Entwicklungszusammenarbeit

[[Datei:Entwicklungszusammenarbeit Syrien Trinkwasserprojekt.jpg|thumb|Fototermin "Trinkwasserprojekt" im Büro von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior v.l. Anton Holzer (Rotes Kreuz), LH Wilfried Haslauer, Sabine Kornberger-Scheuch (Rotes Kreuz), Landesrätin Andrea Klambauer, Amelie Höring und Saleh Kaddura;]] Entwicklungszusammenarbeit ist ein Posten im Salzburger Landeshaushalt.

2019

Die Gelder für Entwicklungszusammenarbeit wurden 2019 verdreifacht. Mit dem größten Projekt wurde die Wasserversorgung in der syrischen Stadt Al Fijeh mit rund 30 000 Einwohnern nordwestlich von Damaskus in [[Syrien]] wiederhergestellt. Die Quellfassung, Pumpwerke und Wassertanks, die Rohrleitungen und Verteiler waren 2016 zerstört worden. Al Fijeh ist seitdem unbewohnbar und von der Regierung gesperrt. Die Einwohner wurden zu Binnenflüchtlingen oder zur Flucht ins Ausland gedrängt. Über Vermittlung des Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit dem Syrischen Roten Halbmond investierte das Land Salzburg eine halbe Million Euro. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2019, mit der Fertigstellung ist im Frühjahr zu rechnen. Dann werden auch die ehemaligen Bewohner von Al Fijeh zurückkehren und ein neues Leben in ihrer alten Heimat aufbauen können.

2020

2020 sind wiederum eine Million Euro im Landeshaushalt für Entwicklungszusammenarbeit vorgesehen. Die Aufforderung zur Projekteinreichung läuft noch bis Ende Februar.

Quelle

[[Kategorie:Syrien]]