Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1941-1979

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel setzt das Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1860–1900 und 1901–1940 – mit Links zu, soweit (sporadisch) vorhanden, auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1] angebotenen PDF-Versionen der Artikel – bis zum Jahrgang 1979 fort.

MGSLK 81, 1941

MGSLK 82/83, 1942/43

Beiheft zu MGSLK 1942

Aus Salzburgs Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze von Franz Martin:

  • Franz Martin, Der Gaisberg im Wandel der Jahrhunderte. (1929) S. 1-10.
  • Franz Martin, Von unseren Kirchtürmen. (1924) S. 10-14.
  • Franz Martin, Die Lodronstadt. (1932) S. 14-18.
  • Franz Martin, Ein Rathausprojekt vor 130 Jahren. (1934) S. 18-21.
  • Franz Martin, Vom Müllner Bräustübl. (1939) S. 21-24.
  • Franz Martin, Salzburgs Hausnamen. (1930) S. 24-29.
  • Franz Martin, Wie Zell am See beinahe anders geworden wäre. (1928) S. 29-35.
  • Franz Martin, Paracelsus und Salzburg. (1936) S. 35-39.
  • Franz Martin, Die merkwürdigen Schicksale des Rechtsgelehrten Dr. Martin Pegius. (1928) S. 39-43.
  • Franz Martin, Aus Joh. Michael Haydns Häuslichkeit. (1928) S. 43-46.
  • Franz Martin, Joh. Philipp Palms Gefangenschaft in Salzburg 1798. (1906) S. 46-49.
  • Franz Martin, Aus Franz Stelzhamers Gymnasialzeit. (1926) 49-52.
  • Franz Martin, Geschlechter kommen und gehen. (1941) S. 52-56.
  • Franz Martin, Abbau in Salzburg vor 400 Jahren. (1925) S. 56-60.
  • Franz Martin, Barockfeste in Salzburg. (1930) S. 60-69.
  • Franz Martin, Von Metten- und anderen Schießen. (1923) S. 69-72.
  • Franz Martin, Ein Professor der alten Salzburger Universität über das Frauenstudium. 73-76.
  • Franz Martin, Vom Tandelmarkt und von den Salzburger Tändlern. (1935) S. 76-81.
  • Franz Martin, Spuren der deutschen Burschenschaftsbewegung in Salzburg. (1927) S. 81-89.
  • Franz Martin, Das erste Salzburger Musikfest. (1937) S. 89-94.

MGSLK 84/85, 1944/45

MGSLK 86/87, 1946/47

MGSLK 88/89, 1948/49

MGSLK 90, 1950

MGSLK 91, 1951

MGSLK 92, 1952

MGSLK 93, 1953

MGSLK 94, 1954

MGSLK 95, 1955

MGSLK 96, 1956

MGSLK 97, 1957

MGSLK 98, 1958

MGSLK 99, 1959

MGSLK 100, 1960

MGSLK 101, 1961

MGSLK 102, 1962

MGSLK 103, 1963

MGSLK 104, 1964

MGSLK 105, 1965

MGSLK 106, 1966

MGSLK 107, 1967

MGSLK 108, 1968

MGSLK 109, 1969

MGSLK 110/111, 1970/71

MGSLK 112/113, 1972/73

MGSLK 114, 1974

MGSLK 115, 1975

MGSLK 116, 1976

MGSLK 117, 1977

MGSLK 118, 1978

MGSLK 119, 1979

MGSLK ab 1980

Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980

MGSLK-Nekrologe

Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe‎

Einzelnachweise

  1. Website der Oberösterreichischen Landesmuseen, "Digitale Literatur", abgefragt am 5. Februar 2012
  2. Das Salzburger Reichskontingent im Spanischen Erbfolgekrieg
  3. Univ.-Prof. Dr. Franz Zagiba (* 1912; † 1977) österreichischer Musikwissenschaftler, Slawist und Mediävist.
  4. Franz Brosch (* 1889; † 1962), oberösterreichischer Beamter und Siedlungshistoriker.
  5. Hofrat Univ.-Prof. Dr. h. c. et Dr. Ferdinand Tremel (* 26. Jänner 1902; † 27. September 1979), steirischer Historiker.
  6. Eberhard Kranzmayer (* 1897; † 1975), österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher; vgl. den Wikipedia-Artikel "Eberhard Kranzmayer".
  7. 7,0 7,1 Gilbert Trathnigg (* 1911; † 1970), österreichischer Archäologe, germanistischer Mediävist, Museumsdirektor und Archivar; vgl. den Wikipedia-Artikel Gilbert Trathnigg.
  8. 8,0 8,1 Hans-Jörg Kellner (* 1920; † 2015), bayrischer Archäologe und Numismatiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Hans-Jörg Kellner".
  9. 9,0 9,1 Dr.-Ing. Edwin Fecker (* 1944), deutscher Geologe.
  10. Michael Arneth (* 1905; † 1995), deutscher Theologe und Lehrer; vgl. den Wikipedia-Artikel "Michael Arneth".
  11. Franco Cavarocchi (* 1911; † 1996), italienischer Kunsthistoriker, vgl. den Artikel Val d’Intelvi.