Franz Pagitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hofrat Dr. Franz Pagitz (* 20. Jänner 1926 in Klagenfurt; † 4. November 1986 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Direktor des Salzburger Landesarchivs.
Leben
Franz Pagitz etudierte an der Universität Graz, wo er 1949 promovierte, und absolvierte von 1954 bis 1956 das Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien. 1963 kam er an das Salzburger Landesarchiv, das er von 1971 bis 1981 leitete.
Seit 1956 war er verheiratet mit der Historikerin Dr. Magdalena Pagitz (* 25. September 1931; † 21. November 1981).
Werke
(Auswahl)
- Die Geschichte des Kollegiatstiftes Maria Wörth. Ein Beitrag zur Austria Sacra, Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten, 1960.
- Zur Geschichte der Kärntner Steinmetzen in der Spätgotik, Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten, 1963.
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Zwei unbekannte Urkunden Eberhards II., in: MGSLK 105, 1965, S. 121-134
- Zwei Beiträge über das Wirken Stephan Krumenauers in Salzburg, in: MGSLK 106, 1966, S. 141-180
- Unbekannte Quellen zum Niedergang des Goldbergbaues in Gastein und Rauris, in: MGSLK 107, 1967, S. 235-251 (PDF 4.4 MB)
- Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg, in: MGSLK 108, 1968, S. 21-156
- Virgil als Bauherr der Salzburger Dome, in: MGSLK 109, 1969, S. 15-40
- Der Neubau des Salzburger Landesarchivs, in: MGSLK 112/113, 1972/73, S. 201-214
- Der Pfarrbezirk um die Filialkirche zum hl. Michael in Salzburg, in: MGSLK 115, 1975, S. 175-242
- Das Salzburger Landesarchiv in seiner Funktion als Zwischenarchiv der Landesregierung, Wien: Verband der österreichischen Archivare, 1973.
Quellen
- Unione Romana Biblioteche Scientifiche
- Guido Müller: Franz Pagitz (1926–1986) in: Kramml, Peter F., P. Franz Lauterbacher, Guido Müller: Maxglan. Hundert Jahre Pfarre 1907–2007. Salzburgs zweitgrößter Stadtfriedhof. Pfarramt Maxglan (Hg.), Salzburg 2007. S. 289f.
Zeitfolge
Vorgänger |
Leiter des Salzburger Landesarchivs 1971–1981 |
Nachfolger |