Elachista bifasciella

Elachista bifasciella Treitschke, 1833, ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Elachistidae (Grasminiermotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Da sich das von Mitterberger (1909) aus dem Rainbachtal bei Krimml vom 1. August 1909 gemeldete Exemplar als Elachista alpinella herausgestellt hat (siehe auch Kurz & Embacher 2020), stellt das von Marion und Michael Kurz am 5. August 1995 auf der Karneralm in Ramingstein (Zone V, Lungau, nach Embacher et al. 2011) gefundene Tier den Erstnachweis für Salzburg dar. Ein zweiter Fund wird noch von Peter Huemer aus dem Obersulzbachtal vom 20. Juni 2006 angegeben (Zone IV, Zentralalpen). Neuerdings konnte nun am 3. Juni 2023 ein weitere Nachweis durch Ernst Moßhammer, Gruberbauer in Saalfelden erbracht werden. Das am Waldrand angetroffene Tier konnte fotografisch festgehalten und eindeutig identifiziert werden. Damit ist nun auch ein Nachweis in der Zone III (Schieferalpen) erbracht. Die Höhenverbreitung reicht somit von rund 760 bis 1 870 m ü. A., die einzige Generation im Jahr fliegt von Ende Mai bis Anfang August. Natürlicher Lebensraum auf der Karneralm ist ein lichter Lärchenwald (Kurz & Kurz 2022).

Biologie und Gefährdung

Nur ein Datensatz ist zur tageszeitlichen Aktivität der Imagines dokumentiert: Flugaktivität zwischen 17 und 18 Uhr MEZ (Kurz & Kurz 2022). Weitere Infos zur Lebensweise der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Auch eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art im Land ist mangels Informationen zu Lebensraum und Biologie nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Elachista bifasciella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen