Gregor Petschin
Gregor Petschin, eigentlich Pečin (* um 1500 in Prag?, Böhmen; † nach 1547 in Heidelberg?, Deutschland), war ein Salzburger Hoforganist und Komponist.
Leben
Gregor Petschin erhielt seine Ausbildung vermutlich in Prag und Buda (Ungarn) ausgebildet,, wo er bis 1526 an der Hofkapelle von König Ludwig II. von Ungarn im Dienst stand. 1527 trat er neben Nikolaus Lescalier und Paul Hofhaimer als Hoforganist in die Dienste von Fürsterzbischof Matthäus Lang, der sein Orgelspiel besonders schätzte. Im Mai 1539 verließ er Salzburg, um in den Dienst des Pfalzgrafen Ottheinrich von Pfalz-Neuburg zu treten. In Neuburg an der Donau unterrichtete er Nikolaus Stockhamer, den Sohn des dortigen Kapellmeisters im Orgelspiel. 1544 folgte er seinem in Reichsacht befindlichen Landesherrn ins Exil an den kurfürstlichen Hof in Heidelberg, wo er die Nachfolge von Arnold Schlick antrat.
Gregor Petschin hinterließ einige geistliche und weltliche Kompositionen.
Quellen
- Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, S. 53.
- Boisits, Barbara: Peschin (Pečin, Pesthin, Petschin, Pitsch, Posthinus), Gregor (Georg), in: Oesterreichisches Musiklexikon online (Zugriff am 27.04.2021)
Vorgänger |
Salzburger Hoforganist 1531–1539 |
Nachfolger |