20. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. Jänner ist der 20. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 345 (in Schaltjahren 346) Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1122: wird das Domkapitel in ein Augustiner Chorherrenstift umgewandelt
13. Jahrhundert
- 1212: kommen Propst Pabo des Augustinerchorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall und ein Mitbruder am Tage des heiligen Sebastian in der Gasteiner Klamm bei einem Lawinenunglück ums Leben
15. Jahrhundert
- 1454: wird Ulrich Sonnenberger zum Bischof von Gurk geweiht
17. Jahrhundert
- 1685: wird Johannes Julius von Moll, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, von Kaiser Rudolph I. geadelt
18. Jahrhundert
- 1785: wird Ildefons Lidl durch eine bischöfliche Kabinettsorder gezwungen, seine Professorenstelle an der Benediktineruniversität Salzburg zurückzulegen
19. Jahrhundert
- 1889: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä für eine Knaben- und Mädchenvolksschule und Knabenbürgerschule im Andräviertel
20. Jahrhundert
- 1908: wird unter der Federführung der engagierten katholischen Aristokratin Anna Gräfin Waldburg-Zeil mit Vertreterinnen aus acht bestehenden Frauenvereinen in einer konstituierenden Sitzung die Katholische Frauenorganisation Salzburg gegründet
- 1945: der 10. US-amerikanische Bombenangriff auf Salzburg richtet große Zerstörungen im Bereich des Hauptbahnhofs, von Schallmoos und Itzling an; dabei erleidet die Stadtpfarrkirche Itzling schwere Schäden, u.a. werden die Orgel, die hintere Eingangsfassade und das Dach zerstört; 50 Bomber werfen eine Höchstzahl von 1 586 Bomben auf die Stadt, zwei Menschen finden den Tod;
- 1946:
- ... trifft am Hauptbahnhof ein Zug mit 120 Kindern aus Wiener Neustadt ein, die in den Pinzgau zur Erholung geschickt werden
- ... veranstaltet der ATSV Itzling ein Stockschützenturnier mit Moarschaften aus Oberösterreich
- 1951: fallen nach heftigen Regen- und Schneefällen in Teilen der Stadt Salzburg Strom und Telefon aus, der Obusverkehr muss vorübergehend eingestellt werden; nach einem Lawinenabgang in Bad Gastein mit 14 Todesopfern beim Ölbrennergut wird vom 24. bis 26. Jänner Landestrauer angeordnet
- 1979: kommt es zur Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, die eigentlich am 1. Mai 1772 anlässlich der Inthronisation von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo hätte stattfinden sollen
21. Jahrhundert
- 2005: wird Architekt Gerhard Garstenauer von Bürgermeister Heinz Schaden der Ring der Stadt Salzburg verliehen
- 2008:
- ... wird Johann Hutzinger zum Nachfolger des verstorbenen Bergheimer Bürgermeisters Josef Moßhammer gewählt
- ... wird der Wechsel von Andreas Ibertsberger vom SC Freiburg zu Ligakonkurrent TSG 1899 Hoffenheim offiziell bestätigt
- 2009: gewinnt Doris Günther bei der Snowboard-WM in Sungwoo (Südkorea) die Silbermedaille im Parallelriesentorlauf
- 2011: stürzt Johann Grugger auf der Streif in Kitzbühel schwer
- 2020: das zweite GP Ice Race in Zell am See, eine Neuauflage des legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See am Zeller See in Zell am See, endet
Geboren
18. Jahrhundert
- 1741: Franz Karl Zircher in Salzburg, Salzburger Maler
- 1771: Roman Zängerle in Oberkirchberg bei Ulm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau
- 1782: Erzherzog Johann von Österreich in Florenz, Italien, Wegbereiter im Alpinismus, auch im Salzburger Land
19. Jahrhundert
- 1807: Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in St. Michael im Lungau, Maler
- 1889: Lois Welzenbacher in München, Bayern, ein österreichischer, in Deutschland geborener Architekt
- 1891: Olga Hekajllo in Lemberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1916: Kurt Goldammer in Berlin, Deutschland, Univ.-Prof. Dr., Religionswissenschafter und Paracelsusforscher
- 1920: Johann Jankiewicz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1930: Karl-Heinz Ritschel in Oberaltstadt, heute Trutnov, Tschechische Republik, Journalist, Publizist und ehemaliger langjähriger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
- 1938: Günther Galvan, Prim. Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Salzburger Landeskrankenhaus, Universitätsklinikum Salzburg
- 1943: Josef Gerhard Schönbauer, Gastwirt und Metzgermeister in Lengfelden
- 1959: Josef Schöchl, Hofrat Dr., Lokalpolitiker der ÖVP
- 1977: Robert Ibertsberger in Neumarkt am Wallersee, Profi-Fußballspieler
- 1983: Philipp Schörghofer in Salzburg, Skirennläufer
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1776: Felix Anton von Mölk, bischöflicher Hofkanzler
20. Jahrhundert
- 1928: Josef Fuchs in Thalgau, Priester
- 1941: Richard Holleis in Schloss Hartheim (ermordet), Soldat im Spanischen Bürgerkrieg und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus (oder 21. Jänner)
21. Jahrhundert
- 2014:
- ... Claudio Abbado, Dirigent und Leiter der Osterfestspiele
- ... Josef Resch, Pfarrer von Eugendorf und Pfarrer von Golling an der Salzach
- 2015: Alexander Mänhardt in Salzburg, Richter am Landesgericht Salzburg, Vorstandsmitglied der ARGEkultur Salzburg
Fest- und Gedenktage
- Hl. Sebastian
- Patrozinium der St.-Sebastians-Kirche
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. Jänner vor ...
- ... 807 Jahren
- kommen Propst Pabo des Augustinerchorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall und ein Mitbruder am Tage des heiligen Sebastian in der Gasteiner Klamm bei einem Lawinenunglück ums Leben
- ... 334 Jahren
- wird Johannes Julius von Moll, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, von Kaiser Rudolph I. geadelt
- ... 130 Jahren
- beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä für eine Knaben- und Mädchenvolksschule und Knabenbürgerschule
- ... 111 Jahren
- wird unter der Federführung der engagierten katholischen Aristokratin Anna Gräfin Waldburg-Zeil mit Vertreterinnen aus acht bestehenden Frauenvereinen in einer konstituierenden Sitzung die Katholische Frauenorganisation Salzburg gegründet
- ... 89 Jahren
- wird der ehemalige Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl-Heinz Ritschel, geboren
- ... 74 Jahren
- richtet der 10. US-amerikanische Bombenangriff auf Salzburg große Zerstörungen an
- ... 40 Jahren
- kommt es zur Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, die eigentlich am 1. Mai 1772 anlässlich der Inthronisation von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo hätte stattfinden sollen
- ... 14 Jahren
- wird Architekt Gerhard Garstenauer von Bürgermeister Heinz Schaden der Ring der Stadt Salzburg verliehen
- ... 8 Jahren
- stürzt Johann Grugger auf der Streif in Kitzbühel schwer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.