4. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 4. November ist der 308. (in Schaltjahren 309.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 57 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1453: wird Ulrich Sonnenberger von Papst Nikolaus V. zum Bischof von Gurk ernannt
17. Jahrhundert
- 1678: wird Severin Plass zum Abt des Benediktinerstifts Lambach gewählt
19. Jahrhundert
- 1802: beschließt die Corporis-Christi-Bruderschaft den Verkauf der St. Salvator-Kirche in der Salzburger Altstadt
- 1803: heiratet Josef Sebastian Bolland, Direktor der Hagenauer'schen Handlung, in der Bürgerspitalskirche St. Blasius Anna Elisabeth Hagenauer
- 1804: heiratet die 19-Jährige Marie Leopoldine von Österreich-Este, die spätere Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen, den 54 Jahre älteren Kurfürsten Karl Theodor von Bayern
- 1844: eröffnet in Hallein die Kinderbewahranstalt der Halleiner Schulschwestern durch eine großzügige Spende von Karoline Auguste von Bayern
- 1879: berichtet Anton von Posselt-Czorich bei der Monatsversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines von seiner Entdeckung der Eisriesenwelt
- 1898: erster öffentlicher Auftritt von Opernsänger Richard Mayr im Wiener Sophiensaal
20. Jahrhundert
- 1945:
- ... findet im Landestheater die Premiere von Ralph Benatzkys "Bezauberndes Fräulein" statt
- ... spielt der SK Bürmoos gegen den ESK Salzburg und gewinnt 5:2
- 1946:
- ... nimmt die Firma Kajetan Majacher die Buslinie Salzburg (Sigmundsplatz)–Grödig in Betrieb
- ... findet im Landestheater die Premiere der Oper "Tosca" statt
- ... erscheinen die Salzburger Nachrichten ab heute wöchentlich drei Mal mit vier und drei Mal mit sechs Seiten
- ... beginnt der Turnbetrieb in der Jahn-Turnhalle am Giselakai in der Stadt Salzburg durch die Österreichische Turn- und Sportunion
- ... wird die während des Krieges nach Seekirchen übersiedelte Frauenklinik nach Salzburg zurückverlegt
- 1955: erste Zebrastreifen in der Stadt Salzburg: Die ersten Fußgängerübergänge werden in der Rainerstraße beim Schloss Mirabell, am Max-Ott-Platz und in der Schwarzstraße beim Heim der Halleiner Schulschwestern aufgemalt
- 1972: in der Stadt Salzburg beginnt der Abriss der Borromäuskirche und des Lodron'schen Primogeniturpalast, von dem nur die Fassade erhalten bleibt
- 1989: Josef Rieger wird mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
21. Jahrhundert
- 2003: legt ein Bundesbahnstreik den Salzburger Hauptbahnhof lahm
- 2009: beginnt Regional TV Salzburg (RTS) mit der Ausstrahlung seines Programms über das Kabelnetz der Salzburg AG
- 2013: nimmt der Vatikan das Rücktrittsgesuch des Erzbischofs Alois Kothgasser an
Geboren
19. Jahrhundert
- 1817: Leopold Scheibl in Schärding am Inn, OÖ., Goldschmied, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
- 1855: Max Ott in Rienpach in Württemberg, Deutschland, Hofrat, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1856: Christian Baumgartner in Niederndorf, Nordtirol, Priester
20. Jahrhundert
- 1904: Stefan Kruckenhauser in München, Bayern, Skipionier und "Vater" des Wedelns
- 1908: Karl Iser, Leiter des Landespressedienstes und Gründer der Landessportorganisation
- 1912: Leonhard Lüftenegger in Tamsweg, Lungau, emeritierter Domdechant, Bischofsvikar, Apostolischer Protonotar und Prälat
- 1932: Myoshin Friedrich Fenzl in Kienberg an der Moldau, Begründer des organisierten Buddhismus in Salzburg
- 1936: Joachim Dalfen in Hindenburg, polnich Zabrze (Oberschlesien), Altphilologe, Rektor der Universität Salzburg
- 1943: Angelika Neuwirth, Geistes- und Kulturwissenschaftlerin
- 1951: Franz Riedl, Direktor des Salzburger Wirtschaftsbundes
- 1964: Burkhard van der Vorst in Mönchengladbach, Deutschland, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
- 1967: Karl Christian Weber, Zeller Geschäftsmann und Kommunalpolitiker
- 1970: Sascha Oskar Weis in Wien, Schauspieler
- 1992: Cican Stankovic in Bijeljina, Bosnien und Herzegowina, Torhüter bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1688: Johann Balthasar Braun, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1694: Gregor Kimpfler OSB in Scheyern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Scheyern
20. Jahrhundert
- 1943: Engelbert Raiminius im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1948: Eduard Baumgartner in der Stadt Salzburg, sozialdemokratischer Politiker
- 1973: Karl Heinrich Waggerl in Schwarzach im Pongau, Dichter und Mitgestalter des Salzburger Adventsingens
- 1986: Franz Pagitz in der Stadt Salzburg, Dr., Historiker und Archivar
21. Jahrhundert
- 2017:
- ... Georg Kronberger, Altbauer vom Kronbergergut in Grödig
- ... Heinrich Kaufmann, Versicherungskaufmann
- 2021: Thomas Ranzinger in der Stadt Salzburg, Oberst, Bundesobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
- 2022: Helmut K. Ramminger in Henndorf am Wallersee, Dr., Journalist und Journalisten-Ausbilder
Fest- und Gedenktage
Patrozinium des Sacellum
Sprüche
- Sinnspruch
- Kleine Töpfe kochen leicht über.
- Bauernregel
- November kalt und klar, mild und trüb der Januar.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 4. November vor ...
- ... 570 Jahren
- wird Ulrich Sonnenberger von Papst Nikolaus V. zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 345 Jahren
- wird Severin Plass zum Abt des Benediktinerstifts Lambach gewählt
- ... 206 Jahren
- kommt Leopold Scheibl in Schärding am Inn zur Welt, Goldschmied, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
- ... 179 Jahren
- eröffnet in Hallein die Kinderbewahranstalt der Halleiner Schulschwestern durch eine großzügige Spende von Karoline Auguste von Bayern
- ... 144 Jahren
- berichtet Anton von Posselt-Czorich bei der Monatsversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines von seiner Entdeckung der Eisriesenwelt
- ... 119 Jahren
- kommt Stefan Kruckenhauser in München in Bayern, Skipionier und "Vater" des Wedelns, zur Welt
- ... 77 Jahren
- nimmt die Firma Kajetan Majacher die Buslinie Salzburg (Sigmundsplatz)–Grödig in Betrieb
- ... 51 Jahren
- in der Stadt Salzburg beginnt der Abriss der Borromäuskirche und des Lodron'schen Primogeniturpalast, von dem nur die Fassade erhalten bleibt
- ... 14 Jahren
- beginnt Regional TV Salzburg (RTS) mit der Ausstrahlung seines Programms über das Kabelnetz der Salzburg AG
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 4. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.