Josef Katholnigg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oberlehrer Josef Katholnigg (* 17. März 1898 in Henndorf; † 17. April 1986 in der Stadt Salzburg)[1] war Schulleiter der Tennengauer Volksschule St. Martin am Tennengebirge und der Flachgauer Volksschule Anif.
Leben
Josef Katholnigg war ein Sohn des Oberlehrers Wilhelm Katholnigg (* 1862; † ) und seiner Frau Maria, geborene Bauer (* 1864; † 1955).
Er war
- von 1920 bis 1921 provisorischer Schulleiter der Volksschule Radochsberg,
- von 1921 bis 1923 Volksschullehrer in Adnet[2],
- von 1923 bis 1936 Volksschullehrer, ab 1927 auch Gemeindesekretär in St. Martin am Tennengebirge, ab 1933 bis 1936 Schulleiter der Volksschule St. Martin am Tennengebirge[3],
- von 1936 bis 1938 Schulleiter der Volksschule Dürrnberg, auch Gemeinderat in Dürnberg,
- von 1938 bis 1950 Schulleiter der Volksschule Michaelbeuern,
- von 1950? bis 1957 Volksschullehrer an der Volksschule Morzg und
- von 1957 bis 1962 Schulleiter der Volksschule Anif.
Seit 1923 war er verheiratet mit Angela, geborene Bundstätter, 1931 bis 1936 Arbeitslehrerin an der Volksschule in St. Martin am Tennengebirge.
Ehrungen
In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde St. Martin am Tennengebirge ihre Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Dopsch, Heinz und Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif. Gemeinde Anif 2003.
- Salzburger Amtskalender
- SALZBURGWIKI-Artikel
Einzelverweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VIII, S. 64.
- ↑ Homepage der Volksschule Adnet
- ↑ Stock, Hubert: "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front". Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg. Wien (Böhlau) 2010. S. 159
Zeitfolge
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Anif 1957–1962 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Dürrnberg 1936–1938 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule St. Martin am Tennengebirge 1933–1936 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Radochsberg 1920–1921 |
Nachfolger |