Falschparken

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falschparken im Bundesland Salzburg wird unterschiedlich hoch bestraft.

Allgemeines

Die Höhe der Bestrafung des Delikts des Falschparkens hängt grundsätzlich einmal davon ab, ob es sich auf öffentlichem oder privaten Grund ereignet.

Auf öffentlichem Grund

In der Regel werden Parkplätze auf öffentlichen Gründen von Organen der Polizei oder besonderen Beauftragten der Gemeinde überwacht. Die Höhe eines Organmandats beträgt in Österreich zwischen € 21 und € 72.

Parkflächen (Kurzparkzonen, gebührenpflichtige) sind innerstädtisch/orts durch am jeweiligen Beginn der Zone durch eine Tafel gekennzeichnet sowie blaue Linien auf der Fahrbahn, die die Flächen kennzeichnen.

Auf privatem Grund

Parkt jemand widerrechtlich auf privaten Grundstücken, so kann sich der Besitzer mit einer Anzeige bei der Polizei wehren. Unternehmen, wie beispielsweise die Billa AG, beschäftigen jedoch eigene Firmen, wie beispielsweise die Parkrecht Verwaltungs GmbH in Wien, mit der Überwachung ihrer Parkplätze.

Bei Unternehmen wie beispielsweise bei Billa AG, kann eine außergerichtliche Aufforderung wegen Falschparkens € 189.-- kosten (Fallbeispiel Billa Mauttorpromenade Hallein[1]). Dabei werden Anfangs- und Endparkzeit notiert und überschreitet die Parkdauer die auf Tafeln bei der Einfahrt zu diesen Parkplätzen angegeben Maximal-Park(Einkaufs!)-Zeit, wird ein Rechtsanwalt aktiv.

Quellen

  1. Quelle Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei Mag. Dr. Andreas Mauhart, Linz, Juni 2011