Haliplidae
Die Haliplidae (volkstümlicher Name: Wassertreter) sind eine Familie der Coleoptera (Käfer).
Allgemeines
Die Haliplidae sind weltweit mit rund 220 Arten vertreten, wobei aber nur 34 Arten in Europa vorkommen (Benisch 2017). Die mitteleuropäischen Vertreter sind nur 2-4 mm groß, von kahnförmiger Gestalt und oben meist grob punktiert. Von den Dytiscidae unterscheiden sie sich besonders durch die großen Hinterhüftplatten. Die Tiere leben räuberisch in stehenden und langsam fließenden Gewässern an Moos, Algen und anderen Wasserpflanzen und schwimmen unter abwechselnder Bewegung der Hinterbeine (Reitter 1908).
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Von den 34 europäischen Arten wurden in Salzburg bisher 14 Arten nachgewiesen (Geiser 2001, Kurz & Kurz 2017). Die faunistische Erfassung der Arten im Land ist schlecht, liegen doch von vielen nur wenige Fundpunkte aus niedrigen Höhenlagen vor. Wegen der mangelnden faunistischen Erforschung der Haliplidae ist zur Zeit auch bei keiner Art eine Beurteilung der Gefährdung möglich. Die folgenden Arten werden bei Geiser (2001) und Kurz & Kurz (2017) aufgelistet:
lateinischer Name |
---|
Peltodytes caesus |
Haliplus obliquus |
Haliplus confinis |
Haliplus lineatocollis |
Haliplus ruficollis |
Haliplus heydeni |
Haliplus fluviatilis |
Haliplus wehnckei |
Haliplus immaculatus |
Haliplus fulvicollis: nicht in Geiser (2001) |
Haliplus laminatus |
Haliplus flavicollis |
Haliplus fulvus |
Haliplus variegatus: nicht in Geiser (2001) |
Weiterführende Informationen
Bestimmungsschlüssel für die Arten: siehe Lompe (2017)
Quellen
- Benisch C. 2017. Die Käferfauna Deutschlands. - URL: http://kerbtier.de [online 15 August 2017].
- Geiser, E. 2001. Die Käfer des Landes Salzburg. Monographs on Coleoptera, Bd. 2.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 15 August 2017].
- Lompe, A. 2017. Haliplidae. In: Die Käfer Europas. Ein Bestimmungswerk im Internet. URL: http://coleo-net.de/coleo/texte/haliplidae.htm
- Reitter, E. 1908-1916. Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz.