Katholnigg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Katholnigg ist der Name einer Salzburger Tischler- sowie Orgel- und Klavierbauerfamilie.
Die Mitglieder
- Johann Katholnigg, Tischlermeister, verheiratet mit Magdalena, geborene Huber
- Johann Josef Valentin Katholnigg (* 14. Februar 1807 in der Stadt Salzburg)[1], Tischlermeister, seit 1842 verheiratet[2] mit der Lohnkutscherstochter Anna Josefa, geborene Mayr (* 1813 in Salzburg; † 11. Jänner 1880 ebenda)[3]
- Heinrich Gustav Christian Katholnigg (* 20. Dezember 1819 in Salzburg)[4] ∞ Katharina, geborene Böhm
- Heinrich Johann (* 22. Dezember 1847)[5] ∞ Nothburg Rettenbacher
- Katharina Wilhelmina (* 14. Juni 1849)[6]
- Ludwig Viktor (* 19. November 1850; † 14. Mai 1854)[7]
- Albert (* 2. Februar 1853; † 10. April 1854)[8]
- Ludwig Albert (* 21. Juli 1859; † 14. Mai 1860)[9]
- Rudolf August (* 31. Dezember 1860; † 28. April 1941 in Graz)[10] ∞ Maria, geborene Sigl.
- Hans (* 16. Oktober 1892 in Puch bei Hallein; † 22. November 1978 in Innsbruck, Tirol), akademischer Maler,
- Wilhelm Karl (* 28. September 1862; † 1919)[11] ∞ Maria Adele, geborene Bauer
- Maria (* 10. Mai 1884 in St. Jakob am Thurn; † 5. Jänner 1976 in Lochen, OÖ.)[12]
- Wilhelm (* 19. März 1887 in Plainfeld; † 20. November 1963 in Vöcklabruck, OÖ.);[13] er studierte 1898/99 im Benediktinergymnasium in Kremsmünster[14]
- Rudolf Norbert Robert (* 4. Juni 1888 in Plainfeld[15]; † 4. Dezember 1918 in der Stadt Salzburg[16])
- Leonhard Franz Josef (* 9. März 1891 in Plainfeld; † 23. Juni 1969 in der Stadt Salzburg)[17] ∞ Mathilde Eibenberger
- Oberlehrer Rudolf Katholnigg (* 5. Oktober 1919 in Salzburg; † 22. April 1998 ebenda)
- Johann Franz (* 18. Mai 1892 in Plainfeld)[18]
- Hedwig (* 17. September 1894 in Henndorf; † 18. Juli 1976 in der Stadt Salzburg)[19], seit 1916 verheiratet mit dem Seekirchner Oberlehrer Josef Mair
- Josef (* 17. März 1898 in Henndorf; † 17. April 1986)[20]
- Siegfried (* 19. September 1899 in Henndorf; † 5. Oktober 1899)[21]
- Wilhelmine (* 18. November 1865 in Salzburg; † 20. Dezember 1945 in Kindberg, Steiermark)[22]
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
- Salzburger Volksblatt, 12. August 1886, Seite 8 ([Werbung der Gebrüder Katholnigg, Klaviermacher, Sigmund-Haffner-Gasse 16, erster Stock)
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band V, S. 70.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 22.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 364.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VI, S. 17.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 132.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 166.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 206.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 270.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 142.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 212.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 305.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Jakob am Thurn, Band III, S. 131.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 55.
- ↑ Verzeichnis der Kremsmünsterer Studenten 1871-1938
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 57.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band XV, S. 105.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 60.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Plainfeld, Band III, S. 63.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 38.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 64.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 77.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 155.