5. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 5. August ist der 217. (in Schaltjahren 218.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 148 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1502: wird Christoph Mendel von Steinfels von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach zum Bischof von Chiemsee ernannt
17. Jahrhundert
1697: Baubeginn der Edmundsburg auf dem Mönchsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg
18. Jahrhundert
1731: wird der Salzbund der Protestanten in Schwarzach geschlossen
1798: wird Niedernsill von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht, die ihren Ausgang im Mühlbachtal hatte
19. Jahrhundert
1850: wird Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg, Fürsterzbischof von Salzburg, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
1861: der Oberlehrer und Schulleiter Anton Dschulnigg heiratet Emerenz, geborene Achreiter, in Niedernsill
1869: wird die Stüdlhütte am Großglockner eingeweiht und Karl Hofmann findet dabei einen neuen Weg über das Hofmannskees zur Pasterze, den Hofmannsweg
1890: wird das erste Teilstück der Salzkammergut-Lokalbahn von Bad Ischl nach Strobl eröffnet
1893: Oberlehrer Ferdinand Bruckmayer kommt als Schulleiter an die Volksschule Thalgau
20. Jahrhundert
1900: wird die Freiwillige Feuerwehr Dorfbeuern in Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern umbenannt
1902: Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich besuchte zwischen 16 und 17 Uhr in Begleitung seines ersten Flügel-Adjutanten Graf Palffy die Kuranstalt "Kreuzbrückl" in Maxglan, um das neu erbaute Schwimmbad zu besichtigen
1907: Nikolaus Huber OSB legt seine Profess ab
1915: versenkt U-Boot-Kommandant Georg Ludwig Ritter von Trapp das italienische U-Boot "14" in der Nähe der Insel Pelagosa
1938: wird der ehemalige Leiter des Staatsanwaltschaft Salzburg, Albert Rechfeld, aus dem Staatsdienst entlassen
1945: wird Joseph Köstner zum Bischof geweiht
1947: übergibt Zonenkommandant Generalmajor Harry J. Collins im Rahmen einer Feier das mit 1. August aufgelassene Internierungslager Marcus W. Orr an der Alpenstraße, auch Lager Glasenbach genannt, an die österreichischen Behörden
1948: wird die Internationale Sommerakademie am Mozarteum eröffnet; bei der Eröffnungsveranstaltung diskutiert Oscar Fritz Schuh mit den Komponisten Carl Orff, Gottfried von Einem und Werner Egk über die Zukunft des Musiktheaters
1950:
... wird die neue Wohnsiedlung Herrnau an der Alpenstraße, modernste Stadtrandsiedlung in der Stadt Salzburg mit 57 Eigenheimen, ihrer Bestimmung übergeben
... finden Vorführungen der Spanischen Hofreitschule mit den weißen Lipizzanern auf dem SAK-Sportplatz in Salzburg-Nonntal statt
... wird die "ERP-Ausstellung 1950" im Kurgarten von Salzburg durch den Beauftragten des Marshall-Planes für Österreich, Clyde King, eröffnet
... veranstaltet der Brauchtums- und Heimatverein Almfrieden aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens einen Trachtenfestzug durch Salzburg-Maxglan
1951: findet ein Concours d’élegance d’automobile auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch statt; Sieger Schorsch Fallenegger mit seinem Porsche erhält als Preis 200 Rasierklingen der Maka-Werke; bei den großen Wagen gewinnt Paul Lamberg mit einem Hudson, den Bewerb "Die Dame und ihr Wagen" Frau Olly Fallenegger auf Porsche
1956:
... nimmt Dechant Josef Ledl den Spatenstich für die Wallfahrtskirche Maria an der Straße vor
... findet in der Oberpinzgauer Marktgemeinde Mittersill eine Flugzeugweihe statt
1982: die Gemeinde Henndorf ernennt Kanonikus Geistlicher Rat Johann Desch zu ihrem Ehrenbürger
21. Jahrhundert
2002: unterzeichnen in der Stadt Salzburg das vom 29. Juli bis 5. August durchgeführte Volksbegehren gegen Abfangjäger 8 558 Personen, das sind 8,74 Prozent der Stimmberechtigten
2003: feiert man die 500. Vorstellung des Jedermanns unter anderem mit einem anschließenden Fest für 250 Gäste in der Salzburger Residenz
2005: wird die ehemalige Obus-Ringlinie M wieder aktiviert: sie fährt im Sommer an Freitagnachmittagen mit historischen Bussen
2006: enthüllen die Schauspieler Peter Weck und Otto Schenk eine Büste von Theo Lingen in Strobl
2010: startet das erste STUCK! Festival, ein New Music Festival des Yeah!Clubs
2015: ein 15-jähriges arabisches Mädchen verunglückt tödlich auf dem Alpin Coaster Maisiflitzer am Maiskogel in Kaprun
2016: sieben Menschen werden in der Lamprechtshöhle von rasch ansteigenden Wassermassen eingeschlossen
2017: erzielt Hannes Wolf sein erstes Bundesligator für den FC Red Bull Salzburg
2022: die Maschinenhalle und ein Schweinestall mit 400 Tieren eines Bauernhofes in Göming geraten zur Mittagszeit in Brand - es wird Alarmstufe 4 ausgelöst und 268 Feuerwehrleute von 17 Wehren sind seit ca. 12:30 Uhr im Einsatz
2023:
... Valentina Höll wird mit 21 Jahren zum zweiten Mal Senioren-Weltmeisterin bei einer Mountainbike-Weltmeisterschaft im Downhill-Bewerb
... das Wetter des Sommers bringt starke Regenfälle, Überflutungen und einen Temperaturrückgang auf 13 °C

Geboren

18. Jahrhundert
1714: Johann Rochus Egedacher in Salzburg, Hoforgelbauer am Salzburger Fürstenhof
1721: Peter Anton Lorenzoni in Cles bei Trient, Italien, Maler
19. Jahrhundert
1837: Franz Lösch in Gnigl, Schulleiter der Volksschule Plainfeld
1853: Josef Angermayer Ritter von Rebenberg in Wels, ., Salzburger Apotheker
1881: Siegmund Narholz in Leogang, Oberlehrer der Pinzgauer Volksschulen in Wörth und Rauris sowie Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal
1897: Leo Köhler in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1898: Gustav Canaval in Linz, ., Mitherausgeber und erster Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
20. Jahrhundert
1912: Johann Desch in Salzburg; Kanonikus, Geistlicher Rat,römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Henndorf
1955: Martin Walchhofer, Pistenretter der Flachauer Bergbahnen
1967: Claus Meyer in Salzburg, Magister, Mitinitiator des Salzburgwikis
1973: Harald Viertlmayr, Fußballspieler
20. Jahrhundert
2003: Lucas Gourna-Douath, Fußballspieler von FC Red Bull Salzburg

Gestorben

14. Jahrhundert
1337: Lorenz von Brunne in Avignon, Südfrankreich; war als Lorenz I. Bischof von Gurk
1393: Diemut von Schönstätten, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
15. Jahrhundert
1465: Johannes Schallermann, Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1765: Edmund Zauner in St. Veit a. Rott bei Neumarkt in Niederbaiern, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1905: Richard Schuster in Salzburg, Salzburger Landesarchivar
1986: Rolf Weinberger in Werfen, Industrieller
21. Jahrhundert
2008: Otto Wittschier in der Stadt Salzburg, Unternehmer, Mäzen und Präsident des EK Zell am See
2016: Matthias Maislinger in Mattsee, langjähriger Amtsleiter der Marktgemeinde Mattsee und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Mattsee
2022:
... Leopold Öhler, Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher in der Stadt Salzburg
... Maximilian Waslberger, Bezirksgendarmerieinspektor und Vizebürgermeister der Pongauer Stadt Radstadt

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. August vor ...

... 686 Jahren
stirbt der Bischof von Gurk Lorenz von Brunne in Avignon, Südfrankreich
... 521 Jahren
wird Christoph Mendel von Steinfels von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach zum Bischof von Chiemsee ernannt
... 326 Jahren
ist Baubeginn der Edmundsburg am Mönchsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg
... 292 Jahren
wird der Salzbund der Protestanten in Schwarzach geschlossen
... 133 Jahren
wird das erste Teilstück der Salzkammergut-Lokalbahn von Bad Ischl nach Strobl eröffnet
... 125 Jahren
wird Gustav Canaval, Mitherausgeber und erster Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, geboren
... 76 Jahren
übergibt Zonenkommandant Generalmajor Harry J. Collins das aufgelassene Internierungslager Marcus W. Orr an die österreichischen Behörden
... 56 Jahren
kommt Claus Meyer in Salzburg, Mitinitiator des Salzburgwikis, zur Welt
... 20 Jahren
feiert man die 500. Vorstellung des Jedermanns unter anderem mit einem anschließenden Fest für 250 Gäste in der Salzburger Residenz
... 15 Jahren
stirbt Otto Wittschier, Unternehmer, Mäzen und Präsident des EK Zell am See
... 6 Jahren
erzielt Hannes Wolf sein erstes Bundesligator für den FC Red Bull Salzburg
... 0 Jahren
wird Valentina Höll mit 21 Jahren zum zweiten Mal Senioren-Weltmeisterin bei einer Mountainbike-Weltmeisterschaft im Downhill-Bewerb und das Wetter des Sommers bringt starke Regenfälle, Überflutungen und einen Temperaturrückgang

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks