im Zeitalter Virgils am Beispiel der Buchmalerei dargestellt, in: MGSLK 115, 1975, S. 161-174
- Franz Pagitz, Der Pfarrbezirk um St. Michael in Salzburg, in: MGSLK 115, 1975, S. 175-241
- Theodor Hoppe, Zur Baugeschichte der Michaelskirche in Salzburg, in: MGSLK 115, 1975, S. 243-248
- Fritz Moosleitner, Mittelalterliche Baureste im Bereich des Mozart- und Waagplatzes in Salzburg, in: MGSLK 115, 1975, S. 249-254
- Fritz Moosleitner, Martin Hell (Nachruf), in: MGSLK 115, 1975, S. 259-263
- Eduard Paul Tratz, Meine erste Begegnung mit Martin Hell, in: MGSLK 115, 1975, S. 265
- Martin Hell, Bibliographie 1960 bis 1975, in: MGSLK 115, 1975, S. 267-299
- Fritz Eckart Barth, Bemerkungen zu Knieholzschäftungen aus dem Salzbergwerk Dürrnberg-Hallein, in: MGSLK 115, 1975, S. 313-320
- Ernst Burgstaller, Steinkreis und Schalenstein bei der Wallfahrtskapelle Maria Rast bei Helfenberg, in: MGSLK 115, 1975, S. 321-334
- Alfred Dieck, Moorleichen im Land Salzburg, in: MGSLK 115, 1975, S. 335-344
- Hans-Jörg Kellner[8], Westerndorf-Sigillata zwischen Inn und Salzach, in: MGSLK 115, 1975, S. 345-347
- Fritz Moosleitner, Ein frühmittelalterlicher Grabfund aus Salzburg-Mülln, in: MGSLK 115, 1975, S. 349-358
- Rudolf Noll, Dubiose Fundorte, in: MGSLK 115, 1975, S. 359-368
- Christian Pescheck, Bodenzeichen auf keltischen Töpfen in Nordbayern, in:MGSLK 115, 1975, S. 369-371
- Richard Pittioni, Zur Einzelgrabkultur in Salzburg und im Voralpenland, in: MGSLK 115, 1975, S. 373-382
- Josef Reitinger, Das goldene Miniaturschiffchen vom Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 115, 1975, S. 383-414
- Hermann Vetters, Der Virgildom, in: MGSLK 115, 1975, S. 415-418
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1973/74, in: MGSLK 115, 1975, S. 419-428
MGSLK 116, 1976
- Fritz Koller, Hallein im frühen und hohen Mittelalter, in: MGSLK 116, 1976, S. 1-116
- Karl-Heinz Ludwig, Ergebung und Widerstand im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg von 1525/26, in: MGSLK 116, 1976, S. 117-136
- Günter Christ, Landeskirchliche Bestrebungen in Bayern und in den österreichischen Erblanden, in: MGSLK 116, 1976, S. 137-158
- Nora Watteck, Der Fagerstein bei der Wilhelmskapelle und seine Bedeutung, in: MGSLK 116, 1976, S. 159-174
- Otto Kerschhofer, Die Salzburger Emigration nach Preußisch-Litauen, in: MGSLK 116, 1976, S. 175-254
- Walter Brunner, Die Ramingsteiner Bergordnung von 1459, in: MGSLK 116, 1976, S. 255-276
- Guido Müller, Salzburgs Seen 13, in: MGSLK 116, 1976, S. 277-286
- Guido Müller, Franz Keil. Ein Alpenforscher und Pionier der plastischen Gebirgsdarstellung (1822-1876), in: MGSLK 116, 1976, S. 287-310
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 116, 1976, S. 311-350
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1974/75, in: MGSLK 116, 1976, S. 351-362
MGSLK 117, 1977
- Heinrich Koller, Vorwort, in: MGSLK 117, 1977, S. 3-4
- Heinrich Koller, Zur Frühgeschichte der ältesten Klöster in der Umgebung von Salzburg, in: MGSLK 117, 1977, S. 5-20
- Andreas Lippert, Grabungen in der Marienkirche in Bischofshofen, in: MGSLK 117, 1977, S. 21-52
- Oskar E. Pichelmayer, Die Bestattungen in der Marienkirche zu Bischofshofen, in: MGSLK 117, 1977, S. 53-72
- Christine Edith Janotta, Die Entwicklung von Kirche und Siedlung in Bischofshofen, in: MGSLK 117, 1977, S. 73-88
- Heinrich Koller, Zusammenfassung, in: MGSLK 117, 1977, S. 89-94
- Alfred Dieck, Nachweis von Verlobungsbräuchen in der älteren Hügelgräberbronzezeit durch Beifunde bei Salzburger Moorleichen?, in: MGSLK 117, 1977, S. 95-106
- Wilhelm Messerer, Romanische Portale in Salzburg und Reichenhall, in: MGSLK 117, 1977, S. 107-142
- Wilhelm Messerer, Zur Ikonographie romanischer Plastik im Salzburger Kunstkreis, in: MGSLK 117, 1977, S. 143-158
- Johann Sallaberger, Johann von Staupitz, Luthers Vorgesetzter und Freund, und seine Beziehung zu Salzburg, in: MGSLK 117, 1977, S. 159-200
- Karl-Heinz Ludwig, Neue Quellen zur Bevölkerungsentwicklung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Salzburger Mannschaftsauszüge von 1531 und 1541, in: MGSLK 117, 1977, S. 201-216
- Johannes W. Pichler, Einstands- und Vorkaufsrecht im älteren Salzburger Recht, in: MGSLK 117, 1977, S. 217-230
- Peter Hersche, Erzbischof Hieronymus Colloredo und der Jansenismus in Salzburg, in: MGSLK 117, 1977, S. 231-268
- Ludwig Gierse, Das Salzburger Tagebuch des Malers Friedrich Baudri aus dem Jahre 1836, in: MGSLK 117, 1977, S. 269-370
- Ernst Hanisch, Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus in Salzburg (1913-1925), in: MGSLK 117, 1977, S. 371-410
- Paul Heiselmayer, Die Wälder im hinteren Kleinarltal. Zeugen einer wärmeren Klimaepoche, in: MGSLK 117, 1977, S. 411-432
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 117, 1977, S. 433-454
- N. N., Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 117, 1977, S. 455-462
MGSLK 118, 1978
- Andreas Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Die bisherigen archäologischen Forschungen und Bodenfunde, in: MGSLK 118, 1978, S. 1-44
- Leopold Ziller, Der Hof zu Elsenwang, in: MGSLK 118, 1978, S. 45-57
- Rudolf Uminsky, Zur Sprache der Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524, in: MGSLK 118, 1978, S. 59-67
- Fritz Koller, Die Ausfergenurkunde des Jahres 1531. Ein Beitrag zum Ausfergenjubiläum, in: MGSLK 118, 1978, S. 69-87
- Johann Sallaberger, Die Pfarre Hallein zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Jesuiten-Mission, in: MGSLK 118, 1978, S. 89-138
- Reinhard Rudolf Heinisch, Die Salzburger Gesandtschaft am Westfälischen Friedenskongreß, in: MGSLK 118, 1978, S. 139-172
- Ägidius Kolb, Streiflichter aus der alten Universität, in: MGSLK 118, 1978, S. 173-184
- Günther E. Thüry, Zum Verkauf römischer Grabfunde vom Bürglstein an König Ludwig I. von Bayern, in: MGSLK 118, 1978, S. 185-188
- Hans Wagner, Die ersten 25 Jahre der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 118, 1978, S. 189-223(PDF 7.9 MB)
- Nora Watteck, Lappen, Fexen und Sonderlinge in Salzburg, in: MGSLK 118, 1978, S. 225-256
- Ernst Hanisch, 1938 in Salzburg, in: MGSLK 118, 1978, S. 257-309
- Peter Putzer, Rechtsaltertümer in der Landschaft. Eine Fragebogenaktion des SS-Forschungsamtes "Ahnenerbe" und deren Durchführung und Ergebnisse in Salzburg; zugleich ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, in: MGSLK 118, 1978, S. 311-325
- Wilhelm Günther; Gottfried Tichy, Bauxitbergbau in Salzburg, in: MGSLK 118, 1978, S. 327-340 (PDF 4.5 MB)
- Gottfried Tichy, Der erste Fossilfund, Pseudocorbula alpina, aus dem Hauptdolomit des Festungsberges (Stadt Salzburg), in: MGSLK 118, 1978, S. 341-344 (PDF 961.0kB)
- Paul Heiselmayer, Die Erfassung ökologischer Parameter im Bereich des Tappenkars, in: MGSLK 118, 1978, S. 345-364 (PDF 4.2 MB)
- Leopold Müller-Salzburg; Edwin Fecker[9], Felssanierung mit Hilfe von Kunststoffen im Steintheater Hellbrunn, in: MGSLK 118, 1978, S. 365-378 (PDF 3.0 MB)
- N. N., Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 118, 1978, S. 379-420
- N. N., Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1976/77, in: MGSLK 118, 1978, S. 421-427
MGSLK 119, 1979
- Erich Marx: Das Salzburger Vizedomamt Leibnitz, in: MGSLK 119, 1979, S. 1-142
- Michael Arneth[10]: Um die Glaubwürdigkeit der alten Holzhauserbiographien, in: MGSLK 119, 1979, S. 143-229
- Johannes Graf von Moy: Die Hintergründe der Fürstungen im Salzburger Domkapitel. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Erzstiftes im 18. Jahrhundert, in: MGSLK 119, 1979, S. 231-259
- Nora Watteck: Gräfin Margit Szápáry. Ein Lebensbild, in: MGSLK 119, 1979, S. 261-280
- Franco Cavarocchi[11]: Künstler aus dem Valle Intelvi in Salzburg und Österreich, in: MGSLK 119, 1979, S. 281-303
- Paul Heiselmayer: Prinzipien der Vegetationsgliederung im Tappenkar (Radstädter Tauern), in: MGSLK 119, 1979, S. 305-323
- Walter Del-Negro: Der Bau der Gaisberggruppe, in: MGSLK 119, 1979, S. 325-350
- Wilhelm Günther und Gottfried Tichy: Manganberg- und -schurfbaue im Bundesland Salzburg, in: MGSLK 119, 1979, S. 351-373
- Wilhelm Günther und Gottfried Tichy: Die Ölschieferschurfbaue im Bundesland Salzburg, in: MGSLK 119, 1979, S. 375-381
- Wilhelm Günther und Gottfried Tichy: Kohlevorkommen und -schurfbaue im Bundesland Salzburg, in: MGSLK 119, 1979, S. 393-410
- Leopold Müller-Salzburg, Edwin Fecker[9] und Gottfried Tichy: Geotechnische Sanierungsarbeiten auf der Festung Hohensalzburg, in: MGSLK 119, 1979, S. 411-420
- Heinrich von Zimburg (* 1895–† 1978), Bibliographie, in: MGSLK 119, 1979, S. 421-439
- N. N.: Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 119, 1979, S. 441-464
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1977/78, in: MGSLK 119, 1979, S. 465-479
MGSLK ab 1980
Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980
MGSLK-Nekrologe
Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe
Einzelnachweise
- ↑ Website der Oberösterreichischen Landesmuseen, "Digitale Literatur", abgefragt am 5. Februar 2012
- ↑ Das Salzburger Reichskontingent im Spanischen Erbfolgekrieg
- ↑ Univ.-Prof. Dr. Franz Zagiba (* 1912; † 1977) österreichischer Musikwissenschaftler, Slawist und Mediävist.
- ↑ Franz Brosch (* 1889; † 1962), oberösterreichischer Beamter und Siedlungshistoriker.
- ↑ Hofrat Univ.-Prof. Dr. h. c. et Dr. Ferdinand Tremel (* 26. Jänner 1902; † 27. September 1979), steirischer Historiker.
- ↑ Eberhard Kranzmayer (* 1897; † 1975), österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher; vgl. den Wikipedia-Artikel "Eberhard Kranzmayer".
- ↑ 7,0 7,1 Gilbert Trathnigg (* 1911; † 1970), österreichischer Archäologe, germanistischer Mediävist, Museumsdirektor und Archivar; vgl. den Wikipedia-Artikel Gilbert Trathnigg.
- ↑ 8,0 8,1 Hans-Jörg Kellner (* 1920; † 2015), bayrischer Archäologe und Numismatiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Hans-Jörg Kellner".
- ↑ 9,0 9,1 Dr.-Ing. Edwin Fecker (* 1944), deutscher Geologe.
- ↑ Michael Arneth (* 1905; † 1995), deutscher Theologe und Lehrer; vgl. den Wikipedia-Artikel "Michael Arneth".
- ↑ Franco Cavarocchi (* 1911; † 1996), italienischer Kunsthistoriker, vgl. den Artikel Val d’Intelvi.