Pierre de Coubertin

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre Frédy Baron de Coubertin

Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Jänner 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf, Schweiz) war ein französischer Pädagoge, Historiker, Sportfunktionär und der Begründer des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Geschichte

Am 16. Juni 1894 wurde auf Bestreben Pierre de Coubertins in Paris, Frankreich, das Internationale Olympische Komitee aus der Taufe gehoben. Die Regierung und Vertreter ausländischer Regierungen waren zum Gründungskongress an der Sorbonne in Paris eingeladen. Von der k.k. Regierung in Wien nahm jedoch kein Vertreter teil. Denn Kaiser Franz Joseph I. stufte die Olympische Bewegung nicht als richtungsweisend und wichtig ein. Allerdings war der k.k. Minister für Cultus und Unterricht, Dr. Stanislaus Ritter von Madeyski, angereist und nahm die Ehrenmitgliedschaft an.

Das Internationale Coubertin-Komitee

Das vom IOC seit 1975 anerkannte Coubertin-Weltkomitee hat 250 Mitglieder in 65 Ländern, die sich dem sportpädagogischen Erbe Pierre de Coubertins verschrieben haben und mit vielfältigen nationalen und internationalen Aktionen dessen anhaltende Aktualität im Jugend- und Breitensport deutlich machen.

Pierre-de-Coubertin-Schulen

Weltweit gibt es Schulen, die vom Komitee nach besonderen Kriterien ausgewählt und zu "Pierre-de-Coubertin-Schulen" ernannt werden. Diese treffen sich alle zwei Jahre zu internationalen Jugendwettkämpfen, dem "internationalen Pierre de Coubertin Jugendforum": 1997 in Le Havre, Frankreich, 1999 in Much Wenlock, Grafschaft Shropshire, England, 2001 in der olympischen Hauptstadt Lausanne in der {{Schweiz]], 2003 in Genua-Arenzano, Italien, 2005 in Radstadt, das 12. fand 2019 in Mâcon, Burgund, Frankreich und das 13. 2023 in München, Bayern, Deutschland, statt.

Während dieses einwöchigen internationalen Jugendtreffens haben die Jugendlichen die Möglichkeit, mit anderen Coubertin-Schulen in einen friedlichen Wettstreit zu treten. Dabei sind bereits im Vorfeld soziale Leistungen zu erbringen (Hilfe für behinderte Menschen, Tätigkeit als Übungsleiter u.ä.). Bei den Treffen selbst sind dann sportliche und künstlerische Leistungen sowie Wissen zum Leben und Wirken Coubertins und zu den Olympischen Spielen gefragt. "Gekämpft" wird um die Coubertin-Medaille und zugleich – ganz im Sinne Coubertins – internationale Freundschaft erlebt.

Im Bundesland Salzburg ist das Bundesoberstufenrealgymnasium Radstadt eine "Pierre de Coubertin-Schule". Für das im Sommer 2011 in Beijing, Volksrepublik China, stattfindende internationale Jugendtreffen hatte sich eine Mannschaft aus dieser Schule qualifiziert.

Quellen

  • www.olympia.at, Suche "Pierre de Coubertin"
  • www.coubertin.org, internationales Coubertin Komitee
  • Internet-Recherche in Bezug auf Daten der internationalen Jugendwettkämpfe